Öl Bilder wircken Stumpf und Matt

Meine Bilder wirken Stumpf und Matt im vergleich zu meinen Bildern die ich in einigen Mahlkursen in der Naß in Naß Technik gemalt habe.

Wo liegt das Problem was mache Falsch.

Guten Morgen erst einmal,

(Zeit für eine Begrüßung sollte in diesem Forum sein…)

Meine Bilder wirken Stumpf und Matt im vergleich zu meinen
Bildern die ich in einigen Mahlkursen in der Naß in Naß
Technik gemalt habe.

Wo liegt das Problem was mache Falsch.

erlaube mir etwas Korinkenkackerei vorab:
Wenn, dann mahlst Du nicht, sondern Du malst.
Mahlen kann man Mehl, Nüsse etc.
Malen kann man mit Pinsel und Farbe.

Nun zur technischen Seite des Problems:
bitte verrate, mit welchen Farben Du was gemalt hast.
Hattest Du Tubenfarben für die „Öl“-Bilder?
… dann kann es nämlich durchaus sein,dass Öl draufsteht und in Wirklichkeit Acryl drin ist.
Nicht immer und nicht alles, was in Tuben auf den Markt kommt, ist wirklich „Öl“.

—> konntest Du die „Ölfarben“ mit Wasser verdünnen oder mit „Verdünner“(der NICHT deutlich nach Terpentin roch?) Das wäre ein deutliches Zeichen für das falsche Produkt, wenn es denn ausdrücklich Ölmalerei werden soll.

Zweitens:
Auch absolut echte Ölfarben, selbst angeteigt aus Pigmentpulver + Leinöl KÖNNEN matt ausfallen.
Dann nämlich, wenn die enthaltenen Pigmente zum Beispiel auch feinst vermahltem (ja, das geschieht in einer Mühle!) Ocker oder einer anderen Erdfarbe bestehen. Auch einige synthetisch hergestellt Pigmente, wie z.B. Pariser Blau sind nicht dazu zu bewegen, anders als matt aufzutrocknen.

Abhilfe gibt es dennoch. Informiere Dich im Künstlerbedarfgeschäft oder im Baumarkt, wo man Hobbykünstlerbedarf auch oft bekommt über „Firnis“.
Wenn das ganze Bild gleichmäßig glänzen soll … oder auch gleichmäßig matt sein soll, kann man es nach dem Durchtrocknen mit Firnis behandeln. Idealerweise einsprühen. Lackieren mit dem Pinsel verlangt flache Lagerung und etwas Erfahrung.

Noch ein Tipp zum Schluss: Echte Ölbilder haben die unerfreuliche Begleiterscheinung, dass sie je nach Raumtemperatur und Jahreszeit auch noch nach Tagen oder Wochen auf Berührung Farbe auf Fingern und Kleidung lassen.
Außerdem stinkt die ganze Wohnung (oder der Werkraum der VHS) unvermeidlich und nicht nur ein bisschen oder kurzzeitig. Terpentin entwicklet nach 12 Stunden einen deutlich unangenehm dumpfen Geruch und fphrt schon vorher bei empfindlichen Menschen gern zu ordentlich Halsschmerzen.

Viele Gründe, auf echte Ölfarben zu verzichten, nur bringt man sich damit um den schönen Glanz und die transluzide Wirkung.
… darum male ich nur im Wintergarten, bzw. im Sommer im Freien - und widme mich sonst Vorzeichnungen und Gouache = Wasserfarben.

viele grüße
Geli

Da die Herrschaften ständig die Rechtschreibung ändern, schreibe ich grundsätzlich so wie ich denke das es richtig ist.

Aber du hast Recht das wird so geschrieben.

Also ich verwende die Orginal Bob Ross Öl Farben da ich hiermit die besten Ergebnisse erziele. Ich habe auch die von Aldi oder Penny Markt genommen aber die sind zu weich.

Bei diesen Bilder habe ich direkt auf die Leinwand gemalt ohne diese vorher mit Flüssigweiß oder Flüssigtransparent zu bedecken.

Teilweise habe ich schwarzes Gesso vorher aufgetragen,und nicht lange genug gewartet bis es richtig trocken war. Evt. liegt das auch daran?

