Hallo!
In unserem Haus gibt es zwecks Heizung einen Ölkessel,
mit 24 kW Leistung. Für die heutige Zeit , wo nun alles neue Fenster usw. drin sind, etwas leicht überdimensioniert.
Am Boden des Schornsteins ist der Kondensatablauf, der mit einem Kanister aufgefangen wird.
Es fällt nun wirklich extrem viel Kondensat an, vielleicht so 5 Liter die Woche.
Das war früher nicht so, da war es vielleicht ein Zehntel der Menge.
Aufgefallen ist das, nachdem wir im Oktober den Öltank neu befüllen haben lassen.
Die Heizungsanlage verliert kein Wasser, der Schornsteinfeger war danach da, und hat auf Nachfrage gemeint, dass alles OK sei.
Da der (dieser) "schwarze Mann " eine Person ist, der man absolut nicht vertrauen kann, und den allgemein so als Lumprich bezeichnet,
hab ich nochmals einen Heizungsbauer bemüht, der nochmals den Kessel überprüft und eingestellt hat.
Da war auch noch was, irgendwie war der CO² Gehalt nicht ganz oK, aber er meinte, das sei wenig gewesen, und hat das eingestellt.
Der Heizungsbauer sagte aber, es könnte an der chem. Zusammensetzung des Öles liegen, dass da nun auch bis 7% Bio-Zeugs drin ist usw.
Kann das sein?
Also deshalb das viele Kondenswasser?
Grüße, E !