Ökosystem Feuchtwiese

Hi,

Ich studiere Geagraphie und muss ein Referat zum Thema Ökosystem Feuchtwiese vorbereiten. Es geht darum dieses System vorzustellen, so dass es auch ein Nicht-Geograph/Biologe versteht, allerdings auch nicht für Kinder o.ä.! Halt einen guten Überblick über Vegetation, Bodengesellschaften und Vegetation liefern. Ich finde jedoch nur sehr tiefgreifendes Material und kann nicht mit genügend eigenem Wissen auftrumpfen, um es ohne Quellen zu machen…

Vielleicht hat jemand einen passenden Link parat? Oder studiert zufällig etwas in der Richtung?!

Für jede Hilfe dankbar ist: Julian

PS: Zur Flora und Fauna hab ich diesen Beitrag auch im Bio-Forum eingestellt, müsst euch also hier nicht die Zähne dran ausbeißen :smile:

Hi,
ja, also früher wußte ich auch nicht mal wie man Inschenör schreibt, heut bin ich einer…

Also der Sinn eines Studienreferates besteht definitv _gerade_ darin, dass Du dich mit Quellen beschäftigen musst und eine eigene Denkleistung (und ggf. Fleißleistung) erbringst.

A.

Hm,

Ich hab lange überlegt, wie ich den Artikel hier schreibe, ohne dass solche Antworten reintrudeln. Mir ist bewusst, dass der Inhalt nicht 100% der Leistung ausmacht, sondern man auch die Recherche erlernen soll. Ich habe recherchiert, nur dieses Thema zieht mir die Zähne, also falls jemand noch eine Antwort und

[FETT] keinen Kommentar [/FETT]

parat hat, bitte melden.

Und bitte nur die Fakten, eine Meinung habe ich selber! :smile:

Hallo, Julian,
selbst wenn Du auch auf meinen Vorschlag sauer reagieren solltest -
Die sauere Reaktion gehört mit zur sauren Wiese :smile:

Du hast also Suchmaschinen bemüht mit dem Stichwort „Ökosystem Feuchtwiese“ und bist nicht so recht fündig geworden? Hast Du Dir einmal überlegt, welche anderen Stichworte vielleicht doch noch das Gesuchte zutage fördern könnten? z. B. „Lebensraum Feuchtwiese“ „Feuchtbiotop“ usw. und wenn Du einmal den Anfang des Ariadne-Fadens gefunden hast …

Google lieferte z.B. diese PDF-Datei http://www.bund-bs.de/riddagshausen/pdf/ridd12.pdf , die dir sicher einen guten thematischen Einstieg ermöglicht.
Auch hier hat jemand das Thema schon ein wenig aufbereitet http://www.kopernikusschule.de/WPU-WEB-Lippeaue/bio-…

Also ein wenig mehr Flexibilität und eigenes Gehirnschmalz einsetzen.

Nimm meinen Beitrag als „Anschubfinanzierung“, rückzahlbar an den nächsten Fragestelle, dem Du antworten kannst.
Gruß
Eckard

Tag, oder Abend?

Für mich kein Grund verärgert zu reagieren (habe ich oben auch nicht, falls es so angekommen seien sollte [was es bei jetzigem mehrmaligem Lesen meiner Meinung nach nicht tut]).

Ich dachte hier könnte mir ein ausgebildeter Geograph weiterhelfen, der auf Anhieb mein Problem erkennt. Da wäre es auch unnötig gewesen folgendes anzumerken: Ich bin nicht unbedingt auf der Suche nach googel- oder lycos-material, das sehen Professoren nicht sonderlich gerne. Und wenn es so wäre, bräuchten wir das nicht lernen, denn „googeln“ ist ja nun nicht schwer :smile:
Ich rede von Zeitschriftenaufsätzen, Monographien, Sammelbänden etc. Aus Fernleihe, UBs, Dokumentensammkungen etc.

Trotzdem danke für deine Mühe, ich hätte mich gleich genauer ausdrücken müssen.

Wartet auf Experten im Expertenforum: Julian

Hallo, Julian,
wenn der Berg nicht zum Proheten kommt, …
Vielleicht solltest du einmal die Expertensuche bemühen, wenn Dein Thema so speziell ist. (zum Stichwort „Feuchtwiesen“ findest du zwei, die dies als Expertengebiet angegeben haben - bei entsprechender Stichwortwahl könnten noch mehr zusammenkommen.)

Die Links hatte ich auch nicht zum Abkupfern angegeben, aber keinen Prof interessiert es, wo sich seine Studenten ihr Wissen zusammensuchen.

Viel Glück
Eckard

hallo julian

ich nehme an, dass ihr eine unibibliothek habt, welche suchabfragen per pc erlaubt. gib dort doch mal deine stichworte rein, schreib die die 20 wichtigsten funde auf und schau dir die buecher an. es ist normal als student, dass man mal 10 buecher ausleiht. auch wenn man dann vielleicht nur 3 wirklich brauchen kann. der rest macht sich dann gut fuer das literaturverzeichnis :wink:

spontan fallen mir noch stichworte wie landschaftsökologie und auenökologie ein.

fuer den boden kann ich dir den scheffer und schachtschabel (oder so) empfehlen. er geht zwar recht ins detail, aber dort findest du sicher alles, was du über feuchwiesenboeden wissen musst.

liebe gruessli
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vergiss dabei nicht die Parasitologie ->> Leberegel aber auch andere auf Feuchbiotopen angewiesene Krankheiten die man früher durch Trockenlegung erfolgreich beseitigte.
Öko hat immer 2 Seiten
eine Gute und eine sehr schlechte.
Jakob