nach meiner Erinnerung rief im Mai d.J. meine Heizungswartungsfirma an und sagte:
„Wartung ist fällig, außerdem muss das Flammrohr erneuert werden.“
Ich: „Vom Flammrohr hat der Mechaniker beim letzten Besuch aber nix gesagt ((und das stimmt) (und so was würde er mir vor Ort sagen, und ich würde es im Kalender notieren)). Was kostet das denn?“
Sie: „Hier ist vermerkt, Sie brauchen ein neues Flammrohr. Kostet circa 500 Euro.“
Ich: ((AUWEIA, und das sicherlich NETTO.)) „Ich hab jetzt kein Geld, rufen Sie im September wieder an.“
Jetzt werden sie sich wieder melden.
Brenner: Elco Systron 2-22, Blaubrenner, mit Normal-Heizöl betrieben
Neu gekauft + eingebaut: i.J. 2000
Werte lt. Kaminkehrer + Heizungswartung: immer „bestens, Sie brauchen keinen neuen Brenner“
Flammrohr bei Händler (Produkt-Link): 119,50 ((brutto, offenbar Originalteil))
Das Flammrohr wurde nach m. Erinnerung noch nie ausgetauscht. Das Haus steht jeden Winter ein paar Monate leer, das ist auch geplant für 2023-24. In der Leerstand-Zeit läuft der Brenner im Nachtbetrieb auf niedrigster Stufe (nicht Frostschutz). Bis ca 2010 ist dabei ca. jeden 2. Winter die Heizung ausgefallen, es war teils kurz vorm Wasserrohrbruch und es röhrten solche Gasbrenner im Haus, um die Wände wieder zu erwärmen. Seit ca. 2010 gab es solche Ausfälle nach 2- 3 Mon. Leerstand in Winter nicht mehr.
Was meint Ihr zur Erinnerung der Sanitärfirma? Sicherheitshalber austauschen lassen? Jeden Preis schlucken? Ich selber möchte das Flammrohr nicht austauschen, auch wenn das manche Leute machen.
Der Vor-Ort-Monteur/Inspekteur dieser Firma ist sehr angenehm, erklärt mir geduldig jede Selbstverständlichkeit und geht auf Extrawünsche ein (schreibt natürlich jede Viertelstunde auf). Den würde ich sehr gern behalten. Der Chef der Sanitärfirma war am Tel. mal extrem unhöflichst, und aus verletztem Ehrgefühl müsste ich ihn eigentlich zum Duell herausfordern + danach die Fa. wechseln (falls noch erforderlich). Aber es gibt kaum andere Firmen.
Die Fotos sind sicher gut und schön, aber sie zeigen ja nicht das Flammrohr.
Traust du dich nicht die Kesseltür zu öffnen und den Brenner mit der Tür auszuschwenken. Dann sähe man das angesprochene Flammrohr. Man kann es wegen Bajonettverschluss per Hand entnehmen, wenn nicht heiß !
Ich weiß nicht was daran verschleißen oder beschädigt werden könnte. Denkbar wäre eine Überhitzung, Ausglühen und Verformung durch grob falsche Flammeneinstellung. Deshalb würde ich nichts machen lassen. Die Störungen haben m.E. nix mit dem Rohr zu tun. Da muss was anderes dahinterstecken.
Ich denk der Monteur der zu dir kommt,erklärt alles gut ? Hat er dir denn nicht das Flammrohr gezeigt und den Ersatz begründet ?
Achtung ! Es gibt Flammrohr und Brennrohr. Brennrohr ist um ein vielfaches teurer als Flammrohr.
Ja, und ich erinnere mich an nichts vom Flamm- oder Brennrohr. Es kann aber auch sein, dass es beim einen Ohr rein- und beim andern wieder rausging. Darum habe ich mich ja gewundert, als die Telefonistin plötzlich damit anfing.
Hmmja. Bis jetzt traue ich mich nur, die Klappe abzunehmen, wie auf den Bildern unten zu sehen. Zwar stand ich schon oft in der Gegend rum, als er den Brenner ausgeschwenkt hat, aber ich habe nie auf die Details geachtet. Müsste man dazu die ca 6 Schrauben lösen mit dem Inbusschlüssel, der dort schon dabei liegt (im Foto angemarkert)?
Danke nochmal!
nur 4 Schrauben, 2 links untereinander, 2 rechts untereinander,Schlüsselweite 8 mm,lösen, dann Kesseltür aufschenken nach rechts,dabei Tür leicht anheben, das Gewicht drückt sie runter.
Vorher Strom abschalten aus Sicherheitsgründen.