Ode an die Freude

Hallöchen liebe klassik Freunde,

ich habe mich in der Schule freiwillig gemeldet ein Referat über die Ode an Freude zu machen.

Nun ist das so das ich jetzt hilfe brauche wie ich es aufbauen soll.

Ich hatte mir gedacht Entstehungszeit und halt „Komponist/en“( ist ja klar) schon mal mit einzubauen… .

Ja, ab hier brauch ich Hilfe was kann ich noch mit rein nehmen?
Die zwei Themen sind ja ein bischen mager für ein referat =D

Gruß Eduard

Der Text an sich?

ich habe mich in der Schule freiwillig gemeldet ein Referat
über die Ode an Freude zu machen.

Mit Textteilen von Friedrich Schiller. Auch nicht vergessen. Gibt vielleicht mit historischen Hintergrund genügend Stoff für ganze Radaudiosendungen.

Aber du meinst doch den 4. Satz der Sinfonie von Ludwig van (http://de.wikipedia.org/wiki/9._Sinfonie_(Beethoven) )? Da wäre es doch angebracht ein wenig auf die musikalische „Umgebung“ einzugehen, odrr?

Gruß

Stefan

Hallo Stefan

erst mal Dankee.
Was sind denn Radaudiosendungen?

Und vesteh ich richtig das nur dieses -Freude schöner Götterfunken…-
von Schiller stammt?

Gruß
Eduard

Hallo Stefan

erst mal Dankee.
Was sind denn Radaudiosendungen?

Laute Radiosendungen *g*.

Und vesteh ich richtig das nur dieses -Freude schöner
Götterfunken…-
von Schiller stammt?

Steht ja auch auf der Platten-/CD-Hülle.

Vielleicht solltest du dir mal von der DGG (Deutsche Grammophon Gesellschaft) eine der Ausgaben mit dem dicken Heft besorgen. Da steht dann auch gleich viel drin. Also NICHT die Resonanz-Serie (Low-cost und nicht schlechter, aber ohne viel Text).

Gruß

Stefan

In der Tat die Ode „An die Freude“ ist von Schiller, die Musik von Beethoven. Das Gedicht wurde allerdings auch von Schubert vertont…