ölwarnleuchte blinkt kurz bei Gaswegnahme

Hallo. Ich fahre einen citroen Berlingo Bj 2003. Nach längerer Fahrt auf Autobahn (ca 1Std ) blinkt die ölwarnleuchte kurz auf, wenn ich vom Gas gehe. Es piept und die stop-Anzeige blinkt auch ganz kurz auf. Sobald ich etwas Gas gebe, ist alles gut. Bin ich dann in der Stadt unterwegs und stehe z Bspl an einer Ampel, piept und blinkt er immer wieder, bis ich wieder Gas gebe… Bei kurzen Strecken im Stadtbereich gibt es keine Probleme. Ölstand und Kühlwasser sind kontrolliert und in Ordnung. Habt ihr eine Idee, was das sein kann? Danke für eure Tipps.

Hallo,

Es piept und die stop-Anzeige blinkt auch ganz kurz auf.

Das ist für sich nicht aussagekräftig, weil es generell passiert bei technisch kritischen Fehlern aller Art.

Nach längerer Fahrt auf Autobahn (ca. 1 Std.) blinkt die ölwarnleuchte kurz
auf, wenn ich vom Gas gehe.
Sobald ich etwas Gas gebe, ist alles gut. Bin ich dann in der Stadt unterwegs :und stehe z.B. an einer Ampel, piept und blinkt er immer wieder, bis ich
wieder Gas gebe…
Ölstand und Kühlwasser sind kontrolliert
und in Ordnung.

Ist das wirklich so? Für mich klingt das am ehesten nach einem grenzwertigen Ölstand. Beim Gasgeben wird das Öl wieder genug aufgeschäumt und verwirbelt, dass die Meldung weggeht, sobald es sich in Ruhe befindet, weil der Motor leerläuft, wird der Stand als zu gering befunden. Das wäre allerdings nur definitiv so, wenn die Warnleuchte sich auf den Ölstand und nicht -druck bezieht.

Sonst wäre wohl ein Fehler am Sensor selbst zu vermuten. Evtl. ist da ein irgendwie gearteter Wackelkontakt, der bei ausreichend Motorerschütterung Kontakt gibt und bei weniger Vibration selbigen verliert oder genau umgekehrt, da die Vibration vermutlich mit steigender Drehzahl abnimmt.

Soweit meine Tipps…
Fehlerspeicher auslesen (lassen) wäre sicherlich hilfreich.

MfG,
Marius

Na dann solltest Du mal ganz schnell, bei kaltem Motor, den Ölstand prüfen.
MfG ramses90

@ramses90: den Ölstand habe ich geprüft,der Ölstand ist in Ordnung. Das ist ja das seltsame…
Komisch auch, dass das Problem bei normalem Stadtverkehr nicht auftritt.
Ich werde wohl doch mal wieder zur Werkstatt müssen… :frowning:
Aber danke für die Antwort.

Ölstand ist io, hab trotzdem noch etwas Öl nachgekippt, doch es ändert sich nichts…

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass die rote Öldruck-Warnlampe gemeint ist, und nicht (falls vorhanden) eine gelbliche oder orange, die einen zu geringen Ölstand anzeigt.

Dann bedeutet dass, dass in bestimmten Betriebszuständen ein zu geringer Öldruck gemessen wird. Entweder hat der Öldruckschalter einen Defekt (was ich aber weniger glaube), oder die Ölpumpe fördert nicht genug. Daher würde ich empfehlen, schnellstens den Öldruck messen zu lassen, bevor der Motor einen Schaden bekommt.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

ich würde einen Ölwechsel machen und dann das nächst dickere Öl auffüllen. Im Stadtverkehr wird das Öl nicht so warm wie bei einer zügigen Autobahnfahrt. Deshalb tritt die Fehlermeldung auch in der Stadt nicht auf. Das Öl verliert an Viskosität je heißer es wird, dünneres Öl verursacht weniger Öldruck.
Vor allem bei Fahrzeugen mit Longlife-Plörre ist dies an der Tagesordnung.
Also: Öl wechseln mit der nächstdickeren Stufe und öfter wechseln.

mfG

bonsai

Hallo,

bei meinem älteren „Gebrauchten“ trat dieser Fehler auch auf.
Ursache war eine "Verstopfung des Ölsiebes.
Nach Demontage der Ölwanne und Reinigung der Ölwanne und des Siebes mit
Bremsenreiniger war das Problem erledigt.

Als,ein Versuch ist es jedenfalls wert.

LG Bollfried

PS:Hatte das Auto mit 72000km gekauft und regelmäßig Ölwechsel durchgeführt.Vermutlich hatte der Vorbesitzer immer nur Öl nachgefüllt
und durch den regelmäßigen Ölwechsel hat sich dann der „Schwarzschlamm“ gelöst.
Die Teile die zur Verstopfung des Ölsiebes geführt haben,sahen aus wie kleine „Schrotkugeln“.

Moin,

ich würde auch auf zu geringen Öldruck schliessen.
Wann war der letzte Ölwechsel? Allerdings würde ich nicht ein Öl mit anderer Viskosität nehmen. jetzt wird es kälter und das bereitet dem Anlasser nur mehr Mühe und das Öl kommt nicht so schnell an die etwas weiter gelegenen Schmierstellen.
Letztlich muss das eben auch mit dem vorgegebenen Öl funktionieren.
Das Problem tritt in der Regel auf, wenn der letzte Ölwechsel zu lange her ist und man überwiegend Kurzstrecke gefahren ist. Hier vermengt sich unverbrannter Kraftstoff mit dem Öl was die Viskosität erhöht.

Gruss Jakob

Hallo!

Ich empfehle einen Wechsel von Öl UND Ölfilter.
Verwende die von Citroen vorgegebene Spezifikation.

Und das möglichst bald.

Gruß,
M.

Hallo an alle Antworter.
Vielen Dank für eure Tipps. Ich werde einen Ölwechsel vornehmen und das Sieb reinigen lassen. Hoffe, dass es dann wieder „flüppt“. Danke Euch.

Hier vermengt sich unverbrannter Kraftstoff mit dem Öl was die
Viskosität erhöht.

Erhöhte Viskosität wird aber nicht zum Druckmangel bei sehr heißem Öl (1h Autobahnfahrt) führen.

Das Öl wird im Gegenteil eine zu geringe Viskosität im heißen Zustand haben. Eventuell hat man da ein falsches Öl drin?
Einfüllen würde ich - wie immer - ein Öl, das vom Hersteller für dieses Fahrzeug freigegeben ist.

Irrtum meinerseits
Moin,

Hier vermengt sich unverbrannter Kraftstoff mit dem Öl was die
Viskosität erhöht.

Erhöhte Viskosität wird aber nicht zum Druckmangel bei sehr
heißem Öl (1h Autobahnfahrt) führen.

Korrekt, natürlich meinte ich verringerte Viskosität.
Ja ja, erst denken, dann schreiben… :wink:
Danke für die Korrektur.

Gruss Jakob