Ölwechsel Neuwagen

Grüß Gott
mir hat jemand empfohlen bei einem neuen Kleintransporter (Fiat Ducato) nach 1000km das Öl zu wechseln. Begründung: die ersten Kilometer gibt es Abrieb an den Kolben, etc. und die Späne würden den Motor schon irgendwie vorschädigen! Dieser jemand meinte ich solle diese paar Euro investieren, es würde sich positiv auf die Lebensdauer des Motors auswirken. Die Werkstatt sagt, erst nach 1 Jahr Ölwechsel reicht volkommen!
Kann dies jemand bestätigen? Wie ist eure Meinung?
Danke und Grüße, Helmut

Hallo!

Nein, das ist nicht (mehr) erforderlich.
Vor 40 Jahren war das vielleicht mal so üblich,
aber heutzutage sind die Öle viel besser, und die Motorenteile bei der Produktion viel genauer bearbeitet,
da ist das nicht nötig.
Weiterhin gelten die Fiat-Transportermotore als sehr haltbar, zumindest was die rein mechanischen Motorenteile betrifft.

Grüße, E !

Alter Käse…
…das wird nicht mal mehr bei unseren neuen Linienbussen (Mercedes Citaro LE) gemacht, wo ein Motor 50 000€ kostet, falls er deswegen kaputtginge.

Das war mal bis Mitte der 80er Jahre so üblich, dann verschwand das… die Motoren sind heute viel enger und präziser gefertigt (z.B. muß die Temperatur des Blocks beim Bohren der Vorgabe entsprechen, sonst wird er aussortiert), hochwertigere Materialien und zuletzt sind die Motoröle viel besser.

Meine beiden Neuwagen (1997 und 2002) haben das alle ohne Probleme überstanden, den letzteren habe ich heute noch mit 253000km.

MfG

Hallo,

selbst wenn Abrieb, Späne, Dreck oder was auch immer in den Ölkreislauf gelangen sollte: Dafür gibt es einen Ölfilter, der das Öl ständig filtert. Und der ist so schnell nicht voll.

Beste Grüße
Guido

Vielen Dank
Dankeschön!

Hallo Helmut,

wenn Du die Garantie des Neuwagen nicht in Anspruch nehmen möchtest,sind die genannten Meinungen i.O.!

Nur was hast Du davon,wenn der Ölwechsel im Rahmen einer Garantiedurchsicht eingespart wird,ein Motorschaden auftritt und der Hersteller die Regulierung des Schadens verweigert?

Die Garantiebestimmungen einzelner Fahrzeughersteller(Garantie bis zu
acht Jahre) sind doch so geregelt,das Diese nur dann greifen wenn das Fahrzeug regelmäßig zu den Durchsichten(lt.Scheckheft) in einer Fachwerkstatt vorgestellt wird.

Es sollte sich also jeder das Kleingedruckte in den Garantiebestimmungen des Fahrzeugherstellers durchlesen und dann selber entscheiden,ob nach Ablauf der regulären Garantiezeit ein Besuch in einer Fachwerkstatt noch finanziell sinnvoll ist.

Nach Rücksprache mit meiner Fachwerkstatt(Autohaus),habe ich selbst
das Orginalmotoröl(im freien Handel erhältlich)im Rahmen der Garantiedurchsicht mitgeliefert ohne die Garantiebstimmungen auszuhebeln.

Der Aufschrei einiger Werkstattbesitzer wird mir folgen,doch bei genauem Hinsehen wird ein jeder verstehen,das selbst für einen Laien eine Preisdifferenz von bis zu 300% für ein und dasselbe Produkt in meinen Augen nicht vertrettbar ist.

Zu Deiner Frage,die Öle sind heutzutage so gut,das ein Wechselintervall von 12 Monaten nur dann sinnvoll ist,wenn die Fahrleistung von 15000 oder 30000km im Jahr überschritten wird.

Ausnahmen bestättigen hierbei wieder die Regel,ich kenne Leute die
haben bei ihrem Fahrzeug noch nie einen Ölwechsel durchgeführt,sondern das Öl nur nachgefüllt.

Bei einem Ölverbrauch von 1l auf 3000km,ist nach deren Aussage ein Ölwechsel idiotisch umd nur ein Ölfilterwechsel nach 15000 oder 30000km angesagt.

LG Bollfried

Dankeschön
Danke für die Antwort