Obst + Gemüse in Tüten lagern?

Hi

Sollte man Obst und Gemüse eigentlich besser im Plastikbeutel im Kühlschrank lagern oder lieber „atmen“ lassen?

Bislang habe ich nie groß drüber nachgedacht, sondern es so in den Kühlschrank gepackt wie ich es auch nach Hause geschafft habe. Also in der Regel in den Plastiktüten, welche man im Supermarkt benutzt. Aber ist das eigentlich optimal? Immerhin liegt es auch im Supermarkt/Markt offen herum? Oder ist das nur, damit der Käufer die Ware besser sichten kann?

Oder kann man das gar nicht so pauschalisieren und je nach Sorte wird unterschiedlich verfahren?

Gruß
Manfred/schatten

Hallo,

Sollte man Obst und Gemüse eigentlich besser im Plastikbeutel
im Kühlschrank lagern oder lieber „atmen“ lassen?

(…)

Oder kann man das gar nicht so pauschalisieren und je nach
Sorte wird unterschiedlich verfahren?

generell können Lebensmitteln vor allem drei Dinge widerfahren (wenn man vom Verzehr absieht): Schimmel, Fäulnis und Austrocknung.

Schimmel und Fäulnis werden durch Feuchtigkeit und Luftabschluß begünstigt. Insofern ist die Aufbewahrung in Plastiktüten und Kunststoffgefäßen eher ungünstig. Lagert man das Zeug offen, besteht natürlich die Gefahr der Austrocknung, insbesondere bei dünnhäutiger Ware wie Pfirsichen, Äpfeln und Radieschen. Kokosnüsse sind davon entsprechend weniger betroffen.

Gruß
Christian

Moin,

Sollte man Obst und Gemüse eigentlich besser im Plastikbeutel
im Kühlschrank lagern oder lieber „atmen“ lassen?

ich verfrachte z.B. Tomaten z.Zt. in Gefrierbeutel (die von Aldi z.B.) schließe sie ‚locker‘ und leg sie in’s Gemüsefach. Halten sich gut einige Tage frisch, ohne das der Geschmack flöten geht hab ich festgestellt.

Mit Möhren, Kopf- und Eisbergsalat, Porree (das grüne entfernen), Sellerie u.s.w verfahre ich übrigens genauso, auch Salatgurken und natürlich Melonen kommen in’s Gemüsefach.

Übrigens wenn Du einige Blätter von einem Salatkopf übrig behältst, halten sich diese (gewaschen) auch noch 1-2 Tage im Gemüsefach (wieder Gefrierbeutel nehmen) frisch.

Ich probier einfach alles aus in dieser Hinsicht wenn ich mir unsicher bin, bei o.g. Dingen kannst Du eigentlich m.M. nach nichts falsch machen.

Gruß
Kieckie

Hallo,

Halten sich gut einige Tage frisch, ohne das der Geschmack
flöten geht hab ich festgestellt.

Gerade bei Tomaten liegt das aber daran, dass sie vorher schon nicht so viel GEschmack hatten. Bei guten Tomaten (z.B. aus dem Garten oder direkt vom Bauernhof, sofern dieser nicht auch auf dem Großmarkt einkauft) schmeckt man das schon.

Übrigens wenn Du einige Blätter von einem Salatkopf übrig
behältst, halten sich diese (gewaschen) auch noch 1-2 Tage im
Gemüsefach (wieder Gefrierbeutel nehmen) frisch.

Oder in eine Plastikdose, vorzugsweise mit Plastikgitter.

Gruß
Elke

Hallo,

Gerade bei Tomaten liegt das aber daran, dass sie vorher schon
nicht so viel GEschmack hatten. Bei guten Tomaten (z.B. aus
dem Garten oder direkt vom Bauernhof, sofern dieser nicht auch
auf dem Großmarkt einkauft) schmeckt man das schon.

ja, richtig gute aromatische Tomaten bekomme ich leider hier viel zu selten, mein Lieblings-Türke i.d. Stadt hat mal ab und zu welche, das war’s dann auch schon.

Übrigens die aromatischsten Tomaten die ich je gegessen habe sind die kanarischen, und von dem unglaublichen Aroma der dort angebauten kleinen, süßen Bananen ganz zu schweigen…aber beides hier in D schwer zu bekommen.

Gruß

Kieckie

Hallo Kieckie,
ich will nicht korinthenkacken, aber Tomaten lagern am besten bei einer Temperatur zw. 15-18°C, also ist der Kühlschrank zu kalt.

Grüße
Almut, die auf dem Markt am Freitag Berliner Schrebergarten-Tomaten gekauft hat… (Superlecker!!!)

Hallo Almut

ich will nicht korinthenkacken, aber Tomaten lagern am besten
bei einer Temperatur zw. 15-18°C, also ist der Kühlschrank zu
kalt.

Und wo findet man derzeit in einer Dachgeschoßwohnung einen Lagerort mit 15-18° wenn man keinen Keller hat?

Gruß
Manfred

Hallo Christian

Schimmel, Fäulnis

Ich habe da bislang noch nie unterschieden. Ungeniesbar ist ungeniesbar und wird weggeworfen.

Schimmel und Fäulnis werden durch Feuchtigkeit und
Luftabschluß begünstigt. Insofern ist die Aufbewahrung in
Plastiktüten und Kunststoffgefäßen eher ungünstig. Lagert man
das Zeug offen, besteht natürlich die Gefahr der Austrocknung,
insbesondere bei dünnhäutiger Ware wie Pfirsichen, Äpfeln und
Radieschen.

