Öl-Kachelofen - was ist das?

Hallo!
Morgen schaue ich mir eine Wohnung an, die sich von der Lage und sonstigen Dingen gut anhört. Das einzige, bei dem ich nicht sicher bin, was das ist bzw. ob das was taugt, ist die Heizung. Leider konnte ich mit den Vermietern nur kurz reden. Sie sagten, die Wohnung hätte einen „Öl-Kachelofen“ - allerdings weiß ich nicht, ob als einzige Heizmöglichkeit oder zusätzlich zu einer „normalen“ Heizung. Das werde ich auf jeden Fall noch erfragen. Aber was ist das genau, ein „Öl-Kachelofen“?

Ich erinnere mich noch, dass meine Oma früher so Öl-Öfen in jedem Zimmer hatte, wo man den Deckel aufklappen und dann den Ofen mit einem Anzünder angemacht hat. Ist das womöglich so was? Die Teile waren schrecklich - es stank, und war entweder zu heiß oder zu kalt.
Falls es dasselbe Prinzip ist - hat sich da seitdem was geändert? Wäre so eine Heizung (als einzige Heizung) für euch ein Ausschluss-Kriterium bei der Wohnungssuche?

Gibt es da irgendwas im Zusammenhang mit dieser Heizung, nach dem ich unbedingt noch fragen sollte?

Viele Grüße,
Annegret

Hallo,
wenn die Miete stimmt und man (falls keine zentrale Ölversorgung vorhanden ist) das Öl noch selbst schleppen kann, kann man das machen, auch wenn es absolut nicht mehr zeitgemäß ist. Wäre natürlich besser das in der Heizperiode zu besichtigen. Wenn irgendmöglich würde ich das Ding in Betrieb nehmen (und mir das möglichst alles notieren, was dazu nötig ist) und mir auch (vielleicht vorher, wenn er kalt ist) die Reinigung zeigen lassen.
Kachelöfen http://de.wikipedia.org/wiki/Kachelofen gibt es viele und selten auch welche, die nicht mit Holz befeuert werden. Wichtig bei einem Kachelofen ist eigentlich die Speicherzeit, aber wenn man kein Holz nachlegen muß, ist das auch wieder nicht so wichtig.
Ich befürchte aber, daß es ein einfacher Ölofen ist, der zur „Zierde“ mit ein paar Kacheln beklebt ist.
Wäre nett, wenn es nach der Besichtigung noch einen kleinen Bericht gibt, was es denn nun wirklich war.

Cu Rene

Hallo,

ein Öl Kachelofen ist ein Kachelofen mit einem Ölbrenner drin.
An für sich ist diese Technik auf dem neuesten Stand, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass im konkreten Fall mittlere bis grosse Einschränkungen gegeben sind.
Naheliegende Frage an den Vermieter wäre z.B, wie denn jedes einzelne Zimmer genau geheizt wird.
„Durch Offenlassen von Türen“ wäre bei entsprechendem Mietpreis durchaus ok.

Unser Öl Kachelofen ist eine vollautomatische Zentralheizung für ein gesamtes EFH, aber das dürfte eher die Ausnahme sein.

Gruss,
TR

Was es tatsächlich war
Hallo nochmal!

Ihr wolltet gerne wissen, was es denn nun mit dem Öl-Kachelofen tatsächlich auf sich hatte.

Thomas war ziemlich nahe dran. In der Mitte der 3-Zi.-Wohnung befindet sich der Kachelofen, der mit Öl betrieben wird. Im Wohnzimmer sieht man den Kachelofen, dort und im Arbeits/Kinderzimmer gibt es eine Öffnung, durch die die Zimmer beheizt werden. Die restlichen Zimmer werden durch offene Türen beheizt, nur im Bad soll noch ein kleiner (Infrarot?) Heizkörper eingebaut werden (das wusste die Vermieterin nicht so genau, wie das heißt…). Der Kachelofen wird über eine Leitung aus dem Öltank im Keller mit Öl versorgt. Im Wohnzimmer ist ein Thermostat, mit dem ich die gewünschte Temperatur einstellen kann. Ein Mal im Jahr muss der Ofen wohl gereinigt werden. Die Kosten sind auch soweit okay: 40 € Heizkosten-Vorauszahlung pro Monat (und der Vormieter hätte immer noch was rausbekommen).

Was meint ihr - an der Heizung ist doch nichts zu meckern, oder?

Viele Grüße,
Annegret

Hallo,

Was meint ihr - an der Heizung ist doch nichts zu meckern,
oder?

ich hätte da jetzt einfach mal Bedenken, was den Wirkungsgrad dieser Konstruktion anlangt. Und ob das Ding aufgrund richtig mieser Abgaswerte überhaupt als Haupt-wärmequelle betrieben werden darf (kennt der Schornsteinfeger das Ding eigentlich?).
Das sollte sich über den Preis regeln lassen, wenn man den Umweltschutzgedanken außen vor lässt…
Gruß
loderunner