Ölleitung abdichten, so ok?

Hallo,

vor ein paar Tagen hatte ich ein Umschaltventil 1bar/12bar für eine Ölumlaufschmierung erneuert.
Öltyp Maschinenumlauföl VSG 150
Temperatur geschätzt 40°C
Bild siehe Link
http://www.directupload.net/show_image.php?d=256&n=8…

Da wo die blauen Striche zu sehen sind hatte ich kein Dichtmaterial, in diesem Fall Teflonband verwendet, und die Verbindung wurde nicht dicht.

Normalerweise braucht man doch dabei kein Dichtmaterial zu verwenden, oder? Die Verschraubung dichtet sich doch selbst ab, weil am ende des Kupferrohres ein wie soll ich sagen doppelkelring draufsitzt der durch das Anziehen der Mutter fest in den Einsatz gedrückt wird und dicht hält.
Kann es sein das nach mehrmalen Aufschrauben die Dichtung verschließen ist. Ich habe deutliche Riefen in dem doppelkegelring am Ende des Kupferrohres gesehen.

Hält das Teflonband dauerhaft dicht?
Ist es besser Hanf zu nehmen?
oder sollte man generell das Kupferrohr und den doppelkegelring austauschen?

Auf dem Bild ist auch noch ein Kupferring zwischen dem Alublock und dem Einschraubsatz zu erkennen, ist dieser nur zum dichten da oder dient er auch dazu das sich das Messingstück und das Alu nicht berühren sollten aufgrund von Korrosion von edlen und unedlen Metallen.

Das waren eine Menge fragen zu diesem Thema was.
Ich wollte die Frage schon sen längeren Stellen, wußte aber bis jetzt das es einen dienst gibt mit dem man seine Bilder hochladen kann.

Ich bin ja gespannt auf Eure Antworten und ob ich mich klar verständlich machen konnte.

interessierte Grüße aus dem sonnigen Düsseldorf von Matthias.

Hallöchen

Ein Gewinde (oder Kegel) dichtet nie ganz ab (was ist eigentlich ein Doppelkegel?? :smile:).

Teflonband wäre schon das richtige, allerdings müsste die Verbindung schon vorher dicht sein (kann es sein, das du das T-band nur spärlich verwendet hast???).

Normalerweise nimmt man einen Dichtring aus Kupfer (das was du auch als letztes beschrieben hast)und zieht die Verbindung fest an. Der Dichtring verformt sich und dichtet so ab. Allerdings musst du bei jedem öffnen der Verschraubung einen neuen! Dichtring benutzen, da sich der alte ja verformt hat.

Gruß Gley

Ps: Für andere Erklärungen bin ich immer zu haben :wink:

gute Erklärung mit dem Dichtring aus Kupfer und der Verformung.

En Bekannter teilte mir mit, das man das Teflonand sehr oft um das Gewinde legen solle. er meinte bis zu zwanzig mal
ich habe es ca. 7mal fest umwickelt. reicht das?

das Kupferrohrende das in die Verschraubung reingeht hat doch irgend einen komischen Aufstecksatz. damt es durch die Mutter beim festziehen gehalten wird.

Hallo !

Leider kann man nicht sehen, ob sie selbstdichtend sind. Aber im Allgemeinen sind sie es durch ballige Auflage.
Damit ist jede zusätzliche Dichtung, wie Teflon oder Kupferring nur störend. Bzw Ursache für die nächste Leckage.

Je mehr man bei Hydraulikabdichtungen dazu packt, umso eher leckt es!!

mfgConrad

Hallo Matthias,

Normalerweise braucht man doch dabei kein Dichtmaterial zu
verwenden, oder? Die Verschraubung dichtet sich doch selbst
ab, weil am ende des Kupferrohres ein wie soll ich sagen
doppelkelring draufsitzt der durch das Anziehen der Mutter
fest in den Einsatz gedrückt wird und dicht hält.
Kann es sein das nach mehrmalen Aufschrauben die Dichtung
verschließen ist. Ich habe deutliche Riefen in dem
doppelkegelring am Ende des Kupferrohres gesehen.

Gedichtet wird auch hier, indem sich ein Teil dem anderen anpasst. Die Dichtflächen müssen aber auch sauber und plan sein … ein Sandkorn und das ganze wird nie mehr dicht.

Hält das Teflonband dauerhaft dicht?

Teflon ist recht weich, dadurch lässt es sich beim zusammenschrauben in die Lücken pressen.

Ist es besser Hanf zu nehmen?

Hanf bringt nur etwas bei Wasser. Wenn der Hanf feucht wird, quillt er auf und dichtet so ab.

oder sollte man generell das Kupferrohr und den
doppelkegelring austauschen?

Normalerweise muss der Konus nicht getauscht werden, wenn du aber Riefen in der Dichtfläche hast, das ist diejenige Seite welche nicht von der Überwurfmutter „zerkratzt“ wird, musst du alles austauschen.

Auf dem Bild ist auch noch ein Kupferring zwischen dem
Alublock und dem Einschraubsatz zu erkennen, ist dieser nur
zum dichten da oder dient er auch dazu das sich das
Messingstück und das Alu nicht berühren sollten aufgrund von
Korrosion von edlen und unedlen Metallen.

Das ist eine weitere Dichtung, welche jedesmal ersetzt werden sollte.

MfG Peter(TOO)

Moin Matthias

Hält das Teflonband dauerhaft dicht?
Ist es besser Hanf zu nehmen?
oder sollte man generell das Kupferrohr und den
doppelkegelring austauschen?

Teflon hat bei diesen Verschraubungen nichts zu suchen. Durch Öl löst sich das Teflonband sowieso im Laufe der Zeit auf.
Hanf funktioniert nur bei Wasser und sollte in Hydraulikanlagen nicht verwendet werden.

Deine Verschraubung ist eine lötlose Verbindung, die ohne Hilfsmittel abdichtet: (Seite 8) http://ekatalog.vogel-ag.de/dateien/de/pdf/izs_pdf/1…

Allerdings kann es sein, daß das Kupferrohr im Laufe der Zeit ausgehärtet ist und die Verschraubung nicht mehr hält. Wenn Du das partout nicht dichtbekommst würde ich ein neues Stück Rohr und einen neuen Doppelkegelring verwenden.

Auf dem Bild ist auch noch ein Kupferring zwischen dem
Alublock und dem Einschraubsatz zu erkennen, ist dieser nur
zum dichten da oder dient er auch dazu das sich das
Messingstück und das Alu nicht berühren sollten aufgrund von
Korrosion von edlen und unedlen Metallen.

Der Dichtring soll abdichten, Trennung von verschiedenen Metallen ist bei diesen Verschraubungen normalerweise kein Thema.
Kupferringe müssen nicht jedesmal erneuert werden. Man kann sie mit ner Lötlampe ausglühen und dann mit Wasser abschrecken, dann werden sie wieder weich wie neu. Hilft allerdings nichts, wenn die Oberfläche durch zu starkes Anziehen defekt ist.

Gruß

heavyfuel