ÖKO-Gedöns und Modellmotoren

Hallo,

also wenn das Alles so weitergeht mit den Naturproblemen.

Was glaubt Ihr, wird es auch in Zukunft noch Verbrennermotoren im Modellbau geben. Oder werden auch da härtee Restriktionen kommen.

Fänds lächerlich, wegen der paar Modellflugzeuge und Autos

Hallo,

also wenn das Alles so weitergeht mit den Naturproblemen.
Was glaubt Ihr, wird es auch in Zukunft noch Verbrennermotoren
im Modellbau geben.

Solangs noch „große“ Autos gibt, die einen Verbrauch jenseits von gut und böse haben, ist das wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Bei den Handvoll Modellmotoren müsste man ja sogar vorher alle Rasenmäher, Kettensägen, Motorsensen etc. mit Verbrennungsmotor verbannen, das sind zahlenmäßig deutlich mehr.

Ich werd daher meine Modelle auch in Zukunft mit 99,9999999% reinem Gewissen über die Strecke jagen.

Gruß,
Armin

Modellmotoren - Schalldämpfer:

Verbrenner: hoffentlich immer! Akkutechnik für E-Motoren ist m.E. bestimmt mehr umweltrelevant.

Na ja, ist vielleicht ein „unverschämter Luxus von uns Umwelt-Frevlern“, Modellmotoren zu betreiben (? ? ?) Da kann man ja mal draufhau’n. Aber ich meine auch, daß da von machem „Auflagen-Erfinder“ teilweise übertrieben wird im Namen von Öko/Umwelt.

Allerdings steht MIR auch VOR der Umwelt mein EIGENES industrielärmgeplagtes Gehör doch sehr, sehr nahe! Und ich zähle mich NICHT zu den Hobby-Ausnahme-Typen, „wo sich was rühren muss“.
So habe ich, auch aus Interesse an technisch Machbarem, für (Flug-)Modellmotoren (bei mir: Methanol 6,5-15ccm und Benziner 38ccm) großvolumige 3-Kammer-Schalldämpfer aus Alu-Spraydosen gebaut, die heutige gesetzliche Lärm-Auflagen noch deutlich unterbieten und problemlos funktionieren. Es geht doch!

Ich finde es schon erstrebenswert, wenn so ein Modell zu den gängigsten Größen-Maßstäben ~ 1:3 bis 1:10 auch den „Sound“ maßstabs-verkleinert. In einem Maß, daß man dann beim Modell „originalgetreu“ nur noch das Propeller-Flappern hört. Ich empfinde jedenfalls die teils immer noch gängigen Seriendämpfer-Zigarren als ekelhaft laut. So klingt kein Flugzeug!

Was die Modellmotoren- u. Zubehör-Industrie hier durchaus anbietet, finde ich preislich überzogen. Schalldämpfung sollte viel preiswerter sein, zugunsten der Umwelt, und das unmittelbar Allernächste ist das Gehör des Modellbetreibers selbst.

Wir sollten ein gewisses Ruhebedürfnis unserer Mitbürger nicht schlechtreden, Lärm ist Streß!! Und mit etwas gutem Willen können wir sicher die Akzeptanz für unser („Luxus-“??)-Hobby steigern. „Leise ist machbar“!

In diesem Sinne: Weiterhin viel Freude und Investiert 'mal was!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]