Objektiv für extra scharfe Abbildungen

Hallo,

wer kann mir einen qualifizierten Tipp geben, mit welchem Objektiven kann man superscharfe Bilder machen. Abbildungsgegenstand liegt in einer Entfernung von 3 bis 5 Metern. Ich benutze eine Canon EOS 500D. Es sollte verzeichnungsarm sein und eine gute Lichtstärke haben.
Habe leider keine große Erfahrung mit Objektiven.

Vielen Dank im voraus…

Superscharf sind makros.
Eines der Schärfsten Objektive Überhaupt ist das 100/2,8 L IS makro
wobei das 100/2, wenn man es auf 2,8 abblendet ebenfalls superscharf ist.

Ausserdem soll das 200/2 L ebenfalls über eine gute Schärfe verfügen.

Wenn es etwas weniger Brennweite sein soll, würden sich bezüglich schärfe das EF 50/2,5 (nur noch gebraucht) oder das EFs 60/2,8 anbieten.

Aber Du kannst gerne mal bei dem leitmedium rumstöbern
http://www.photozone.de

LG
Mike

Leistungsfähiges Telemakro für Canon
Hallo Torsten,

relevant sind neben der Distanz zum Objekt auch dessen Größe.
Daraus ergibt sich dann der erforderliche Bildwinkel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor

Bei einem Objektiv mit einer Brennweite von 100mm (KB equivalent 150mm) könntest du aus einer Entfernung von 4m ein 40cm hohes Objekt nahezu formatfüllend (+20cm Rand oben/unten) unter Beachtung des Goldenen Schnitts fotografieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Teleobjektiv

Laut DxOMark sind an der EOS 500D folgende AF-Teleobjektive die besten:
Sigma 85mm F1.4 EX DG HSM
Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Sigma 70-200mm F2.8 EX DG APO OS HSM

http://www.dxomark.com/index.php/en/Lens-with-Camera…

Wobei das Sigma 105mm nicht getestet wurde. Diese wäre noch besser.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Abgeblendet auf die optimale Blende erzielst du dann die höchste Schärfe. Je nach Objektiv ist sind das ein bis zwei Blenden.

Beim Canon 100mm F2.8 L IS USM Macro etwa ist Blende 4 am förderlichsten für die Abbildungsleistung (Schärfe).
http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_100_2p8_is…

Der Einsatz eines Stativs und Spiegelvorauslösung wäre noch zu empfehlen.
Ebenso die Nutzung der Streulichtblende, um einen verringerten Kontrast durch unerwünschtes einfallendes Seitenlicht zu verhindern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stativ#Fotostative
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelvorauslösung
http://de.wikipedia.org/wiki/Streulichtblende

MfG
Chris

Hi!

Abbildungsgegenstand liegt in einer Entfernung von 3 bis 5
Metern.

Und wie groß ist dieser?
Was hast Du derzeit an Objektiven?
Ist der „Abbildungsgegenstand“ drinnen oder draußen?
Hast Du ein Stativ?
Bewegt sich der „Abbildungsgegenstand“?
Ist „gute Lichtstärke“ für Dich bereits f4 oder f2.8 oder erst f1.2?
Wieviel willst Du dafür ausgeben?

Fragen, Fragen, Fragen, …

Meine Tipps:

  1. 28-70mm 2.8 L + 70-200mm 2.8 L + 100-400mm L
  2. 35mm 1.4 L + 50mm 1.2 L + 85mm 1.2 L + 135mm 2.0 L + 200mm 1.8 L + 400mm 2.8 L

Mit diesen beiden Kombinationen mußt Du die Fragen nicht mehr beantworten …

Grüße,
Tomh

Hallo,

Die beste Schärfe liefern sogenannte „Apochromatische Objektive“, die allerdings nicht für jedes Kamerasystem erhältlich sind. Reine Linienauflösungszahlen sind mur ein Kriterium, daneben ist auch die sog. Kontrastübertragungsfunktion wichtig und natürlich ebenso die Farbkorrektur - was beim Apo - Objektiv im Mittelpunkt der Überlegungen steht.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo!

Bei Canon bieten die Objektive der „L-Serie“ besonders scharfe Bilder. Das hat allerdings seinen Preis. Kaum ein L-Objektiv ist unter 1000 Euro zu haben.
Wenn du dir das nicht leisten willst, dann bliebe noch die Möglichkeit, seine vorhandenen Objektive optimal einzusetzen. Dazu gehört z.B. die kleinste Blende verwenden, bei der noch keine Beugungsunschärfe auftritt (das ist meistens Blende 11). Damit du die für diese kleine Blendenöffnung notwendigen Belichtungszeiten realisieren kannst, brauchst du wahrscheinlich ein stabiles Stativ oder einen leistungsfähigen Blitz. Dazu noch die vom Canon DPP Programm angebotene Objektivfehler-Korrektur anwenden. Das bringt schon Einiges.
Dann gilt noch prinzipiell, dass Festbrennweiten eine bessere optische Performance liefern als Zooms.
Bei deinem Problem sollte man noch wissen, wie groß deine abzubildenden Gegenstände sind. Womöglich reicht dir ein relativ preiswertes 50-er.

Liebe Grüße,

Thomas.