Hallo,
ich habe eine Ölheizung mit MAN Brenner.
Sobald die aussen Temperatur auf puls 6 Grad steigt, geht die
Heizung auf Störung. Wenn ich den Störknopf betätige springt
sie wieder an, heizt auf ihre Betriebstemperatur heizt noch
maximal 2 mal nach und dann geht Sie wieder in Störungsmodus.
Sind die Aussentemperaturen um 0 Grad oder im minus bereich
läuft die Heizung ganz normal ohne Probleme.
Hallo!
Zufall ?
denn ich sehe so auf Anhieb keinen Zusammenhang zwischen Störabschaltung und Außentemperatur !
Würde ja bedeuten,im Frühjahr bis Anfang Sommer geht nichts mehr,und das hättest Du ja bemerkt und vom Heizungsmann beheben lassen.
Ist die Jahreswartung schon gemacht worden ? Sonst lasse den Brenner neu einstellen,Düsenwechsel und alles überprüfen.
Es löst ja der Feuerungsautomat des Brenners aus,also geht Flamme aus,brennt unruhig,das löst die Störabschaltung aus.
Nicht die Temperatur,denn die merkt der Brenner nicht,im Heizraum wird die Luft gleichbleibend sein.
MfG
duck313
Moin!
Einen direkten Zusammenhang mit den Aussentemperaturen dürfte es eigentlich nicht geben! Ob u. welches Bauteil hier einen Defekt bei wärmeren (Zuluft-)Temperaturen hat, sollte der Fachmann vor Ort klären.
Gruß Walter
Moin
Könnte aber auch zu hart eingestellt sein(wird hart an die 15 sein wenn nicht sogar drüber) habe einen Vissmann kessel,der kippt auch immer,im Frühling,wenn dieser zu hart eingestellt ist…(bei anderer Witterung,kann der Brenner kippen…Kann) ansonsten halte es wie meine Kollegen es sagten ,Warten lassen und neue Düse Filter etc…und richtig einstenn lassen…
LG Kurt
Hi Duck,
was meinste, was ich da schon erlebt habe, wenn ein Brenner auf der „Kippe“ stand.
Luftdruck- und Kaminzugänderungen sind da nicht ganz unbeteiligt.
Gruß Detlev
Zieht der Brenner ( Ölpumpe) Luft ? Im Winter läuft die Hz in Kleiner abstäde bei + Grade längere unterbrechunge. Frage EINSTRANG ODER Vor u Rücklauf der Öleitung ,Schauglas beobachten.
Moin!
Oder das Fußventil an der Öl-Saugeleitung im Tank kommt seiner Aufgabe nicht mehr richtig nach. Könnte das Verhalten auch erklären, wenn die Störung denn nach längeren Stillstandszeiten des Brenners auftritt.
Gruß Walter