Auf der Seite Kunstnet.de habe ich ein paar Bilder hochgeladen unter dem gleichen Namen (http://www.kunstnet.de/maffy).

Hallo Matthias

Also ich verwende die Orginal Bob Ross Öl Farben

= Du verwendest Acryl, auch wenn da Öl draufsteht.
„Echte“ Ölfarben enthalten zusätzlich zu den Pigmenten auschließlich Leinöl (+ein paar Prozentteile anderer PFLANZENÖle)

Bei diesen Bilder habe ich direkt auf die Leinwand gemalt ohne
diese vorher mit Flüssigweiß oder Flüssigtransparent zu
bedecken.

… auch das beweist, dass Du eine Acryltechnik anwendest. Bob Ross verwendet teilweise Conditioner, z.B. um Nass-in-Nass arbeiten zu können (wie bei Aquarell)
Tut man es nicht, trocknet die Bob-Ross-Öl…äh Acrylfarbe innerhalb von maximal 30min knochentrocken unter dem Pinsel weg. Das heißt: Du schaffst keine Farbverläufe, da wischt der Pinsel nichts mehr ineinander.

Teilweise habe ich schwarzes Gesso vorher aufgetragen,und
nicht lange genug gewartet bis es richtig trocken war. Evt.
liegt das auch daran?

Jein.

Du hast zwei Möglichkeiten einer Grundierung:

  1. Auftragen und trocknen lassen und mit „nasser“ Farbe darauf malen
  2. Auftragen und Nässe auf der Leinwand halten (mit dem entsprechenden Acryl-Verzögerer). Dann kannst Du nass in nass malen.

Nimmst Du Grundierung Nr. 1 und machst auf der Stelle weiter, KANN natürlich die neu aufgetragene Farbe in die Grundierung hineinschlüpfen. Jedenfalls teilweise.

Tja- und dann ist natürlich zu bedenken, dass man nicht beliebig Gesso (welche Farbe auch immer) und eine andere Grundierung auf ein und demselben Bild nebeneinander setzen kann. Nicht, weils technisch nicht möglich wäre - Du bekommst einfach Effekte, die Du so wahrscheinlich so nicht geplant hast.

viele grüße
Geli

1 Like

Hm, für Acrylfarben trift deine Erklärung wohl zu, nur die BR Farben sind spz. für die Naß in Naß Technick gemacht.

Ich kann hier wenn ich die Technik richtig mache wunder schöne Himmel mit Frabverläufen malen. Schau mal die Sendungen auf BR-Alpha an.

Das Gesso ist besonders schnell trocken, ansonsten dauert es einige Tage bis die BR Farben richtig trocken sind.

Hallo erstmal,

erlaube mir etwas Korinkenkackerei vorab:

Wenn, dann mahlst Du nicht, sondern Du malst.

Mahlen kann man Mehl, Nüsse etc.

Malen kann man mit Pinsel und Farbe.

wenn man Mehl mahlt und Bilder malt, kackt man auch keine Korinken sondern Korinthen. schmunzel

Gruß
j

Hallo
Wenn du nur reine Ölfarben nimmst passiert es sehr schnell
das die Bilder stumpf und matt wirken.
Heute gibt es doch so schöne Mischfarben die aus Öl und Acryl
zusammengesetzt sind. Diese Farben trocknen schneller und
wirken auch heller als reine Ölfarben.
Außerdem gibt es noch andere Maltechniken als die Tupftechnik.
Schaue doch mal auf der Seite Easy Aquarell vorbei.
Da werden mehrere Maltechniken vorgestellt.

mfg Heizelmann2011

Hallo, die fertigen Bilder werden in der Regel mit Abschlußfirniss versehen. Es verleiht den Bildern/Farben Glanz und Tiefe, schützt vor Umgebungseinflüssen.

viele Grüße
macdet

Ich werde demnächst wieder einen Malkurs für die BR Technik besuchen um die Technik noch einmal aufzufrischen.

Der Maler aus Gräfendorf (bei Hammelburg), wo ich diesen Kurs besuche, macht das immer Schritt für Schritt und erklärt alles sehr genau.

Mfg Matthias