Öl erhöht Reaktionsgeschwdgkt. v. H²O & Brausetab?

Hallo,

seit ein paar Tagen geht mir immer mal wieder ein Problem durch den Kopf, darum dacht ich mir, versuche ich es mal hier, vllt. hat ja jemand eine Idee.

Thema: chemische Reaktionsgeschwindigkeit (Chemie 8.Klasse, Realschule)

In dem Versuch geht es darum, verschiedene Charakteristika einer chemischen Reaktion anhand der Reaktionsgeschwindigkeit einer Brausetablette in Wasser nachzuvollziehen.

  1. Tablette in warmen/kalten Wasser
  2. Tablette zerbröselt in Wasser
  3. Tablette für einen Tag in Öl eingelegt, dann in Wasser

Gemessen wird immer, wie lange die Tablette braucht, um sich aufzulösen. 1) (Reaktion läuft bei höherer Temperatur schneller ab) und 2) (Oberflächenvergrößerung senkt Aktivierungsenergie, geht also auch schneller) sind soweit klar. Jetzt kommt die 3). Erwartet hätte ich: die Reaktion startet erst zeitlich verzögert oder läuft gar nicht ab, da das Wasser für die Reaktion nicht an die Brausetablette gelangt, welche mit einem Fettfilm überzogen ist. Erstaunlicherweise lief Versuch 3) aber am schnellsten von allen ab! Die Vermutung geht in Richtung eines Katalysators, aber wie soll das funktionieren?

Vielen Dank und beste Grüße,
Harry

leider auch keine Idee
Hallo Harry,

seit ein paar Tagen geht mir immer mal wieder ein Problem
durch den Kopf, darum dacht ich mir, versuche ich es mal hier,
vllt. hat ja jemand eine Idee.

das sind beides gute Ansätze, also Probleme zu erkennen, zu lösen versuchen und um Rat fragen.

Thema: chemische Reaktionsgeschwindigkeit (Chemie 8.Klasse,
Realschule)

Sollte machbar sein, sollte man denken …

In dem Versuch geht es darum, verschiedene Charakteristika
einer chemischen Reaktion anhand der Reaktionsgeschwindigkeit
einer Brausetablette in Wasser nachzuvollziehen.

  1. Tablette in warmen/kalten Wasser
  2. Tablette zerbröselt in Wasser
  3. Tablette für einen Tag in Öl eingelegt, dann in Wasser

Gemessen wird immer, wie lange die Tablette braucht, um sich
aufzulösen. 1) (Reaktion läuft bei höherer Temperatur
schneller ab) und 2) (Oberflächenvergrößerung senkt
Aktivierungsenergie, geht also auch schneller) sind soweit
klar.

Unter Brausetablette verstehe ich etwas, das Kohlensäure-Salze enthält, und Säure, um die Kohlensäure zu vertreiben, sodass sie als CO2 entweicht. Ob in der 8. Klasse die Umwandlung der Kohlensäure H2CO3 in die sogenannte Kohlensäure, also Kohlendioxid CO2 schon ein Thema ist, weiß ich nicht.

Zumindest ist das Kohlendioxid ein relativ gutes Lösungsmittel für fettähnliche Stoffe, was umgekehrt aber auch gilt. Zudem ist Kolendioxid auch ziemlich gut in Wasser löslich.

Jetzt kommt die 3). Erwartet hätte ich: die Reaktion
startet erst zeitlich verzögert oder läuft gar nicht ab, da
das Wasser für die Reaktion nicht an die Brausetablette
gelangt, welche mit einem Fettfilm überzogen ist.

Das hätte ich auch erwartet, zumal das Fett wohl nicht nur einen Film bildet, sondern aufgesaugt wird.

Erstaunlicherweise lief Versuch 3) aber am schnellsten von
allen ab! Die Vermutung geht in Richtung eines Katalysators,
aber wie soll das funktionieren?

Da gibt es dreierlei zu zu sagen. Die Säure-Base-
Reaktion passiert augenblicklich.
Die Umwandlung von Kohlensäure H2CO3 in die sogenannte Kohlensäure, also Kohlendioxid CO2 kann zwar durch einen Katalysator beschleunigt werden, die Karboanhydrase. Die findet sich aber in unseren Lungen, wo wir jede Menge ausatmen, und nicht in jedem Fettfleck.

Vielen Dank und beste Grüße,

Vielleicht ein kleiner Trost, dass auch ein Studierter keine Idee hat. Zoelomat

Hallo Harry,

gelangt, welche mit einem Fettfilm überzogen ist.
Erstaunlicherweise lief Versuch 3) aber am schnellsten von
allen ab! Die Vermutung geht in Richtung eines Katalysators,

nachdem ich dein Posting gelesen hatte, setzte ich folgenden Versuch an:
Ich verwendete von Fa. Krüger, Bergisch Gladbach, das Präparat Multinorm® Brausetablette: ‚Magnesium’.

Eine BTB lagerte ich 24 Stunden offen bei 20 °C Raumtemperatur (48 % rel. Feuchte im Raum) Gewicht: 6,51 Gramm.
Eine zweite lagerte ich 24 Stunden bei 20° Raumtemperatur mit nativem CUCINA® Olivenöl bedeckt daneben im Glas.
Bei dieser Tablette goß ich nach 24 Stunden das überstehende Olivenöl ab und entfernte vorsichtig die Ölreste mit einem Papier-Küchentuch.
Hinterher sah die Tablette „trocken“ aus, hatte aber von 6,51 Gramm vorher auf 7,29 Gramm nachher an Gewicht zugenommen.

Die Tabletten wurden gleichzeitig in jeweils 125 ml Leitungswasser von genau 20 °C eingelegt.

Ergebnis: Nach 2 Minuten (Stoppuhr) war die normale Tablette vollständig aufgelöst, die mit Olivenöl behandelte benötigte 3 Minuten 35 Sekunden (Stoppuhr), also deutlich länger.

Vielleicht machst du obigen Versuch mit den Angaben von mir ebenfalls.

Gruß

watergolf