Kann mir eigentlich jemand erklären, warum ich in einem Brunnen dickere Ölschichten finde als im umgebenden Grundwasserkörper? Ist das überhaupt so??
Kann mir eigentlich jemand erklären, warum ich in einem
Brunnen dickere Ölschichten finde als im umgebenden
Grundwasserkörper? Ist das überhaupt so??
Erst mal Deine letzte Frage! Deine Behauptung mit dem Öl ist also eine Hypothese?
Warum solltest Du dort ausgerechnet Öl finden?
Was verstehst Du unter Brunnen? Eine Zisterne???
Hier bin ich ja wohl etwas schwer von Begriff. Öl hat weder im Grundwasser noch im Brunnen etwas verloren. Weder eine dünne noch eine dicke Schicht, absolut kein Öl darf sich dort finden. Sobald sich in einem Brunnen Öl findet, kannst Du ihn vergessen oder mußt sehr aufwendig sanieren, nachdem die Ursache der Verschmutzung gefunden wurde.
Jeder Filter wäre mit Öl sofort dicht und unbrauchbar. Ganz abgesehen von der Ungenießbarkeit und Giftigkeit des Öl-Wasser-Emulsion.
Gruß
Wolfgang
Hallo Werner,
Mit dem Brunnen meine ich einen ganz gewöhnlichen Grundwasserbrunnen, also keine Zisterne oder ähnliches.
Und Öl (Heizöl) findet sich in dem Brunnen, weil ein löchriger Heizöltank nahebei ist.
Vielleicht war meine Formulierung mißverständlich. Also hier die Frage neu gestellt: Warum findet man in dem Brunnen mehrere dm Heizöl, während nach Expertenmeinung auf dem Grundwasser nur eine viel dünnere Schicht (cm-stark) „schwimmt“? Funktioniert der Brunnen wie eine „Heizölfalle“??? Und wenn ja, warum? Ich wäre schon über eine Literaturangabe froh und glücklich.
Thomas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ein Brunnen kann wie eine „Heizölfalle“ wirken:
-
Die Brunnenwandung wirkt wie eine Tauchwand (Prinzip Ölabscheider).
-
Wenn der Brunnen bepumpt wird. Der Brunnen bildet dann die tiefste Stelle im Grundwasserleiter, Öl und Wasser laufen den Berg runter.
Wenn die „Experten“ für dich arbeiten, sollen die dir das erklären, anderenfalls wechsle die Experten.
Wolfgang
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Nachfrage
Hallo,
wird den nur angenommen dass sich im Grundwasserkörper eine geringere Ölschicht befindet? Normalerweise ist die Ölschicht im Grundwasserkörper größer, da hier ein Kappilarsaum entsteht, und das Öl nach oben treibt. Es ist dadurch nicht mehr Öl, die Schicht ist nur aufgelockerter.
Rainer
dickere Ölschichten finde als im umgebenden
Lass sanieren man !
1ml Oel macht 1 Mio l Grundwasser unbrauchbar !
Tschuess Max.
- Wenn der Brunnen bepumpt wird. Der Brunnen bildet dann die
tiefste Stelle im Grundwasserleiter, Öl und Wasser laufen den
Berg runter.
Ich hoffe, genau dieses meinten die Experten.
Das Oel ist nur dann gut abzuschöpfen, wenn mit einer genau eingestellten Unterwassermotorpumpe ein „Absenktrichter“ erzeugt wird; d.h. der Brunnen ist die tiefste Stelle im Aquifer („Wasserleiter“). Das Oel fliesst logoweise zur tiefsten Stelle=dem Brunnen. Mit einem Bandskimmer lässt sich gut das Oel dann abschöpfen. Das abgepumpte Grundwasser muss zB. über Aktivkohle geleitet werden.
Mit einem Bandskimmer Oel abschöpfen, geht auch ohne eine Grundwasserabsenkung; kann dann nur etwas länger dauern.
Empfehlenswert ist eine elektr. Schaltuhr, die den Bandskimmer nur Zeit-/Stundenweise betätigt.
Andere Verfahren sind Koaleszenzabscheider (Leichtflüssigkeitsabscheider), auch recht effektiv, aber das abgepumpte GW muss i.d.R. auch über AKohle gefiltert werden, je nach Einleitebedingungen der Kommune/Stadt.
Wenn die „Experten“ für dich arbeiten, sollen die dir das
erklären, anderenfalls wechsle die Experten.
Wolfgang
Das kann ich nur noch unterstreichen
Gruss
(Ein anderer) WolFgang (Thematisch quasi WolFgang 2) )