Ölverbrauch und probleme mit AU?

Hallo, ich bin es nochmal.

Ich habe folgendes Problem: Mein Ford Fiesta (Baujahr 1996, 126.000 km Laufleistung, 50 PS Benzin-Motor) verbraucht leider relativ viel Öl (2 ltr. je 1000 km), welches er anscheinend richtig mit verbrennt, da keine Ölflecken o.ä. im Motor bzw. auf den Boden zu sehen sind.

Leider muss ich im Mai zum TÜV und zur AU, und meine Frage ist nun, ob es bei den Abgaswerten auf Grund des Ölverbrauches Probleme geben könnte? Ich denke, den Schaden reparieren zu lassen lohnt sich wohl nicht.

Sollte ich mich lieber schonmal nach einen neuen Auto umsehen? Oder gibt es bei der AU keine Probleme?

Gruß,
Stefan.

Kolbenringe
Hallo Stefan,

Mein Ford Fiesta (Baujahr 1996, 126.000 km Laufleistung, 50 PS :Benzin-Motor) verbraucht leider relativ viel Öl (2 ltr. je 1000 km), :welches er anscheinend richtig mit verbrennt, da keine Ölflecken o.ä. :im Motor bzw. auf den Boden zu sehen sind.

Das ist eindeutig zu viel.
Es stellt sich also die Frage wo dieses Öl verblieben ist.
Da der Motor offensichtlich keinen Verlust nach aussen aufweist liegt der Verdacht nahe, dass dieses fehlende Öl verbrannt wird. Dies wiederum deutet auf verschlissene Kolbenringe. Aber es sind dann meist nicht die Kolbenringe allein - meist sind dann auch die Zylinderbuchsen mit in Leidenschaft gezogen. In diesem Falle bieten sich neue Zylinderbuchsen an (im ersten Übermass) und die dazu passenden neuen Kolbenringe.

Leider muss ich im Mai zum TÜV und zur AU, und meine Frage ist
nun, ob es bei den Abgaswerten auf Grund des Ölverbrauches
Probleme geben könnte?

Höchstwahrscheinlich sind die vorgegebenen Abgaswerte nicht mehr einzuhalten.

Ich denke, den Schaden reparieren zu lassen lohnt sich wohl nicht.

Nun, das kommt ganz darauf an. Unter Umständen lohnt sich eine Reparatur dennoch - wenn der Wagen ansonsten in einem guten Erhaltungszustand ist.

Sollte ich mich lieber schonmal nach einen neuen Auto umsehen?

Diese Entscheidung musst Du ganz allein treffen:smile:

Oder gibt es bei der AU keine Probleme?

Wahrscheinlich schon (siehe oben).

Manche Werkstätten verfügen über ein „Endoskop“. Damit kann man, durch die Zündkerzenbohrung, in das Zylinderinnere sehen (ohne gleich den Kopf abnehmen zu müssen). Man kann dann auch meist die entsprechenden Spuren (defekte Kolbenringe hinterlassen eindeutige und deutliche Spuren an der Zylinderlauffläche) sehen und ein Fachmann wird Dir dann Reparaturvorschläge machen und Dir die Sache im Detail erklären (und Du kannst es Dir auch selbst ansehen).

Andererseits ist ein solch kleiner Motor bei nicht ganz so sorgsamer Behandlung (Motor im kalten Zustand „hochdrehen“, lässig gehandhabte Ölwechselintervale) etwas schneller am „Limit“ als ein wesentlich grösserer Motor mit Reserven.

Du stehst also tatsächlich vor der Entscheidung Dir entweder
eine Motorüberholung anzutun oder Dir
einen anderen Wagen zuzulegen (dann solltest Du Dir einen „übermotorisierten“ Wagen, also einen Wagen mit einem Motor, wesentlich grösser als Du ihn brauchst, besorgen - das ist auf Dauer die intelligentere Lösung - auch in Hinsicht auf den Umweltschutz).

Ich würde erstmal in die Werkstatt fahren und mir ein präziseres Bild machen (wo ist das Öl geblieben). Dann erst würde ich entscheiden.

Ich hoffe, diese kleine Einlassung war Dir eine Hilfe.

Freundliche Grüsse
Ray

Hallo Ray,

vielen dank für deine Antwort, dafür einen Stern von mir.

Naja, sieht ja anscheinend schlecht aus, ich habe meinen Motor zwar immer schonend behandelt, aber ich glaube mein Vorbesitzer leider nicht. Im besten Zustand ist er leider auch nicht mehr, da bleibt mir wohl keine anderen Wahl.
Was dürfte der Wagen denn noch wert sein? Oder muss ich gleich zum Schrotthändler fahren?

Gruß,
Stefan.

Hallo Stefan,

Was dürfte der Wagen denn noch wert sein? Oder muss ich gleich
zum Schrotthändler fahren?

