Öl in Wasser

Hallo zusammen.
Ich grüble gerade über einer möglichen Klausurfrage.

a) Warum zerläuft ein Öltropfen auf Wasser zu einer dünnen Schicht?
b) Wie kann man dies rückgängig machen?

Also, ich denke a) hat auf jeden Fall mit der Oberflächenspannung der beiden Flüssigkeiten zu tun. Aber eigentlich ist doch jede Flüssigkeit bestrebt, ihre Oberfläche zu minimieren. Daher die übliche Tropfenform. Auf die Oberflächenmoleküle wirkt eine nach innen gerichtete Kraft. Ich gehe also davon aus, irgendetwas beim Wasser zerstört die Oberflächenspannung des Öltropfens. Aber was und wie? Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Und zu b) fehlt mir gerade jede Idee…

Hallo zusammen.
Ich grüble gerade über einer möglichen Klausurfrage.

a) Warum zerläuft ein Öltropfen auf Wasser zu einer dünnen
Schicht?

tut es das? Eigentlich wird doch der Tropfen nur flach gedrückt (z.B. Fettaugen in einer Suppe). Öl hat eine geringere Dichte als Wasser, darum schwimmt es oben. Wäre das Öl fest würde es also wie ein Stück Eis schwimmen und teilweise aus dem Wasser ragen. Da Öl aber flüssig ist zerläuft der Teil, welcher aus dem Wasser ragen würde und verteilt sich zu einem Gebilde wie die oben genannten Fettaugen. Gleichmässig verteilen tut es sich doch erst wenn so viel Öl vorhanden ist, dass es keine Tropfen sondern eine richtige Schicht bildet.

b) Wie kann man dies rückgängig machen?

Bei Tropfen kann man das Öl z.B. mit einem Sieb abschöpfen, das Wasser ablassen bzw. wenn man größere Mengen Öl und Wasser hat so dass sich 2 richtige Phasen bilden, einfach oben das Öl ablassen,…

a) Warum zerläuft ein Öltropfen auf Wasser zu einer dünnen
Schicht?

Öl ist leichter als Wasser. Es muß zerlaufen.

b) Wie kann man dies rückgängig machen?

Rückgängig machen, indem man es gefrieren läßt.
mfgConrad

a) Warum zerläuft ein Öltropfen auf Wasser zu einer dünnen
Schicht?

Öl ist leichter als Wasser. Es muß zerlaufen.

Ok. Aber Petroleum (auch leichter als Wasser) bildet - laut meinen Unterlagen - auf der Wasseroberfläche einen stabilen Tropfen. Ich verstehe nicht wo da der Unterschied ist…

Moin,

Ok. Aber Petroleum […] bildet - laut
meinen Unterlagen - auf der Wasseroberfläche einen stabilen
Tropfen.

hm, da würde ich die Unterlagen aber noch mal kritisch hinterfragen!
Kennst Du diese schönen regenbogigen Filme auf dem Wasser wenn Öl/Diesel/Benzin ausläuft?
Petroleum liegt irgendwo zwischen Benzin und Diesel.

Gandalf

Hi…

a) Warum zerläuft ein Öltropfen auf Wasser zu einer dünnen
Schicht?
b) Wie kann man dies rückgängig machen?

Also, ich denke a) hat auf jeden Fall mit der
Oberflächenspannung der beiden Flüssigkeiten zu tun. Aber
eigentlich ist doch jede Flüssigkeit bestrebt, ihre Oberfläche
zu minimieren.

Das ist wahr. Allerdings ist dieses Bestreben je nach Flüssigkeit verschieden stark ausgeprägt.

Ich gehe also davon aus, irgendetwas beim Wasser zerstört die
Oberflächenspannung des Öltropfens.

Nicht nötig. Die Oberflächenspannung von Öl ist von Anfang an wesentlich geringer als die von Wasser. Wollte der Öltropfen rund bleiben, müsste er eine Delle in der Wasseroberfläche erzeugen. Das Wasser jedoch leistet erbitterten Widerstand.

Als Kugel ohne Eintauchen an der Oberfläche umherzurollen ist ebenfalls energetisch ungünstig (Schwerkraft), deswegen verhält sich ein Öltropfen auf der Wasseroberfläche ähnlich wie auf einer Metallplatte: Er breitet sich aus, bis sich ein Gleichgewicht einstellt zwischen Gravitation (die den Tropfen noch flacher machen möchte) und Oberflächenspannung (die ihn lieber kugelförmig hätte).

Infolgedessen taucht der Tropfen nicht an einer Stelle tief ein, sondern nur sehr wenig, über eine größere Fläche verteilt. Ganz wie es der starken Oberflächenspannung des Wassers gefällt.

Die Antwort zu b) ist dann recht einfach: Vermindert man die Oberflächenspannung des Wassers, so wird der Öltropfen wieder kugelförmig(er).

genumi

P.S.: Umgekehrt würden Wassertropfen auf Öl schwimmend relativ rund bleiben - man muß nur ein Öl finden, das dichter als Wasser ist.

Hallo,

a) Warum zerläuft ein Öltropfen auf Wasser zu einer dünnen
Schicht?

Öl ist leichter als Wasser. Es muß zerlaufen.

Das ist eine seltsame Erklärung, die keinen physiklaischen
Zusammenhang darstellt.

Das die Dicht von Öl niedriger ist als von Wasser, hat primär
zur Folge, dass das Öl oben schwimmt.

Dass sich das Öl über einer gewissen Fläche verteilt und kein
Tropfen bleibt, hat seinen Grund darin, dass das Öl eine Flüssigkeit
ist und durch die Gravitation in einen Gleichgewichtszustand kommt, der sich zwischen Schwerkraft und Viskosität/Oberflächenspannung
einstellt.
Die Schichtdicke wird also eine Funktion der Viskosität und
Oberflächenspannung sein.
Gruß Uwi

Hallo Jedi

tut es das? Eigentlich wird doch der Tropfen nur flach
gedrückt (z.B. Fettaugen in einer Suppe). Öl hat eine

Das hängt mit der Viskosität zusammen und hat mit „Fett“ nichts zu tun.

Fettaugen. Gleichmässig verteilen tut es sich doch erst wenn
so viel Öl vorhanden ist, dass es keine Tropfen sondern eine
richtige Schicht bildet.

neien !
Aufgrund der höheren Viskosität verteilt sich das Öl besser als Fett.

das Wasser ablassen bzw. wenn man größere Mengen Öl und Wasser

Naja ?! ?

hat so dass sich 2 richtige Phasen bilden, einfach oben das Öl
ablassen,…

Hä, wie geht das denn ??
Ölabscheider ist die richtige Antwort, denn bei definiertem Strom
kann mann die Ölschicht mechanisch abtrennen. Andernfalls hilft eine Zentrifuuuuge.
Gruß
Rochus