Odyyseus und kalypso

hallo,
ich schreibe bald eine lateinarbeit über odysseus und wollte zum üben den text von kalypso übersetzen:
Et ibi facta rate Calypso omnibus rebus ornatum eum dimisit, eamque ratim Neptunus fluctibus disiecit, qoud Cyclopem filium eius lumine (Iumine ?) privaverat. das wär erst mal der Satz. Ich hab noch nicht ganz übersetzt, weil ich bei dem quod-satz nicht weiter komme! kann mir bitte jemand helfen? Lg

Hallo,

Ich hab noch nicht ganz übersetzt, weil ich bei dem quod-satz
nicht weiter komme! kann mir bitte jemand helfen?

Stell dein bisheriges Ergebnis hier ein, dann weiß man, wie man dir weiterhelfen kann.
Grüße
mitzisch

ok also, ich hab: Und dort entsendete Calypso durch ein Floß alle Dinge, die Handlungen und diese Ausrüstung und Neptun zerschmetterte durch Fließen dieses Floß, da der Sohn des Zyklopen lumine beraubte.

Hallo!
Damit dir jemand antwortet, mische ich mich mal ein.
Also der Satz:
Et ibi facta rate Calypso omnibus rebus ornatum eum dimisit, eamque ratim Neptunus fluctibus disiecit, qoud Cyclopem filium eius lumine (Iumine ?) privaverat

Und dort entsendete Calypso

wen? (Akkusativobjekt:smile: eum,
und zwar als einen ornatum
womit ornatum? omnibus rebus
facta rate ist Ablativus Absolutus: Was heißt „ratem facere“?
Facta ist a) Partizip Perfekt --> vorzeitig und
b) Passiv --> also: Nachdem …worden war --> besser ausgedrückt mit Präpositionsausdruck: nach …ung eines Floßes
Weiter:
eamque ratem = et eam ratem …
Neptunus ist Subjekt, was macht er mit dem Floß? disiecit: fluctibus
zerlegte er es.
Warum? Der quod-Satz gibt den Grund dafür an: Weil er (nämlich Odysseus) privaverat (beachte das Plusquamperfekt*!)
lumine: wie in der Jägersprache kann lumen auch das (Augen-)Licht bedeuten.
Vergleiche das jetzt mal mit deinem Versuch und versuche die Fehlerquellen zu erkennen! (Wörter? Formenlehre? Falsches/Willkürliches Kombinieren?)
* Im Lateinischen ist man durch die Wahl der Tempora ganz genau bei der Angabe, in welcher Reihenfolge die Handlungen geschehen.)
Gruß!
H.

danke, aber wie ist das mit dem cyclopem filium? wer ist da der sohn von wem?

Hallo!

danke, aber wie ist das mit dem cyclopem filium? wer ist da
der sohn von wem?

Das, dachte ich, wäre klar:
Cyclopem filium eius lumine privaverat
Wenn es hieße filium suum, dann wäre der Sohn des Subjekts (also von privaverat) gemeint. Wessen also?
Es heißt aber filium eius. Wessen Sohn muss es dann sein? Na?
Nachfrage zu ratim: Normalerweise lautet der Akkusativ ratEm. Was für einen Text habt ihr da?
H.