Ich habe keine Ahnung was dieser Wagen noch für einen Wert hat.
Das bestimmt der Markt - unter Umständen der örtliche Markt (soll heissen, ein ganz bestimmter Wagen ist einer Gegend für vielleicht xxx zu verkaufen und in einer ganz anderen Gegend für xxx+ ).

Das musst du selbst in Erfahrung bringen.

Aber ein Auto welches TÜV/AU Termin hat und offensichtlich keine Chance hat den nächsten Termin zu bestehen - hat wohl einen Marktwert gegen NULL.

Gleiches Fahrzeug mit noch 3 Monaten gültigem TÜV/AU dürfte so bei 150 EURONEN liegen (früher war das mal so = pro Monat „Restlaufzeit“ waren so etwa 100 DM zu erzielen, das waren dann die sogenannten „Winterautos“ für Motorradfahrer :smile: - wenn die Karre nicht unmittelbar vor dem Totalkollaps steht.

Insgesamt geht es den Herstellern/Autohändlern zur Zeit nicht ganz so gut und da ist das eine oder andere Autohaus, bei einem Neugeschäft sehr sehr entgegenkommend (macht nicht der Hersteller Deines Modells gerade eine grössere derartige Aktion?).
Ansonsten bliebe tatsächlich nur noch der Autofriedhof bzw. eine Verwertungsfirma (Stichwort „Nullsummenspiel“).

Na dann mal viel Glück
Ray

Hallo, ich bin es nochmal.

auch der kat mag soviel öl gar nicht …
t.

Ich habe folgendes Problem: Mein Ford Fiesta (Baujahr 1996,
126.000 km Laufleistung, 50 PS Benzin-Motor) verbraucht leider
relativ viel Öl (2 ltr. je 1000 km), welches er anscheinend
richtig mit verbrennt, da keine Ölflecken o.ä. im Motor bzw.
auf den Boden zu sehen sind.

Leider muss ich im Mai zum TÜV und zur AU, und meine Frage ist
nun, ob es bei den Abgaswerten auf Grund des Ölverbrauches
Probleme geben könnte? Ich denke, den Schaden reparieren zu
lassen lohnt sich wohl nicht.

Sollte ich mich lieber schonmal nach einen neuen Auto umsehen?
Oder gibt es bei der AU keine Probleme?

Gruß,
Stefan.

Hi Stefan,
immer locker bleiben :wink:
Für den hohen Ölverbrauch muss nicht immer gleich die Zylinderlaufbahn oder die Kolbenringe verantwortlich sein.
Evtl. sind nur die Ventilschaftdichtungen verhärtet. Damit dichten sie nicht mehr richtig ab und es wird Öl mitverbrannt.
Diese Reparatur ist nicht so teuer.
Aber empfehlen würde ich schon, das Du was machst. Es ist ja nicht nur der Umweltgedanke. Auch der Kat mag, wie schon geschrieben, kein Öl.
Btw.: Ich habe schon Autos durch die AU gehen sehen, denen konnte man den Ölverbrauch schon am Geruch anmerken.
Nebelt er den blau aus dem Auspuff? Riechen die Abgase nach verbranntem Öl? Wenn die Abgase schon riechen wie ein verbrannter Gummistiefel werdens die Schaftdichtungen sein.
Gruss Sebastian

Moin!

Evtl. sind nur die Ventilschaftdichtungen verhärtet. Damit
dichten sie nicht mehr richtig ab und es wird Öl mitverbrannt.

Ich würde auch eher auf die Schaftdichtungen tippen. Bei der Laufleistung sollten die Kolbenringe noch in Ordnung sein.

Eine Kompressionsmessung kann näheren Aufschluß geben.

Munter bleiben… TRICHTEX

Kosten für Reparatur der Schaftdichtungen?
Vielen Dank für die Antworten.

Weiß jemand, wie teuer die Reparatur der Schaftdichtungen in etwa sein dürfte? Wie gesagt, ich fahre einen Ford Fiesta, Baujahr 1996, 125.000 km gelaufen, 50 PS Benzin-Motor.
Dann wäre ungefähr einzuschätzen, ob sich diese Reparatur noch lohnt.

Gruß,
Stefan.

Moin!

Weiß jemand, wie teuer die Reparatur der Schaftdichtungen in
etwa sein dürfte?

Ich hab’s damals selbst gemacht. Da ich keinen Kompressor hatte, um die Ventile oben zu halten, hab’ ich den Kopf ausgebaut. Sowohl die Kopfdichtung als auch die Schaftdichtungen haben ein paar Mark gekostet. Das Material ist also recht preiswert. Was die Arbeiten angeht, solltest Du direkt in einer Werkstatt Deiner Wahl fragen.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hi Stefan,
in einer Werkstatt mit den entsprechenden Werkzeugen ist das keine grosse Sache. Frag einfach mal nach.
Kompressionstest gleich mitmachen lassen. Ich würde mal auf unter 200,- EUR tippen.
Gruss Sebastian