Hi Experten,
mal grundsätzlich gefragt: Weiß jemand, warum ein Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter alle 15.000 Kilometer einen Ölwechsel benötigt, ohne hingegen nur alle 30.000?
Gruß S
Hi Experten,
mal grundsätzlich gefragt: Weiß jemand, warum ein Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter alle 15.000 Kilometer einen Ölwechsel benötigt, ohne hingegen nur alle 30.000?
Gruß S
Hallo!
Ob das allgemein oder nur in speziellen Fällen so ist, weiss ich nicht.
Man kann aber davon ausgehen, dass die Hersteller der Motorenöle erhebliche Schwierigkeiten haben,
ein langzeitbeständiges Motorenöl zu produzieren, was den DPF nicht verstopft.
Man hat das nach jahrelanger Forschung hinbekommen, Motorenöle herzustellen, die man je nach Fahrzeug und Nutzung manchmal bis 50 000 km im Motor lassen kann,
siehe VW- Longlive-Service.
Und diese Additive, die diese langen Intervalle ermöglichen,
scheinen aber den Partikelfiltern zu schaden.
Also geht die ganze Entwicklung von vorn los, blos mit eingeschränkten Möglichkeiten. Und man ist noch nicht so weit.
Das hört man auf fast jeder Schulung von den Mentoren der Schulung:
„das haben sich die Bürokraten in Brüssel ausgedacht, wir können das dadurch nicht mehr so machen, wie es eigentlich richtig wäre,
das ist noch nicht ausgereift, aber anders geht es z. Zt. nicht mehr, um die Umweltvorschriften zu erfüllen“
Das hab ich z.B. als Antwort bekommen, auf meine Frage, wie denn bei den aktuellen Fahrzeugen die für die Abgasreinigung nötige Harnstofflösung auf über - 15° gehalten wird, wenn das Auto bei extremen Temperaturen längere Zeit abgestellt bleibt.
Da gibt es eine elektrische Heizung über die Fahrzeugbatterie, die das natürlich nicht lange mitmacht.
Da gab es nur Achselzucken zur Antwort, hilflose Gesten,
und „wir haben uns das nicht ausgedacht, und die das beschlossen haben, sind keine Techniker, sorry“
Grüße, E !
Hi,
danke für die Info, klingt plausibel. Also sollte ich zum Nachfüllen auch genau aufpassen, was ich in den Motor schütte.
Gruß S
Hallo!
Ob das allgemein oder nur in speziellen Fällen so ist, weiss
ich nicht.Man kann aber davon ausgehen, dass die Hersteller der
Motorenöle erhebliche Schwierigkeiten haben,
ein langzeitbeständiges Motorenöl zu produzieren, was den DPF
nicht verstopft.
Nicht oder nur wenig trägt Motoröl dazu bei das sich der Dieselpartikelfilter zusetzt.
Der DPF setzt sich durch die Rußanteile im verbranten Diesel zu und der zum freibrennen des DPF zusätzlich eingespritze Diesel wiederum verdünnt das Motoröl.
Aus diesem Grund, verdünnung des Motoröles, wechsle ich alle 15tkm das Öl.
MfG Wolfgang