Ölschlamm im Heizöltank

Hallo,
ich habe Zuhause einen 5000 Liter Heizöltank (Stahl).Habe in letzter Zeit immer nur 500 Liter getankt(weil teuer), einmal dachte ich das ich den Tank ganz leer gefahren habe, weil die Heizung einfach ausging. Nun habe ich mich gestern mal dazu durchgerungen das Mannloch aufzumachen, um mal zu peilen was da nun wirklich Fakt ist, denn ich wollte schon wieder nachbestellen. Und siehe da, der Tank ist noch über ein Drittel voll. Flüssigkeitshöhe 43cm. Nun meine Frage: Wie finde ich raus, wie dick die Ölschlammschicht ist? Können die Ölfuzzies das messen, wenn ja, was kostet sowas?
MfG

Jan

Die machen es wie ein Winzer :

Sie nehmen ein langes Glasrohr und stecken es bis zum Boden in das Öl. Halten dann oben den Daumen drauf und heben es hoch. Man hat dann das Glas voller Öl, genau so, wie es im Tank liegt. Dünnes oben, Schlamm unten. Und alles gut sichtbar.

mfgConrad

Gute Idee, Danke!

Wir haben/hatten eine Wartungsfirma, welche alle paar Jahre - glaube alle 3 - den Tank reinigt und mit einer speziellen Flüssigkeit befüllt, damit der Tank erhalten bleibt: Habe hier ein Angebot über 450 Euro vorliegen.

Gruß,
Alexandra

kram kruschtel …
klar , hatte da doch tatsächlich noch ein 3 Meter langes Glasrohr in der Ecke stehen - war halt so druchsichtig, dass ich es die ganze Zeit nicht bemerkt habe.

Grüsse :o)

Alexandra

klar , hatte da doch tatsächlich noch ein 3 Meter langes
Glasrohr in der Ecke stehen - war halt so druchsichtig, dass
ich es die ganze Zeit nicht bemerkt habe.

Hallo Alexandra,

dafür gibt es doch einen Schnelltest wenn in deinem Alter die Sehkraft nachläßt *duck*
Nimm was Schweres und werfe es in alle Zimmerecken.
Am Feedback durch dein Hörgerät merkst du genau wo so eine Glasröhre war :smile:
Achte auf Geräusche wie Schepper, Klirr usw.

Und, du brauchst da keine 3m Glasröhre, tauche da rein, nimm einen Zollstock und meße die Schlammdicke.

Netter Nebeneffekt ist, nach dieser Oberflächenbehandlung deines Taucheranzugs schwimmste in dem Ding viel schneller *gg*

@Anfrager, wenn es dir wichtig ist laß jmd. kommen der die Schlammdicke mißt. Ob das für den Heizbetrieb wichtig ist ob die nun 2, 5, 10 cm ist kann ich nicht beurteilen.

Gruß
Reinhard

Dass du blind bist, glaube ich dir gern. Du hast gefragt, wie die das machen. Du hast nicht gefragt, wie du das machen kannst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schön, von so viel Humor umgeben zu sein…
MfG
Jan

Hast Du Dir schon einmal den Ölfilter genauer angeschaut? Was siehst Du im Schauglas? Sind im Ruhezustand 2 Schichten im Schauglas zu sehen?

Ich denke nein. Der Fehler liegt mit Sicherheit nicht am Tank, wie in so vielen Fällen, aber einige Firmen verdienen halt sehr viel Geld mit dem Reinigen eines Öltank. Mal ehrlich jetzt! Wenn ich nach vielleicht 10 Jahren Schlamm im Tank vorfinden sollte, der mir meine Heizung auf Störung gehen lassen würde, dann würde ich den Lieferranten verklagen.

Vergiß es mit dem Schlamm! Der Fehler liegt wirklich woanders.

Gruß Joho

Danke für den Tip.
MfG
Jan

Die Wartung ist wohl bei den geschweißten Tanks nicht ganz sinnlos, da sie etwas anfälliger sind als die Kunststofftanks und Du auch bei der Versicherung etwas besser weg kommst.

Wenn ich nach vielleicht 10 Jahren Schlamm im Tank
vorfinden sollte, der mir meine Heizung auf Störung gehen
lassen würde, dann würde ich den Lieferranten verklagen.

Dann würde ich einmal einen Tank ansehen wie der nach 10 Jahren von innen aussieht.Die Tankwagen fahren nicht nur Leicht Oel sondern auch Schweröl und ihr glaubt doch nicht,dass jedesmal der Wagen gereinigt wird?
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Vergiß es mit dem Schlamm! Der Fehler liegt wirklich woanders.

Gruß Joho

Ob eine Tankreinigung erforderlich ist, kann tatsächlich meist am Zustand des Filtereinsatzes vor dem Ölbrenner abgelesen werden.
Im übrigen gibt es für wenige € schwimmende Saugarmaturen, die das Heizöl nicht am Boden des Tanks absaugen, sondern von der sauberen Oberfläche.