Ökologisches Heizen

Guten Tag,

wir haben Fußbodenheizung in unserem neugebauten Haus per Fernwärme.

Diele, Küche und Bad haben Fliesenböden. Die anderen Räume sind einfach Laminate.

Meine Frage ist: welche Temperaturen sollen wir für unsere Wärmetauschanlage eingeben, so dass das Haus ökologisch geheizt werden kann.

P.S. Tagsüber sind wir nicht zuhause.

Danke für die Antwort.

Gruß
X.Shen

Kann ich leider nichts zu sagen…

MfG

Hallo,
halten sie die Temperaturen so niedrig wie möglich. Wir haben es auf 35 Grad eingestellt.
siehe auch
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=p4712.m570.l1…

natürlich die notwendigen Heizmitteltemperaturen für die Laminatböden. Was ist eigentlich mit der Warmwasserbereitung? Was ist das überhaupt für eine Fernwärmeversorgung, fährt diese z.T. gleitend entsprechend der Außentemperatur?
mfg

ich würde das haus nicht auskühlen lassen , also wenn tagsüber keiner da ist würd ich auf 17-18 grad gehen und so ungefähr 2 stunden bevor ihr nach hause kommt wieder auf 20 grad gehen ! den rest nach bedarf.
goldenen regel ist alles über 20 grad wird teuer !!!

Hallo!
Fußbodenheizungen sollten eigentlich mit max. 40°C laufen und bei 50°C automatisch begrenzt werden.
Man muss aber nach einer Nachtabsenkung die Trägheit einer Fußbodenheizung mit einkalkulieren.Es soll auch angenehm warm sein, aber jeder empfindet diese Wärme
anders. Mir sind 40°C zu viel.
Gruß

Hallo,

sorry, dazu kann ich nichts beitragen.

Gruß
Martin Stier

Hallo,
je weniger Energie ein Haus verbraucht desto mehr freut sich die Natur.

Versucht es einfach aus. Ihr müsst Euch ja auch noch wohl fühlen. Je niedriger die Temperatur an der Wärmetauscheranlage desto besser für die Fernwärme, die Natur und den Geldbeutel.

Evtl. gibt es die Möglichkeit an der Regelung für unterschiedliche Zeiten unterschiedliche Temperaturen einzustellen. Für die Zeit, in der niemand da ist kann dann die Temperatur nochmal zwei bis drei Grad reduziert werden.

Gruß
Lodge

In der Zeit wo sie nicht zuhause sind höchstens um 5 Grad die Temperatur absenken sonst kühlt das Haus zu sehr aus und es muß zu lange auf geheizt werden.

Hallo X.,

bei Fernwärme ist es aus ökologischer Sicht vollkommen egal, mit welcher Temperatur Du die Fußbodenheizung betreibst, da Du die Temperatur, mit der die Fernwärme Dein Haus erreicht, sowieso nicht beeinflussen kannst.

Wichtig wäre die Frage bei einer Wärmepumpe (die tut sich umso schwerer, je höher die von ihr geforderte Temperatur sein soll) bzw. bei der Brennwertnutzung von Gas, teilweise auch schon Öl oder Hackschnitzel/Pellets, da der Wirkunsgrad bei der WärmeERZEUGUNG umso höher ist, je niedriger die Rücklauftemperatur ist.

Halte Dich bezüglich der Betriebstemperaturen also vertrauensvoll an Deinen Heizungsbauer. Fernwärme ist ja aber sowieso schon verhältnismäßig ökologisch. Noch ökologischer kannst du nur durch Reduzierung Deines Energieverbrauches (vor allem Warmwasser) agieren.

LG,
Thomas

Hallo ,
als erstes müßte ich mal wissen was für eine ArtHeizung ist es bzw gibt es nur Fußbodenheizung im Haus oder sind noch Heizkörper vorhanden und 2. ist der Fußbodenkreis über einen Mischer gesteuert bzw gibt es über der Umwälzpumpe eien Termostat .

mfg
Mike

hallo

„Ökologisch“ wird ihr Haus geheizt, wenn es so gut gedämmt ist, dass es fast nicht beheizt werden muß, und der Restwärmebedarf aus nachwachsenden Rohstoffen (= Holz) gedeckt wird!- das wär heutzutag Stand der Technik,
„Ökonomisch“ ist`s bei Fernwärme ohnehin egal, solange die Raumtemperaturen nicht deutlich über 20 ° Celsius liegen.

mfg Helmut Schlager