Kolbenringe
Hallo Stefan,
Mein Ford Fiesta (Baujahr 1996, 126.000 km Laufleistung, 50 PS :Benzin-Motor) verbraucht leider relativ viel Öl (2 ltr. je 1000 km), :welches er anscheinend richtig mit verbrennt, da keine Ölflecken o.ä. :im Motor bzw. auf den Boden zu sehen sind.
Das ist eindeutig zu viel.
Es stellt sich also die Frage wo dieses Öl verblieben ist.
Da der Motor offensichtlich keinen Verlust nach aussen aufweist liegt der Verdacht nahe, dass dieses fehlende Öl verbrannt wird. Dies wiederum deutet auf verschlissene Kolbenringe. Aber es sind dann meist nicht die Kolbenringe allein - meist sind dann auch die Zylinderbuchsen mit in Leidenschaft gezogen. In diesem Falle bieten sich neue Zylinderbuchsen an (im ersten Übermass) und die dazu passenden neuen Kolbenringe.
Leider muss ich im Mai zum TÜV und zur AU, und meine Frage ist
nun, ob es bei den Abgaswerten auf Grund des Ölverbrauches
Probleme geben könnte?
Höchstwahrscheinlich sind die vorgegebenen Abgaswerte nicht mehr einzuhalten.
Ich denke, den Schaden reparieren zu lassen lohnt sich wohl nicht.
Nun, das kommt ganz darauf an. Unter Umständen lohnt sich eine Reparatur dennoch - wenn der Wagen ansonsten in einem guten Erhaltungszustand ist.
Sollte ich mich lieber schonmal nach einen neuen Auto umsehen?
Diese Entscheidung musst Du ganz allein treffen:smile:
Oder gibt es bei der AU keine Probleme?
Wahrscheinlich schon (siehe oben).
Manche Werkstätten verfügen über ein „Endoskop“. Damit kann man, durch die Zündkerzenbohrung, in das Zylinderinnere sehen (ohne gleich den Kopf abnehmen zu müssen). Man kann dann auch meist die entsprechenden Spuren (defekte Kolbenringe hinterlassen eindeutige und deutliche Spuren an der Zylinderlauffläche) sehen und ein Fachmann wird Dir dann Reparaturvorschläge machen und Dir die Sache im Detail erklären (und Du kannst es Dir auch selbst ansehen).
Andererseits ist ein solch kleiner Motor bei nicht ganz so sorgsamer Behandlung (Motor im kalten Zustand „hochdrehen“, lässig gehandhabte Ölwechselintervale) etwas schneller am „Limit“ als ein wesentlich grösserer Motor mit Reserven.
Du stehst also tatsächlich vor der Entscheidung Dir entweder
eine Motorüberholung anzutun oder Dir
einen anderen Wagen zuzulegen (dann solltest Du Dir einen „übermotorisierten“ Wagen, also einen Wagen mit einem Motor, wesentlich grösser als Du ihn brauchst, besorgen - das ist auf Dauer die intelligentere Lösung - auch in Hinsicht auf den Umweltschutz).
Ich würde erstmal in die Werkstatt fahren und mir ein präziseres Bild machen (wo ist das Öl geblieben). Dann erst würde ich entscheiden.
Ich hoffe, diese kleine Einlassung war Dir eine Hilfe.
Freundliche Grüsse
Ray