Öllampe im Leerlauf

Hi Leute,

habe mal eine Frage zu meinem BMW.

Zum Auto: BMW E46 320CI 170PS 2.2l
Bj. 2002
Laufleistung: 120000

Wenn ich den nun warm fahre (ca.15minuten Fahrzeit) leuchtet dannach immer im Stand die rote Öllampe. Ist aber nur wenn der warm ist.
leerlaufdrehzahl liegt im warmen Zustand bei 600 Umdrehungen.

Gemacht wurde bis jetzt: Lt. Rechnung von BMW

-> Fehlerspeicher ausgelesen, ( nix drin)
-> Spannung im Kombi gemessen
-> Öldruck bei 700U gemessen (0,9bar) bei 3000U (3,6 bar)
-> Öldruckschalter erneuert.

Ölwechsel + Ölfilter.

Also der Werkstattmeister ist da auch n bisschen ratlos. Er sagte könnte auch an Pleuellagern liegen. Aber er sagt der Motor hört sich erstens voll sauber an und 2. Hat er erst 120000km runter und ist auch voll scheckheftgepflegt. Vorbesitzer war n älterer Geschäftsmann.

Falls jemand sowas mal gehabt hat wäre es super wenn er mir helfen kann. Wollte das Auto nämlich bald verkaufen und sone rote Öllampe ist natürlich n sehr negativer Aspekt.

Im Inet finden sich oft sone Themen hab auch schon viel gegoogelt, aber die leute schreiben nie wies ausgegangen ist :confused:

Guten Tag,

hast du schon eine Motorspühlung vorgenommen, vielleicht sind viele Ablagerungen vorhanden weil Vorbesitzer immer sparsam gefahren ist. Oder hast du schonmal richtig Gas gegeben? Im warmen bis 5500 Umdrehungen im 2. Gang?

Hi!

was ich nicht verstehe warum deine Werkstatt denn Öldruck nicht gemessen hat wo der Fehler auftritt wenn du sagst das ist nur wenn der Motor warm ist und bei 600 Umdrehungen mal eine Frage was passiert wenn du die Drehzahl erhöhst??geht die Lampe aus?wenn die Lampe aus geht habe ich da 2 Vermutungen erstens: Die Werkstatt hat falsches Öl eingefühlt das wäre die günstige variante, zweitens: Die Ölpumpe ist defekt.
Pleuellager kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden…wenn Pleuellager defekt ist wird man ein klopfen hören aber dann ist eh schon Motorschaden.

Hallo,

-> Öldruck bei 700U gemessen (0,9bar) bei 3000U (3,6 bar)

Unterdruck bei Leerlaufdrehzahl?
Hat die Werkstatt die Messergebnisse mal mit den Sollwerten verglichen?

Auch ich bin der Meinung, dass entweder falsches Öl eingefüllt wurde oder die Ölpumpe nicht genug fördert.

Also der Werkstattmeister ist da auch n bisschen ratlos. Er
sagte könnte auch an Pleuellagern liegen.

An den Pleuellagern soll es liegen, wenn der Öldruck zu gering ist?
Ich würde mal sagen, das ist eher anders herum: Ist der Öldruck zu gering, sind irgendwann die Pleullager hin.

Frohe Ostern
Guido

Hallo!

Ich hatte vor vielen Jahren das gleiche Problem bei meinem Golf, da waren es tatsächlich die Pleullager. Ich hab dann der Einfachheit halber einen anderen Motor eingebaut, den ich von einem Freund geschenkt bekommen habe,
hab mir aber trotzdem den defekten Motor angesehen und zerlegt, da hab ich wirklich augenscheinlich gesehen, dass die Pleullager defekt waren.
Geklappert hat der Motor aber nicht, also nicht von den Pleullagern her,
es haben blos die Hydrostössel geklappert, weil die wohl nicht mehr genug Öldruck bekommen haben.

Deine Öldruckwerte sehen eigentlich sehr gut aus, nur aus Gefühl, ohne die Motordaten zu kennen.
Wichtig wäre aber:
Weisst Du, ob die Werkstatt die Öldrücke bei heißem Motor gemessen hat?
Das wäre das wichtigste.

Grüße, E !

hi leute,

ja also die werkstatt hat bei 80 grad öltemperatur gemessen und die haben auch gesagt das die werte genau passen.

ja ich weiss das auch wirklich nich mehr… sehr komisch.
das ist auch bei mir von einem aufn anderen tag gekommen. also nicht erst nachm ölwechsel oder sowas.

gehört habe ich jetzt auch schon echt viel…aber das echt schwer weil ich kann ja nicht auf verdacht alles tauschen :smiley:

bmw sagte ja, dass sie na klar die ölpumpe und pleuels alles auf verdacht tauschen können… aber das kommt denn schon iwann aufn den preis vom kompletten austauschmotor. also nur ölpumpe hatte bmw auf 1000 - 1200 festgelegt.

hab jetzt 0w40 öl drin. und mir ist aufgefallen das nachm ölwechsel also gleich dannach hab ich nach 10km ölstand nochmal kontrolliert und das öl war gleich wieder voll schwarz… is das normal?

gruß labellowonder

Da werden viele alte Rückstände im Motor sein, vom spritsparendem fahren des Vorgängers. Mach mal ne Motorölspülung, da werden sämtliche Verkrustungen im Motor gelöst und fließen dann mit dem Ölwechsel raus. Da gibt es ein spezielles Additiv von Liqui Moly, das füllt man zum alten Motoröl, lässt es ca. 10min wirken beim laufendem Motor im Stand, dann lässt man alles zusammen ab und füllt neus auf. Dann müsste alles raus sein.

mfg

Hi!

Also wenn der Öldruck stimmt, kann es ja auch sein, dass die Anzeigeelektronik irgendwie spinnt.
Dazu vielleicht mal in einem speziellen BMW-Forum fragen,
nützt ja nix, irgendwas teueres am Motor zu bauen, wenn alles in Ordnung ist.

Und zum Öl,
ja, bei Diesel ist es normal,
wenn Du den Motor nach dem Ölwechsel 5 min, laufen lässt, ist das neue Öl genauso schwarz wie das alte.
Das war schon immer so, und wird auch immer so bleiben.

Grüße, E !

Hallo,

ist beim M54B22 eine alte Geschichte. Es gibt sogar ein Service Update von BMW - wenn die natürlich lieber ein paar Tausender verdienen… ;~)

Leerlaufdrehzahl +150rpm einstellen und Öldrucksensor auf das neue Modell tauschen, dann ist der Spuk vorbei. So zumindest war es beim E60 EZ 2004 noch vor Kurzem hinterlegt. Die Ölstandswarnung ist schlichtweg zu sensibel.

Grüße
formica

Hallo,

warmen bis 5500 Umdrehungen im 2. Gang?

bei warmem Motor ist es absolut unproblematisch, JEDEN Gang bis zum Begrenzer auszudrehen. Warum sollte man bei dem Motor denn vor seinem Leistungsscheitelpunkt schalten? (Außer zum Sprit sparen vielleicht…?)

Grüße
formica

ja ich werde mal bmw fragen, ob die mal die leerlaufdrehzahl erhöhen können. denn wäre das prob gelöst. und egal welchen meister ich frag( also aus anderen werkstätten) jeder sagt das 500rpm zuniedrig ist.