Ökonomische Modelle/Finanzkrise

Liebe/-r Experte/-in,

Liebe/-r Experte/-in,

im Rahmen einer Projektarbeit habe ich folgende Themenstellung bekommen und weiß nicht sorecht, wie ich anfangen soll:

Können ökonomische Modelle Wirtschaftskrisen oder Finanzkrisen vorhersagen?

Ich weiß nicht,welche Modelle damit gemeint sind? (Black Scholes, CAPM…?) und wie können diese Modelle Krisen vorhersagen oder auch nicht?Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.

Gruß

Onur

Da „ökonomische Modelle“ nicht näher definiert ist, geht es wohl um die grundsätzliche Frage, ob sich „ökonomische Krisen“ vorhersagen lassen.

Ich würde daher so vorgehen, dass die Topologie/Anatomie von Krisen analysiert wird, daraus ableiten, welche Krisenarten und Einflussfaktoren es gibt und dann danach suchen, ob es Modelle gibt, die diese erfassen.

Ist ein spannendes Thema, bei dem ich auf jeden Fall mal bei Karl Marx vorbeischauen würde.

Hallo Onur,
ich merke, dass meine Uni-Zeit schon 40 Jahre her ist, denn deine zitierten Modelle kannte ich nicht. Ich habe aber gegoogelt und nachgelesen, um was es sich dabei handelt. Es sind m.E. Optimierungsmodelle für Finanzanlagen. Zur Erklärung von Wirtschaftskrisen eignen sie sich wohl weniger. Zu meiner Zeit gab´s den J.M.Keynes und noch ein paar andere.
Aber das spielt bei deiner Aufgabe eine untergeordnete Rolle. Ich kann die keine inhaltliche Anregungen, aber ein paar methodische geben.
Welche Modelle hast du bei deinem Studium kennen gelernt. Suche 3-4 aus, die du auf deine Fragestellung untersuchen willst.
Stelle sie kurz dar, achte dabei besonders auf deren Prämissen. Wenn du dann auf die Wirkungsweise und Erklärungen der Modelle zu sprechen kommst, dann kritisiere die Prämissen, denn alle Modelle haben mehr oder weniger idealtypische Prämissen, die von der Realität abweichen. Das ist dann der Ansatz für die Kritik.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen. Mach es gut!
Gruß

Gerhard

Sorry,

bin geade beruflich sehr eingespannt und finde vorerst keine Zeit darauf zu antworten. Muss auch zugeben, dass deine Fragestellung nicht mein Gebiet ist. Grundsätzlich, aus dem holen Bauch heraus, würde ich sagen, dass die Finanzkrisen vorhersehbar sind. Die Frage ist nur, ob man in der momentanen Euphorie die Zeichen richtig deutet. Und hier liegt er Hund im Pfeffer. Insbesondere die Immobilienblase wurde bereits ein halbes Jahr vorher in der Wirtschaftspresse besprochen. Dennoch sind die Aktienkurse weiter gestiegen. Ganz persönlich sind nicht die Modelle das Problem, sondern die Menschen, die die Modelle auswerten und in Bezug zu der aktuellen Stimmung stellen. Hier findet dann oft eine Relativierung statt.

Aber dies nur kurz nebenbei und noch weiter viel Erfolg.

Gruß dedel

Wie einer meiner Vorredner schon sagte ich würde auch auf jeden Fall mal bei Karl Marx vorbeischauen.

Quelle: http://www.karlmarx.maximilianfritsch.de