Unsinn, was Mike da schreibt!
Viel schlauer bist du aber auch nicht …
Jeder Motor verbraucht Öl, meist bis 0,1 ltr./1000km;
Ja, jeder Motor verbraucht Öl, soweit richtig.
0,1 Liter auf 1.000 km ist ein Optimalwert, den neue Motoren erreichen sollten, aber mit zunehmender Laufleistung wird das zwangsläufig ansteigen
jedoch
wird dieser Ölverbrauch i.d.R. durch kondensierenden
Treibstoff, der an den Zylinderwänden herunter läuft, wieder
ausgeglichen. Dadurch wird das Öl immer mehr verdünnt und ein
regelmäßiger Ölwechsel ist fällig.
Das passiert NUR bei extremem Kurzstreckenbetrieb!
Sobald der Motor (und das Öl) auf Betriebstemperatur kommen, verdampft der Benzinanteil im Öl nämlich sehr schnell wieder.
Wer also jeden Tag nur 2 km weit zum Bäcker fährt um Brötchen zu holen, wird niemals feststellen, daß sein Auto Öl verbraucht - im Gegenteil, es kann durch den steigenden Spritanteil sogar MEHR werden!
Nur wenn der Wagen dann zum ersten Mal wieder „auf Strecke“ muß, dann passiert es gerne, daß nach 100 km Fahrt plötzlich die Warnlampe fürs Öl angeht, obwohl man doch gerade vor Fahrtantritt nochmal nachgeguckt hat …
Benötigt der Motor wirklich mehr als vom Hersteller angegegen,
so wird das Öl meist über die Kolbenringe in den Brennraum
befördert und dort verbrannt - und dann ist eine grössere
Reparatur angesagt.
Genauso gut kann das Öl durch die Ventilschaftdichtungen in den Brennraum gelangen - das ist nach meiner Erfahrung sogar deutlich häufiger.
Mein Vorschlag an den Fragesteller: erst einmal keine Panik bekommen, und regelmäßig den Ölstand kontrollieren!
Hast du denn beim Kauf und in den folgenden Monaten regelmäßig den Ölstand kontrolliert? Hatte es da schon mal auffällige Schwankungen gegeben?