Ich habe eine Ölheizung und vorige Heizsaison die Thermostate gegen elektronische (programmierbare) getauscht. Diese Jahr hab ich auch noch die Fenstersensoren dazu installiert.Die Ölheizung ist schon ein älteres Modell und hat nur eine „mechanische Uhr“ zum programmieren (Steckstifte).
Dazu Fragen an barny:
Was macht die Schaltuhr?
Auf welche Temperatur ist der Kesselthermostat eingestellt?
Ist ein Mischventil vorhanden?
Wie wird die Umwälzpumpe gesteuert?
Kann ich den Ölbrenner auf Dauerbetrieb schalten und die Heizzeiten nur über die Termostate steuern?
Ja. Dauerbetrieb bedeutet den Kessel in der Regel auf 70°C halten
Brauche ich keine Wärme, lass ich die Termostate zu.
Wenn kein Ventil zumindest teilweise auf ist, kann die Pumpe beschädigt werden und Krach machen. Abhilfe:stuck_out_tongue:umpe über Zeitschaltuhr zu den gleichen Zeiten abschalten wie bei den Thermostatventilen.
Bin ich richtig der Annahme, wenn die Termostate zu sind (keine Wärme benötigt wird), dass der Ölbrenner nicht angeht bzw kein Wasser für den Heizkreislauf aufhitzt?
Wird keine Wärme abgenommen (Alle Thermostatventile zu) wird der Brenner ab und zu anspringen wegen der Wärmeverluste am Kessel um die 70°C im Kessel zu halten.
Um den Wärmeverlust am Kessel durch durchströmende Luft vom Brenner über den Kessel zum Kamin zu verringern, empfiehlt es sich eine elektrische Abgasklappe im Rauchgasrohr zum Kamin einzubauen. Über eine elektrische Schaltung muß sicher gestellt sein das der Brenner nur anspringt wenn die Klappe auf ist.
Wenn Ihr Haus gut isoliert ist und kein Wärmebedarf in der Nacht besteht, spart man Energie durch Abschaltung des Kessels (Brenner und Pumpe). Bei Abschaltung muß sichergestellt sein das die evtl. vorhandene Abgasklappe geschlossen ist.
Nachfolgende Info bei WIKIBOOKS gefunden:
Totalabschaltungen des HeizkesselsTotalabschaltungen in der Nacht ergeben weniger Bereitschaftsverluste als eine Temperaturabsenkung mit andauerndem Taktbetrieb. Durch diese einfache Maßnahme kann schon einmal annähernd ei Drittel der Stillstandsverluste in der Heizperiode eingespart werden. Kosten: Maximal 10,- Euro für eine Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt, die bei der Stromzufuhr für den Heizkessel zwischengesteckt wird.Haben Sie keinen Trinkwasser-Speicherkessel, d.h. haben Sie eine Trinkwasser-Durchlauferhitzer-Gastherme, dann bleibt in dieser Zeit natürlich auch das Waschwasser kalt.Stundenweise Totalabschaltung in Zeiten, in denen der Brenner nicht ununterbrochen läuftVor allem am Beginn und am Ende der Heizperiode erspart die stundenweise Totalabschaltung Sillstandsverluste im Taktbetrieb, sie wird vorzugsweise eingesetzt, wenn die Nutzer nicht zuhause sind.Wenn Ihnen das ständige Ändern der Zeitschaltuhren zu aufwendig ist, kaufen sie sich einfach mehrere billige Zeitschaltuhren, die immer gleich eingestellt bleiben. Eine für den Winterbetrieb, eine für die Übergangszeit, eine für die Urlaubszeit.
Liebe Grüße
LS