Hallo,
du hast geschrieben:
Hallo Leute, mein problem besteht darin, das ich nicht
verstehe, wie das wellenmodell an einem Objektiv, das mit
einer antireflexschicht vergütet ist, funktioniert.
Alle Zeichnungen basieren darauf, das die glasscheiben
vergütet sind und dann in die Strahlen/wellen in eine linse
eintreffen und destruktiv interferieren.
Wenn man statt einer Einzellinse ein Objektiv betrachtet, ändert sich an der Physik gar nichts, weil jede Linse im Objektiv für sich selbst entspiegelt werden muß.
Das heißt, alle physikalischen Gesetze bei der Entspiegelung einer Linse bleiben gleich. Ein Objektiv ist nur aus dem Grund entspiegelt, weil alle Linsen für sich entspiegelt sind. Man sieht ja beispielsweise auch einen Handspiegel hinter einer Glasscheibe. So würde man auch eine nichtentspiegelte Linse sehen.
doch wie sieht das
aus, wenn es am Objektiv SELBST zur destruktiven Interferenz
damit die Reflexverminderung zu Stande kommt?
Am Objektiv selbst ist keine destruktive Interferenz möglich, es sei denn, es besteht aus einer einzelnen Linse.
Eine destruktive Interferenz findet in der Tat an jeder Glasscheibe oder eines anderern transparenten Körpers statt. Also auch an Linsen. Denn an diesen Körpern gelten die Gesetze des sogenannten „Fabry Perrot Interferometers“. Nur bemerkt man es nicht, weil die Effekte der destruktiven Interferenz eben nur schwach sichtbar sind.
Denn die
* Amplitude der Auslöschungen ist aufgrund der schwachen Reflektivität der Grenzflächen Glas zu Luft mit 4% Reflektivität sehr niedrig.
* Die Maximas der ausgelöschten Wellenlängen liegen aufgrund der meist relativ „dicken“ transparenten Körper sehr eng beieinander.
Bei Seifenblasen beispielsweise sieht man die Farben trotz niedriger Reflektivitäten der Grenzschichten sehr gut, weil die Dicke einer Seifenblase mit etwa 300 bis 500 Nanometer (nm) sehr gering ist und dadurch die Auslöschung von Licht sehr breitbandig wird. Es wird z. B. bei den roten Schlieren auf der Seifenkugel ein breiter Bereich von 150 nm oder mehr durchgelassen. Also Beispielsweise der gesamte Spektralbereich, den wir als Rot empfinden.
Ich hänge am Besten ein paar Links bei, mit denen Sie im Internet ihre Recherche noch einmal auf eigene Faust starten können.
Hier noch einmal die Suche mit dem Begriff „Entspiegelungen“
Dann ein Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Antireflexbeschichtung
Dann habe ich noch ein bißchen was zu Suche mit den Begriffen „Fabry Perrot“ beigelegt. Ebenfalls mit Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fabry-P%C3%A9rot-Interf…
Dann noch eine Suche mit den Begriffen „Dichroitische Spiegel“, weil eine „Entspiegelung“ bei bestimmten Wellenlängen als Entspiegelung und bei anderen Wellenlängen als „Verspiegelung“ wirksam wird.
Viel Erfolg beim weiteren Recherchieren!
Viele Grüße,
PH
http://de.wikipedia.org/wiki/Dichroitischer_Spiegel