Hallo,
ich frage mich, was der Unterschied zwischen Kompressorenöl
(konkretes Beispiel SAE =Motoren Schmieröl 140GL 4 (0F20) ist.
Was genau bedeuten o.g. Angaben? Ich vermute 140 ist die Viskosität.
140 ist verhältnismäßig dünnflüssig, habe ich recht
Wofür steht das GL 4
Was kann passieren, wenn man anstatt dessen „normales“ Maschinenöl verwenden würde?
Ich habe gehört, eine Gefahr besteht darin, dass die dichtungen vom nicht fachgerechten Öl angegriffen werden können. Wie groß schätzt ihr die Gefahr ein?
Was ist ein Hochdruck Fließfett (Centoplex GLP 500)? Inwieweit unterscheidet es sich von anderen Fetten.
Das waren viele Fragen zu den Schmierfetten. Vielleicht könnt ihr mir ja auch Seiten nennen, wo ich mich weiter informieren kann.
Liebe Grüße, Matthias aus Düsseldorf.
Die Bezeichnung „GL-4“ ist der Anwendungsbereich des Öles (GL-Öle sind Getriebeöle), es geht von GL-1 bis GL-6. GL-4 ist ein hochlegiertes Öl für Hypoidgetriebe, also ein Öl das starke Kräfte aufnehmen kann ohne das der Schmierfilm abreist.
SAE heist ausgesprochen „Society of Automtive Engineers“. Von dieser Organisation hat man das Klassifizierungssystem weltweit übernommen.
140 ist in der Tat ziemlich dünn, wenn es denn die Viskosität ist, aber scheint sie wohl zu sein.
Solltest du mal Motoröl in ein Getreibe kippen anstatt eines Getriebeöles, so wirst du nich lange freude daran haben, weil Motoröl nicht solch enorm hohe Drücke aushalten kann wie Getriebeöl.
Das Öl muss sich zwischen die Zähne setzen und dafür sorgen das die Zähne nich blank aneinander drücken, Motoröl würde solch starke Kräfte nich aushalten.
Fließfette sind sozusagen verdickte Öle, sie haben noch einen Ölanteil von 70-90%, als Eindicker werden bestimmte Seifen benutzt und als weiterer Zusatz wurden Additive beigemengt.
Als Anwendung von Fließfetten gibt es zum Beispiel die Zentralschmieranlagen bei Nutzfahrzeugen, sie schmieren z.B Achsschenkel, Nachsteller und Bremswellen (die letzten beiden nur bei Trommelbremsen). In den neueren Fahrzeugen gibt es kompakte abgeschlossene Lager, da ist eine abschmierung von Achsschenkeln nichtmehr nötig. Oder man schmiert per Hand mit einer Presse ab.
oi iss ja ne Menge, naja vielleicht hilfts dir ja weiter
MfG M.Schwerdtner
Hallo,
Kompressorenöl ist beständiger gegen chemische Reaktionen mit Sauerstoff (in der Luft) bei den hohen Temperaturen des Kompressionsvorgangs (durchaus 400°C und mehr bei entsprechenden Drücken).
Ungeeignetes Öl bildet mehr sogenannte Crack-Produkte, die schließlich im nachgelagerten Druckluftsystem anfallen (kondensieren). Diese Produkte sind sehr vielfältig, auch hinsichtlich ihrer störenden Wirkung (z.B. Dichtungen werden aufgelöst, …).
MfG
K.Schönfeld
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]