Öffnung für Lufteinlass / Hallo Strömungstechniker

Hallo Experten!

Ich las vor kurzem in einem Buch über Strömungslehre, dass eine Einlassöffnung für Luft oder Flüssigkeiten mit einem abgerundeten Öffnungsrand strömungstechnisch günstiger ist als scharfkantige Öffnungensränder. Leider stand keine Angabe über die Größe des Radius, der das Ganze optimiert. Gibt es da vielleicht eine Relation zwischen Öffnungsdurchmesser und Radius des Randes, oder kann man vielleicht grundsätzliche Aussagen treffen, wie: je größer der Radius, desto günstiger die Strömung?

Ich denke mir kann geholfen werden und daher schon einmal vielen Dank im voraus!

Gruß
Deborah

Hallo,

mit dem günstiger ist es wie mit allem: relativ halt. Worum geht es denn genau? Ich kann ja mal versuchen komlizierte Zusammenhänge kurz anzureißen:

Bei allen Fluiden (also Gasen und Flüssigkeiten) die durch eine Verengung wollen ist die Geschwindigkeit, mit der es die Drossel (der Verengung) passiert, natürlich erstmal von dem Verhältnis Eingangsdruck zu Ausgangsdruck abhängig. Nun gibt es aber die kritische Strömungsgeschwindigkeit. Unterhalb der kritischen Strömung verhält sich das Fluid recht einfach: Je höher das Druckgefälle von vor der Drossel zu nach der Drossel, desto höher die Strömungsgeschwindigkeit. Wenn die kritische Geschwindigkeit erreicht ist, verhält sich das Fluid Chaotisch, es weiß nicht so ganz wie schnell es durch die Drossel kann / soll. Wenn die überkritische Strömungsgeschwindigkeit erreicht ist, erhöht sich die Geschwindigkeit , mit der das Fluid die Drossel passiert nicht mehr. Der Eingangsdruck kann immer weiter steigen, der Volumenstrom durch die Drossel bleibt gleich.

Jetzt aber zur Beantwortung deiner Frage:

Gibt es da
vielleicht eine Relation zwischen Öffnungsdurchmesser und
Radius des Randes, oder kann man vielleicht grundsätzliche
Aussagen treffen, wie: je größer der Radius, desto günstiger
die Strömung?

Das kann man so nicht sagen. Wann die kritische Strömungsgeschwindigkeit beim passieren einer Drossel erreicht ist, ist nicht wirklich berechenbar (obwohl sich da gerade einiges tut ->CFD) und nur im Versuch festzustellen. Und das ist zu allem Übel auch noch bei jedem Fluid anders.

Die Beste Form nähert sich wahrscheinlich auch nicht einem Radius, sondern eher einer Ellipse oder so was

ich hoffe, ich erinnere das richtig und beantwortet deine Frage

Grüße von mir

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]