Hallo,
seit ein paar Tagen geht mir immer mal wieder ein Problem durch den Kopf, darum dacht ich mir, versuche ich es mal hier, vllt. hat ja jemand eine Idee.
Thema: chemische Reaktionsgeschwindigkeit (Chemie 8.Klasse, Realschule)
In dem Versuch geht es darum, verschiedene Charakteristika einer chemischen Reaktion anhand der Reaktionsgeschwindigkeit einer Brausetablette in Wasser nachzuvollziehen.
- Tablette in warmen/kalten Wasser
- Tablette zerbröselt in Wasser
- Tablette für einen Tag in Öl eingelegt, dann in Wasser
Gemessen wird immer, wie lange die Tablette braucht, um sich aufzulösen. 1) (Reaktion läuft bei höherer Temperatur schneller ab) und 2) (Oberflächenvergrößerung senkt Aktivierungsenergie, geht also auch schneller) sind soweit klar. Jetzt kommt die 3). Erwartet hätte ich: die Reaktion startet erst zeitlich verzögert oder läuft gar nicht ab, da das Wasser für die Reaktion nicht an die Brausetablette gelangt, welche mit einem Fettfilm überzogen ist. Erstaunlicherweise lief Versuch 3) aber am schnellsten von allen ab! Die Vermutung geht in Richtung eines Katalysators, aber wie soll das funktionieren?
Vielen Dank und beste Grüße,
Harry