Ölbrenner

Liebe/-r Experte/-in,

für sie sehr wahrscheinlich eine oft gestellte Frage. Beim googeln habe ich aber keine Antwort gefunden. Ist es richtig, dass ich meine Wäsche nicht im Heizraum, also neben dem Brenner, trocknen darf, da sons die Düse durch Wäschefluse verstopft werden könnte?

Zu den Rahmenbedingungen

Brenner: Sieger TG12BE
Brennerraum: wird durch Schornsteinnebenzug entlüftet und über ein Außenrohr belüftet (dabei drängt sich eine zweite Frage auf: muss ich diese Be und Entlüftungsöffnungen nach außen haben? Passt nicht so zu meiner Wärmedämmung)

Vielen Dank im Voraus

Michel

Hallo Michel,

bei einem Nicht-Brennwertgerät wird die für die Verbrennung benötigte Luft aus dem Raum, in dem sich der Kessel befindet, angesaugt. Und ja, der Brenner kann durch Flusen verdrecken. Deshalb sollte man es vermeiden, Wäsche in diesem Raum aufzuhängen oder auszuschlagen. Wenn man den Kessel jährlich reinigen lässt, dann sollte es allerdings kein Problem sein.

Die Vorschriften verlangen für den Raum, in dem sich der (atmosphärische) Kessel befindet, Luftzuführungen in einer der Kesselleistung entsprechenden Größe.

Bei einem Brennwertgerät wird die Luft durch den Kaminn angesaugt (Rohr-in-Rohr-System) und deshalb werden keine Luftuzuführungen benötigt.

Gruß,
Thorsten

Brenner sollen immer in möglichst staubfreier Umgebung betrieben werden.

Wenn die Verbrennungsluft raumluftunabhängig zugeführt wird, also über ein Rohr von außen, wird ja immer staubfreie Außenluft angesaugt, sodass der Aufstellraum auch ein Trockenraum sein kann.

Außerdem kühlt der Kellerraum dann im Winter nicht durch die von außen zugeführte Luft aus.

Zu der ersten Frage: Ja es ist richtig die Wäsche nicht im Heizraum zu trocknen. Es verstopft nicht die Düse, sondern die Luftkanäle und die Stauscheibe.
Zu der 2. Frage kann ich so auch nichts sagen, das muß vorort mit dem zuständigen Bez. Schornsteinfegermeister abgesprochen werden. Da die Meinungen auseinander gehen.
MfG Frank Kacetl

Bitte genauer ,welcher Art die Be/entlütung ist-Skizze?

Hallo

Die Düse verstopft dadurh nicht, denn durch diese läuft nur das Öl.
Der Brennermotor benötigt die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und hier können Flusen angezogen und sich im Brenner festsetzen.
Gibt aber viel die ihre Wäsche im Heizraum trocknen. Gut ist es für den Brenner nicht, aber auch nicht verboten.
Mich persönlich würde lediglich der Ölgeruch in der frsich gewaschenen Kleidung stören.

Die Verbrennungsluftöffnungen müssen sein. Zumindest muss der Brenner ausreichend Frischluft haben.
Energetisch natürlich schlecht, Abhilfe schafft nur ein Brennwertkessel mit LAS (Luft-Abgas-System), denn hier wird die Verbrennungsluft über den Kamin bezogen und ab der Kaminmündung mittels doppelwandigen Rohr dem Brenner zugeführt.
Somit muss keine kalte Außenluft ins Haus gezogen werden und die Verbrennungsluft ist schon vorgewärmt und das spart auch Heizöl.
Wichtig ist eine jährliche Wartung, dann dürfte das Wäschetrocknen dem Brenner auch nicht all zu stark beeinflussen.

Hoffe ich konnte weiterhelfen?

Guten Start ins Wochenende :smile:
Gruß
Nelsont

Hallo Michael, gern versuche ich zu helfen:

Ein Wäschetrockner im Heizraum macht im allgemeinen keine Probleme. Ein Kondenstrockner schickt keine Flusen in den Raum und ein Ablufttrockner muss natürlich die Abluft ins Freie blasen.
Für die Brennerdüse ist die im Heizraum herrschende Luft auch egal, da durch sie nur das Heizöl verstäubt wird, lediglich das Lüfterrad kann durch angesaugte Verbrennungsluft verstopfen, wenn im Heizraum Flusen oder viel Staub und Schmutz herumfliegen und die Verbrennungsluft aus dem Heizraum gezogen wird. Aber wie gesagt, Flusen treten durch Wäschetrockner nicht nach außen, sofern sein Abluftrohr ins Freie führt.
2. Frage: Etwas unverständlich. Ich nehme an, es handelt sich um eine raumluft-unabhängigen Blauflammen-Ölbrenner, der die Abgase durch den Schornstein ins Freise führt und die Verbrennungsluft aus dem Freien ansaugt.
Und wenn die Verbrennungsluft aus dem Freien angesaugt wird, dann ist es dem Ölbrenner auch egal, ob im Heizraum Flusen oder Staub umherfliegen und wie die Luft dort beschaffen ist.

Beide Leitungen, also die Zuluftleitung und die Abgasleitung dürfen nur getrennt ins Freie führen und dürfen nur aus zugelassenen Materialien bestehen.
Die Anlage muss auch vom Schornsteinfegermeister zugelassen und geprüft werden.
Gern gebe ich weitere, aber unverbindliche Ausküfte.
Freundliche Grüße !
Chris.R.

Liebe/-r Experte/-in,

für sie sehr wahrscheinlich eine oft gestellte Frage. Beim
googeln habe ich aber keine Antwort gefunden. Ist es richtig,
dass ich meine Wäsche nicht im Heizraum, also neben dem
Brenner, trocknen darf, da sons die Düse durch Wäschefluse
verstopft werden könnte?

Zu den Rahmenbedingungen

Brenner: Sieger TG12BE
Brennerraum: wird durch Schornsteinnebenzug entlüftet und über
ein Außenrohr belüftet (dabei drängt sich eine zweite Frage
auf: muss ich diese Be und Entlüftungsöffnungen nach außen
haben? Passt nicht so zu meiner Wärmedämmung)

Vielen Dank im Voraus

Michel

Hallo Michel,

also zur 1 Frage:

Wäsche sollte nicht neben dem Brenner getrocknet werden.

Zur 2. Frage:

Ist die Heizung Raumluftunabhängig (Direkte Luftzuführung von Außen zum Brenner), dann werden die Lüftungsöffnungen in der Wand nicht benötigt.

Ist die Heizung Raumluftabhängig (Die benötigte Luft für die Verbrennung wird dem Raum entnommen), dann sind die Lüftungsöffnungen zwingend erforderlich.

Ich hoffe ich konnte weiter helfen.

Viele Grüße

S.A.

Hallo Michel,
entschuldige die spaete Antwort.

  1. Bei einem Ölbrenner wird die Duese nicht durch Flusen verstopft, es sei denn du mischt sie ins Oel. Jedoch kommt es zu erheblich mehr Ablagerungen im Geblaese und an der Stauscheibe bzw.Luftaustritt, hier muss man dann ab und zu mal reinigen.
  2. Mit der Zuluft bzw. Entlueftung. Ich wuerde eine Aussenbelueftung empfehlen aber da must du den Schornsteinfeger fragen.

mfG Roland