Durch Öltropfen aus einer abgestellten Motorsäge hat sich auf unserer gerauten Granit-Natursteinplatte des Hauseinanges ein fast handtellergroßer dunkler Fleck gebildet.
Er ist oberflächlich trocken, das Öl hat sich aber leider schon in die Platte gesaugt und schaut natürlich besch… aus.
Nun wäre ein guter tipp von euch sehr willkommen!
Vielen Dank im Voraus für alle Ratgeber!
LG
Walter
würde ich aber als aller letzten Ausweg nehmen.
Danach wird man die Platte reinigen müssen, um das Öl los zu werden.
Es kann dann natürlich wieder Fleckig werden - oder auch erst später.
oder direkt beim beölen, wenn auf dem Stein schon fleckenweise irgendwelche abweisenden Schichten vorhanden sind.
nur so, falls diese Option zu ernst genommen wird.
Zunächst: Versuche ihn natürlich zu entfernen. Dafür gibt es eine sehr überschaubare Anzahl von Möglichkeiten die sich nur dadurch unterscheiden, welche Marke auf der Verpackung steht.
Nimm auf jeden Fall etwas pastöses mit langer Einwirkzeit. Das unten empfohlene R152 ist auch passend (nur die Gebindegröße ist etwas übertrieben).
Beachte aber immer die Temperaturen. Derzeit ist es nachts zu kalt.
das ist als einzelne Platte wirklich groß, als Fläche selbst jedoch recht überschaubar.
Wenn das entfernen nicht geht und man eine alternative Alternative benötigt, wäre es jedoch das einreiben mit einem Farbvertiefer.
Du wirst bemerken: wieder ist das Ziel die komplette Platte dem Fleck anzugleichen. Wieder muss man die komplette (riesengroße) Platte behandeln.
im übrigen: den Text markieren, dann erscheint ein kleiner Button mit dem man die Textstelle zitieren kann.
Vielen Dank an euch für alle guten Tipps , ich sehe schon, die Auswahl an Möglichkeiten ist ohnehin begrenzt!
Ich werde mal mit Öl/Wachsentferner beginnen und bei Nichterfolg zum Farbvertiefer greifen.
Warte nur noch wärmere Temperaturen ab, da unter 5 Grad die Chemie nicht empfohlen wird.
Ganz ehrlich: stell einen Blumentopf drauf und warte, bis der eine Fleck neben den anderen Flecken, die dereinst kommen werden, nicht mehr wichtig erscheint.
ähnlich wie bei Kleidung auch. Der Fleck erscheint einfach deutlich farbintensiver.
Der Verteilt sich nicht mehr nennenswert, er dringt ins Material ein und bleibt da für Jahre, da Öl recht ungern verdunstet. Je nach Stein sehr deutlich sichtbar.
Das bleibt eigentlich für immer Störend, da der Fleck sicher nicht zufällig ins Muster des Steines passt und sich so immer abhebt. Die Ränder verlaufen auch nicht genügend, aus einiger Entfernung ist immer der Fleck als solcher zu erkennen.
Der Versuch den Fleck zu entfernen beinhaltet am Ende deutlich mehr Wartezeit als alles andere - 2 Minuten auftragen, 12 Stunden warten.
Die Mittel sind auch preislich nicht sehr weit von einer Fußmatte entfernt.
DER FLECK IST WEG !!
Ich möchte euch nur informieren, dass es mir trotz Temperaturen von tagsüber 5-8 Grad gelungen ist, den grässlichen Ölfleck auf der Natursteinplatte zu entfernen.
Es gelang mir mit „Mellerud Ölfleckentferner“ von Hornbach, den es um günstige Euro 9,90 (0,5l) gibt.
Ich erwärmte die Stelle vorab mit Haarfön, um das Öl in gut flüssigen und die Platte in warmen Zustand zu versetzen und strich dann den Fleck mit großzügigen Übergriffen satt mit der mausgrauen, gelartigen Flüssigkeit, die sehr chemisch riecht, ein.
Nach etwa 4 Stunden war alles schön getrocknet und ich konnte die ölgesättigten Krümel wegkehren, der Fleck war jetzt schon nicht mehr zu sehen.
Sicherheitshalber schloss ich gleich eine 2. Spezialbehandlung an und nun kann ein Uneingeweihter unmöglich den vormaligen Schandfleck erkennen.
Zu Deiner erfolgreichen Aktion herzlichen Glückwunsch! Zum zukünftigen Schutz von Naturstein wie Granit im Außen- und Innenbereich: Es gibt „Steinöl“,. Mit dem kann man harte Gesteine wie z. B. Granit so imprägnieren, dass Feuchtigkeit nicht über die Maße eindringt, andere Flüssigkeiten auch nicht.
Ich habe Granitfliesen in der Küche neben dem Herd. Aufgespritztes Fett lässt sich mit dem Spülläppchen einfach entfernen. Etwa alle 3 Jahre kriegen die Granitfliesen eine neue Abreibung.
LG
Amokoma1