Öl-Zentralheizung: Was tun gegen Lüftbläschen?

Hallo!
Was kann man am besten gegen die Luftbläschen machen, die beim Erhitzen des Wassers entstehen?

Wie kann man am besten ein Trockenlaufen der Umwälzpumpe verhindern?

Funktionieren zum Beispiel Luftabscheider (z.B. von Spirovent ab ca 90 Euro)? Oder sind die für andere Anwendungen gedacht?

Oder gibt es einfachere Lösungen?
Nach der Umwälzpumpe kommt nach oben hin eine U-Biegung. Oben an der U-Biegung ist zur Zeit eine Verzeigung angebracht, die zur Zeit durch ein Ventil (mit Drehknopf) ein klein bißchen offen ist. Angeschlossen ist ein Kupferrohr (Durchmesser ca 0,5 cm), das einerseits in den ersten Stock führt, und dort nach einem weiteren U-Bogen in einen Wasserbehälter mündet. (Der Wasserbehälter liegt ist höher angebracht als der höchste Punkt aller Heizkörper.)

MfG
Wolfgang

Hallo !

Ganz verstehe ich nicht was es mit der beschriebenen Anlagen auf sich hat. Eine „offene“ Anlage mit offenem Ausgleichsgefäß auf dem Dachboden und „armdicken“ Rohrleitungen durchs Haus ?
In einer „normalen“ geschlossenen Heizung(Druckausgleichsgefäß) entstehen keine Luftblasen während des Aufheizens,das Wasser siedet doch nicht.
Luft kommt nur durch Undichtigkeiten oder häufiges Nachfüllen von Leitungswasser hinein.

Ein „Spirovent“ kann schon Luftbläschen(aus welchem Grund auch immer entstanden) aus dem Förderstrom abtrennen,sammeln und ablassen.

MfG
duck313

Hallo!
Was kann man am besten gegen die Luftbläschen machen, die beim
Erhitzen des Wassers entstehen?

Beim erhitzen des Wassers entstehen tatsächlich kleine Luftblasen die aber nach kurzer Zeit über die Entlüftungen entweichen können. Anschließend ist das Wasser Tod und weiter Luftblasen entstehen nicht mehr.

Wie kann man am besten ein Trockenlaufen der Umwälzpumpe
verhindern?

Eine, am richtigen Platz, in der Rohrleitung eingebaute Pumpe kann nicht trockenlaufen.

Funktionieren zum Beispiel Luftabscheider (z.B. von Spirovent
ab ca 90 Euro)? Oder sind die für andere Anwendungen gedacht?

Luftabscheider gibt es in allen Preisklassen und bewirken das Gleiche wie ein 3/8 Wasserhahn mit einem kleinen Schlauch für 5 Euro 50 der in einem Wassereimer mündet .

Oder gibt es einfachere Lösungen?
Nach der Umwälzpumpe kommt nach oben hin eine U-Biegung. Oben
an der U-Biegung ist zur Zeit eine Verzeigung angebracht, die
zur Zeit durch ein Ventil (mit Drehknopf) ein klein bißchen
offen ist. Angeschlossen ist ein Kupferrohr (Durchmesser ca
0,5 cm), das einerseits in den ersten Stock führt, und dort
nach einem weiteren U-Bogen in einen Wasserbehälter mündet.
(Der Wasserbehälter liegt ist höher angebracht als der höchste
Punkt aller Heizkörper.)

MfG
Wolfgang

Hallo,

Was kann man am besten gegen die Luftbläschen machen, die beim
Erhitzen des Wassers entstehen?

Unterhalb der Siededetemp. bleiben.

Wie kann man am besten ein Trockenlaufen der Umwälzpumpe
verhindern?

Darauf 8ten dass sich genügend Wasser im System befindet.

Funktionieren zum Beispiel Luftabscheider (z.B. von Spirovent
ab ca 90 Euro)? Oder sind die für andere Anwendungen gedacht?

Natürlich funktionieren die auch im „Hausgebrauch“,
aber warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Oder gibt es einfachere Lösungen?

Die allgem.gebräuchlichen Entlüfter für um die 5 Euro.

Grüße
Markus

Oder gibt es einfachere Lösungen?

Die allgem.gebräuchlichen Entlüfter für um die 5 Euro.

Welche Entlüfter sind das? Nach welchem Stichwort muss ich suchen?

MfG
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Welche Entlüfter sind das? Nach welchem Stichwort muss ich
suchen?

Such nach „Heizungsentlüfter“ und Deutschlands größter Marktplatz öffnet Dir seine Pforten.

Grüße
Markus