Also, ich fasse mal zusammen:
Wenn ich weiß, dass ich das Lebensmittel (Gemüse/Obst) in kürzester Zeit verbrauche, dann lager ich es in Platikbeutel um eine Austrocknung zu vermeiden.
Ist absehbar, dass ich es nicht unmittelbar verbrauchen kann/werde, dann lager ich es lieber offen, akzeptiere eine Austrocknung aber verzögere den Fäulnisprozeß.
Okay, dann habe ich eine Richtlinie.

Kokosnüsse sind davon entsprechend weniger betroffen.

Na, Kokusnüsse sind auch meine geringste Sorge :wink:

Danke und Gruß
schatten

Moin,

ich will nicht korinthenkacken, aber Tomaten lagern am besten
bei einer Temperatur zw. 15-18°C, also ist der Kühlschrank zu
kalt.

ja normalerweise lagere ich sie auch so, aber aufgrund der derzeitigen MegaHitze hab ich sie in’s Gemüsefach verfrachtet und finde es okay so, wie gesagt, einfach alles mal ausprobieren…

Grüße

Kieckie,
in 2 Monaten wieder kanarische Tomaten futternd :wink:

Hallo Kieckie

ich verfrachte z.B. Tomaten z.Zt. in Gefrierbeutel (die von
Aldi z.B.) schließe sie ‚locker‘ und leg sie in’s Gemüsefach.
Halten sich gut einige Tage frisch, ohne das der Geschmack
flöten geht hab ich festgestellt.

Hier verweise ich auf meine Antwort an exc:
Wenn ich weiß, dass ich das Lebensmittel (Gemüse/Obst) in kürzester Zeit verbrauche, dann lager ich es in Platikbeutel um eine Austrocknung zu vermeiden.
Ist absehbar, dass ich es nicht unmittelbar verbrauchen kann/werde, dann lager ich es lieber offen, akzeptiere eine Austrocknung aber verzögere den Fäulnisprozeß.
Okay, dann habe ich eine Richtlinie.

Haben die Gefrierbeutel denn einen Vorteil gegenüber den ganz normalen Platikbeuteln vom Supermarkt? Okay, man könnte sie luftdicht verschließen , aber wenn Du sie eh nur ‚locker‘ verschließt, dann kommt doch eh Luft ran oder?

Mit Möhren, Kopf- und Eisbergsalat, Porree (das grüne
entfernen), Sellerie u.s.w verfahre ich übrigens genauso, auch
Salatgurken und natürlich Melonen kommen in’s Gemüsefach.

So ein großes Gemüsefach habe ich gar nicht, dass da alles reinpasst. Und Melonen und Salatköpfe passe da schon gar nicht rein.

Ich probier einfach alles aus in dieser Hinsicht

Ja, das wahrscheinlich das Beste.

Gruß und Danke
Manfred

Hi Manfred,

Haben die Gefrierbeutel denn einen Vorteil gegenüber den ganz
normalen Platikbeuteln vom Supermarkt? Okay, man könnte sie
luftdicht verschließen , aber wenn Du sie eh nur ‚locker‘
verschließt, dann kommt doch eh Luft ran oder?

das Material ist anders…anders kann ich es Dir leider auch nicht erklären.
Also ich lege die Tomaten einfach in so einen Beutel, klapp ihn um und ab ins Fach, also nicht fest zuschnüren, aber da schimmelt nichts (sofern Du ihn nicht wochenlang liegen läßt), wie gesagt, für einige Tage geht das gut.

Mit Möhren, Kopf- und Eisbergsalat, Porree (das grüne
entfernen), Sellerie u.s.w verfahre ich übrigens genauso, auch
Salatgurken und natürlich Melonen kommen in’s Gemüsefach.

So ein großes Gemüsefach habe ich gar nicht, dass da alles
reinpasst. Und Melonen und Salatköpfe passe da schon gar nicht
rein.

ich habe zwei nebeneinander, da geht einiges rein, aber alles auf einmal in größeren Mengen natürlich auch nicht:wink:

Ich probier einfach alles aus in dieser Hinsicht

Ja, das wahrscheinlich das Beste.

jepp, learning by doing, auch hier ruhig mal anwenden.

Gruß
Kieckie

Guten morgen,

Schimmel, Fäulnis

Ich habe da bislang noch nie unterschieden. Ungeniesbar ist
ungeniesbar und wird weggeworfen.

naja, bei Fäulnis habe ich weniger Streß als bei Schimmel.

Also, ich fasse mal zusammen:
Wenn ich weiß, dass ich das Lebensmittel (Gemüse/Obst) in
kürzester Zeit verbrauche, dann lager ich es in Platikbeutel
um eine Austrocknung zu vermeiden.

Die Frage ist, ob in der Zeit eine nennenswerte Austrocknung stattfindet. Genauer gesagt, geben Obst und Gemüse auch im Plastikbeutel Feuchtigkeit ab, die dann aber nicht im Kühlschrank herumwabert, sondern sich im Plastikbeutel niederschlägt, was dann wieder ein idealer Nährboden für Mikroorganismen ist.

Kurz: alles, was nicht geschält ist, liegt bei mir offen bzw. leicht abgedeckt im Kühlschrank.

Gruß
Christian