Ölstand überprüfen

Hallo,

hab da so ein Problem. Ich muss den Ölstand prüfen am Auto.
Der Stab hat eine min und eine max-Markierung.
So, Auto leicht warmgefahren, 10 Minuten warten, ebene Fläche, alles soweit klar.
Aber zwei Probleme:

  1. Wenn ich den Stab abgerieben habe und wieder reinschiebe, gibt es ca. 1 cm bevor er wirklich ganz in der Öffnung ist, noch einen Punkt, den man nur mit Widerstand überwinden kann. Muss ich beim Einschieben dort stoppen oder nicht?
  2. Reicht es, wenn der Stab bei der Kontrolle entsprechend nur ölverschmiert ist oder muss der richtig „ölnass“ sein an dem Punkt, wo das Öl steht.

Hoffe, ihr wisst was ich meine. Tausend Dank Euch!!!

Hi

der Ölstab muss in der Arretierung sein , also komplett herunter gedrückt

Das Messergebniss zeigt nicht die benetzung an die wohl beim reinschieben beim berühren des Blockgehäuses entstanden ist , sondern das wo man denkt hier ist der Stab im Öl „baden“ gegangen

Ich weiss jetzt nicht welches Auto sie fahren , sollte es ein Opel sein , sollte man schon unbedingt nachfüllen wenn der Ölstand noch gut viertel voll zeigt

gruss

Hallo,

diesen Streß kann man umgehen, wenn man morgens vor dem losfahren zieht und sofort abliest ohne abzuwischen und neu einzustecken, dann hat man keine Schmierfilme auf dem Peilstab und sonstige Verfälschungen, sondern durch das ziehen und nicht wieder stecken, kann man den echten unverfälschten Stand ablesen, da ja der Stab aus dem Öl gezogen wird und somit kein höherer Stand vorgegeaukelt werden kann.

Wird bei meinem Toyota CorollaVerso auch so ausdrücklich empfohlen, da ich durch die mehrfache Krümmung des Ölpeilstabführungsrohres eben diese Ablesefehler habe, bzw im warmen Zustand muß ich die Peilstabrückseite ablesen !!!

MfG

Danke für die gute Antwort,

hab eben mal geschaut, Stab war unterhalb min, darüber eindeutig „trocken wie ein Furz“. Schon schite, es handelt sich um einen 13 JAHRE alten 318i von BMW, nur Huddel mit der Karre. Schleim war auch am Stab, Kühlwasser sei ok, sagen mehrere Meister. Fahrzeug gestern bei der Hitze stark blau hinten rausgequalmt, wohl die Ventilschaftdichtungen. Fülle ca. alle 500 km im Sommer ÖL nach, hab von gebrauchten BMW echt die Schnauze voll…nix wie Huddel mit der Karre. Mein nächster wird wohl eine andere Marke. Dabei fahre ich immer ordentlich, und lasse ihn sich auf der Autobahn auch mal etwas austoben. Nix wie Huddel mit der Karre…

Danke nochmals für die Antwort.

Schönen Abend noch

Hi

Dann schaue dir mal bei der nächsten Auswahl mal auch Volvo’s an , so Seniorbacken wir deren Ruf sind die nämlich nicht , meiner ist jetzt auch 13 und hat über 200.000 auf der Uhr , Bei Volvo Insidern sagt man das der gerade eingefahren sei und das obwohl es ein Turbo Benziner mit über 200 PS ist
entsprechend wenig Reparaturen gab es ausser der Reihe , wenn man von üblichen Verschleisteilen wie Reifen , Bremsen , Birnen , Öl , etc absieht
und gebrauchte Volvo haben noch was gutes , 2 Schrotthändler in Deutschland sammeln alle Volvo’s ein und wenn man etwas braucht ruft man nur die Beiden an und einer hat das Ersatzteil und zu absolut fairen Preisen.
Ich brauchte zweimal ein Teil in den Jahren in denen ich Volvo fahre , einmal einen Heckscheibenwischermotor für einen 850 der kostete mich 60,- Euro und einen Blinkerhebel mit BC Steuerung und Tempomat Steuerung für den jetzigen V70 der kostete 40,- Euro

gruss

Hallo Andreas,

den Gnubbel merckt man,wenn den man den Peilstab reinsteckt, hat man vor ganz drin
ein Dichtungsgumme am Peilstab, was das Führungsrohr abdeckt,damit da kein Oil rausrotzt.

Gruß

Mücke.

Hallo,
meiner ist BJ 2012 MJ 2013 und hat in den letzen 8 Jahren (178tsd) nur zwei Mal dazu aufgefordert, Öl nachzufüllen. Ansonsten kommt er von Inspektion zu Inspektion mit dem neuen Öl aus.
Ist ein W220, rate ich aber von ab, da er hinten an den Radläufen (heißt das so?) rostet.
Mercedes hat eine tolle Rostgarantie: ein Mercedes rostet,garantiert :smile:
Mein nächstes Auto: VW Golf?
MFG
Pluto

Mein nächstes Auto: VW Golf?

MFG
Pluto

Da würde ich mich aber vorher mal genaue Info’s über die Motoren einholen
Die aktuellen 1,2 und 1,4er Benziner leiden extrem an streikenden Spannrollen der Steuerkette , durch gebrochene Federdämpfer der Spannrolle haben die seit Jahren ( und bekommen das nicht in den Griff ) defekte Motoren zwischen 20.000 und 30.000 , ich kenne einen 5 Jahre alten Golf der ist jetzt abgegeben worden weil der 4te Motor kaputt war und fährt jetzt Renault

und die 1,6 Diesel leiden an defekten Wasserpumpen bei so ca 40.000 und da die Golf keine temp Anzeige mehr haben sondern nur noch eine LED wenn der Motor überhitzt ist , führt das auch gelegentlich zu Motorschäden

gruss