Öl im Kabelbaum eines Mercedes SLK

Hallo ich habe folgendes Problem und zwar habe ich einen Mercedes SLK Baujahr 2000 und habe einen Kabelbaum voller Öl.
Meine frage nun hatt jemand Erfahrung damit was der Spaß kostet oder ob man das eventuell selber machen kann. Oder ob ich gebrauchte teile nehmen kann ohne das es Probleme gibt
Ich bedanke mich schonmal im voraus.

MfG Klein

Hallo!

Und was ist daran jetzt bedenklich ? Ist etwas ausgefallen ?

In Steckverbinder eingedrungen ?

MfG
duck313

Hallo,

hast Du schon rausgefunden, woher das Öl kommt? Oder ist es eine rein „kosmetische“ Maßnahme, wel jemand versehentlich den Kabebaum mit Öl getränkt hat?

Gruß
hps

Hallo,

ich gebe als Zitat 'mal meine damalige Antwort auf eine ähnliche Frage ein, es ging zwar um einen W203, aber beim R170 könnte es das gleiche Problem sein.

Hallo,

lass’ mich raten - Motor M111, 2,0 Kompressor?

Lass’ den Luftmassenmesser nicht tauschen, der wird zwar evtl. :diagnostiziert, aber das Fehlerbild ist eindeutig bei diesem Motor.

Magnetschalter der Nockenwellenverstellung ölundicht, Öl dringt über Kabel :in Lambda-Sonden und evtl. Steuergerät ein und zerstört dort etwas.

Reparaturvorschlag: Kabel freilegen, säubern, Ölsperre (uinter € 20,- bei :MB) verbauen, Magnetschalter erneuern.
Lambdasonden wegen Frischluftabgleich besonders gewissenhaft reinigen, :inkl. Kabel.
Steuergerätestecker reinigen.

Fehlerspeicher lesen/löschen.

Kostet bei uns so je nach Aufwand € 120,- bis € 300,- und ist fast immer :erfolgreich. JEDER, der sich mit MB beschäftigt, kennt das Problem. Es ist :ein echter Klassiker am W203.

Sollte das StG im Gehäuse bereits komplett „geflutet“ sein, kann es :wirklich nur noch sehr teuer repariert werden - ist aber eher :unwahrscheinlich.

Grüße
formica … mehr auf http://w-w-w.ms/a49h4m#7161420

Grüße
formica