Ökobilanz der Bahn

Ich habe neulich gehört, daß die Ökobilanz der Bahn selbst bei voll ausgelasteten Zügen schlechter abschneidet als die vom Auto.

Hat mir jemand dazu Zahlen? Oder ist diese Information falsch?

Jain
Hi Ivo,

einen ähnlichen Bericht hab ich im Radio gehört (irgend ein WDR). Er beschrieb allerdings die Situation, die im Moment herrscht (es war von teilweise unter 20 % Auslastung die Rede). In einem solchen Fall soll die Ökobilanz schlechter sein als von PKW, aber wenn mehr Leute Fahren wird sie immer besser :wink:

Gandalf

Bei mir war die Begründung anders.

  1. Uralte Bahngesetze schreiben ein Mindestgewicht für Bahnen vor und sorgen dafür so mit dafür, Innovationen, die das zu befördernde Gewicht senken würden und sich somit positiv auswirken würden, verhindern.

  2. Die Bahn fährt mit Strom -> dieser wird konventionell produziert, zusätzlich gibt es riesige Leitungsverluste
    Wenn dieser Strom aus erneuerbaren Energien wäre, sähe es schon anders aus.

mfg Ivo

Vorsicht!
Hi Ivo!

Ökobilanz ist ein sehr schönes Wort, leider wird meist vergessen zu erwähnen was denn eigentlich bilanziert wird. Nur der pro Kopf Energiebedarf der Beförderungsmittel, oder gehen auch Energien ein, die zur Herstellung benötigt werden? Überlege mal, was alleine die flächendeckende Verteilung von Kraftstoff (Benzin an die Tankstellen karren)an Energien aufzehrt, damit die Autos überhaubt erstmal tanken und fahren können.
Fazit: Ich glaube die Gesamtenergiebilanz der Bahn ist wesentlich besser. Auch unter dem Gesichtspunk der Energieumwandlung. Der Stron der Bahn kommt aus z.B. konventionellen Kohlekraftwerken. Diese haben einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als der Ottomotor, und sind zudem mit wesentlich besseren Abgasreinigungsanlagen versehen.

Gruß,
Tom