Konnektoren: Subjunktor, Satzadverb, Präposition
Guten Tag, Daria
Gibt es einen Unterschied zwischen „auch wenn“ und „obwohl“ ?
Bei der Anwendung der verschiedenen Konzessivverknüpfungen besteht oft
Unsicherheit.
Beispiele für die korrekte Anwendung von ‚auch wenn‘ (‚wenn auch‘), ‚obwohl‘
und ‚wiewohl‘:
Obwohl ich Fehler mache, solltest du diese nicht korrigieren. (Die Fehler
wurden bereits gemacht.)
Auch wenn (Wenn auch) Fehler gemacht werden, ist es nicht an dir, diese zu
korrigieren. (Die Fehler wurden noch nicht gemacht.)
Wiewohl auch Fehler gemacht werden, wird auch oft falsch korrigiert.
(Es ist bekannt, dass Fehler gemacht werden.)
Beispiele für die korrekte Verwendung von ‚trotzdem‘, ‚obwohl‘ und ‚trotz‘ (+
GEN):
Ich habe ihn eingeladen; trotzdem ist er nicht gekommen.
Er ist nicht gekommen, obwohl ich ihn eingeladen habe.
Trotz meiner Einladung ist er nicht gekommen.
Die Subjunktoren ‚obwohl‘, ‚obgleich‘ und ‚obschon‘ werden gleichbedeutend
gebraucht.
„… Prototypische Konzessivverknüpfungen werden im Deutschen vor allem durch
obwohl und durch trotzdem ausgedrückt:
»Das Buch verkauft sich nicht gut, obwohl es spannend ist.«
»Die Bayern haben schlecht gespielt. Trotzdem haben sie gewonnen.«
Daneben stehen zahlreiche weitere Konzessivkonnektoren zur Verfügung (wiewohl,
wenngleich, dessen unbeschadet, nichtsdestoweniger usw.). …“
„… Konzessivkonnektoren sind im Deutschen vor allem Subjunktoren (obwohl,
wenngleich, wiewohl u.ä.) und Satzadverbien (dennoch, gleichwohl, trotzdem
usw.). Hinzu kommen konzessive Präpositionen (trotz, ungeachtet, unbeschadet).
…“
http://www.mediae.uni-essen.de/framu/download/konjun…
Mit freundlichen Grüssen
Rolfus