Ökosystem einfach erklären

Guten Morgen – ich würde gerne mehr über dieses Thema wissen. Wann spricht man wo von einem Ökosystem, weshalb ist es so wichtig und wieso muss ich auch im Gartenteich darauf achten. Freue mich auf eine einfache Erklärung. MvFG und vielen Dank im Voraus.

Hallo,
habe leider keinen Teich und auch keine Erfahrung damit. Ein gartentecih bildet ein gechlossenes Ökosystem, wenn ohne großartiges Zutun die dort lebenden Tiere und Pflanzen übers Jahr kommen. Die einen produzieren Sauerstoff, die anderen brauchen welchen u.s.w. Wie man das aber erreicht würde ich in einem Buch (bibliothek) anchlesen bzw. im Zooladen erfragen. Ich denke auch, dass das bei einem künstlichen Teich nicht ohne entsprechende Pumpen und Filtertechnik klappt. Versuchen Sie es mal hierhttp://www.blumen-garten-pflanzen.de/gartenteich/teich-pfle….
Schönes Wochenende

Hallo Ostseeschnitte,

ein Ökosystem ist ein mehr oder weniger großes Beziehungsgeflecht zwischen Pflanzen und Tieren (auch Menschen)in einem bestimmten Lebensraum (z.B. Teich oder Wald). Ökosysteme können im biologischen Gleichgewicht sein und somit gut funktionieren, sie können aber auch negativ beeinflusst werden - z.B. durch Schadstoffeintrag (Gewässer- oder Luftschadstoffe).
Dies kann bis zum Umkippen, also dem biologischen Tod, eines Gewässers, führen.

MfG

Werner Veith

Hallo,
der Versuch einer einfachen Antwort:
Der Begriff „Ökosystem“ bezeichnet einen bestimmten Lebensraum von Tieren und Pflanzen. (Das kann z.B. ein Teich, ein Wald, eine Wiese etc. sein).
Sollte eine Tier- oder Pflanzenart dort verschwinden, kann das große Auswirkungen haben. Evtl. fehlt die Nahrungsquelle für andere Tierarten (die dann ebenfalls aussterben müssten - möglicherweise aber eigentlich wieder Nahrung für weitere Lebewesen sind…) D.h. der Artenverlust in einem Ökosystem kann für dieses ziemlich gravierende Auswirkungen haben.
Man spricht oft auch von einem ökologischen Gleichgewicht, d.h. es hat sich ein relativ stabiler Zustand gebildet von Tieren & Pflanzen. Für alle ist in ausreichendem Ma0e Nahrung zur Verfügung.

In einem kleinen Gartenteich kann z.B. durch das Einsetzen von Fischen dieses ökologische Gleichgewicht zerstört werden. Die Fische würden verschiedenste kleinere Insekten fressen, die evtl. auch für eine gute Wasserqualität sorgen (da sie kleine Algen fressen), haben dann vielleicht langfristig nicht genug Nahrung und müssen evtl. zugefüttert werden. Dadurch würden mehr Nährstoffe in den Teich kommen, es könnten sich viel mehr Algen bilden, die jetzt aber nicht mehr gefressen werden (da zu wenig Insekten da sind…) - evtl. wird der Gartenteich „grün“.

Dies aber nur einige wenige Anmerkungen zum Thema.
Schöne Grüße

Ein Ökosystem besteht aus vielen Bausteinen, Biotopen oder Biomen, und Arten. Dein Gartenteich ist ein Biotop, ein stark eingeschränkter Lebensraum (Wasser, Temperatur, Futter). Umgangssprachlich meint man damit, dass auch im Gartenteich verschiedene Arten und Ressourcen im Spiel sind, welche eine Wechselwirkung aufbauen. Du musst gar nichts beachten, die Natur richtet sich von selbst so ein, dass sie aus deiner Vorgabe das beste macht. Nur ist das nicht immer das was du wolltest. Wenn du also ein Entwicklungsziel hast für den Gartenteich (das Wasser soll immer klar sein), dann kannst du an einzelnen Schrauben drehen, und die Chancen steigen, dass die Natur sich nach deinen Vorstellungen einrichtet.