Ölwechselstation

Hallo, früher haben viel Tankstellen die Möglichkeit zum Ölwechsel „do it yourself“, angeboten: Das alte Öl wurde mit einer Art Sonde (durch die Öffnung für den Ölpeilstab einzuführen) abgesaugt, frisches nachgekippt fertig.

Kürzlich hätte ich das mal gebraucht, sehe das aber nirgends mehr angeboten. Bin ich blind, gibt es das nicht mehr oder gibt es einen sonstigen Grund?

Danke für Aufklärung Antal

Gibt es doch…
Smarts 4Two haben keine Ablassschraube…da geht es nicht anders. Ich war auch mal bei einer Mietwerkstatt, dort habe ich mal so Ölgewechselt.
Einfach mal ei einer Mietwerkstatt in deiner Nähe fragen…
MFG
Sparmeier

Oh, danke Dir, das mit der Mietwerkstatt ist eine sehr gute Idee. Werde ich bei nächster Gelegenheit probieren.

Danke Antal

Hallo,

dass Smart ein Sparauto ist, ist ja nichts neues, aber dass sogar daran gespart wird?!
Und wie kann man beim absaugen sicher gehen, dass man wirklich das ganze Öl absaugt? Da bleibt doch sicherlich gerne mal eine Ladung vom alten Zeug im Motor. Nee nee, ich bleibe lieber bei der guten alten Methode.

Beste Grüße
Guido

Na klar, Guido, ist das nicht optimal, da bleiben 100 mL (oder mehr drin). Anderseits…, wat soll´s ?

Außerdem schätze ich die Kosten für´s Werk, wenn die im Motoblock die entsprechende Wandverstärkung vorsehen, dort ein Loch bohren müssen, ein Gewinde nachschneiden, die Ablaßschraube stellen und reinschrauben, auf schon an die 5 Euro.

Wer würde das nicht sparen wollen?

Gruß Antal

…deswegen gibt es ja auch bei E-Bay Smart-Ölwannen mit Ablassschraube, jedenfalls habe ich da oder woanders im Netz mal einen gesehen, der die orginalen umarbeitet.
Wenn man den Smart einwenig auf der gegenüberligenden Seite anhebt, dann geht das schon ganz gut.
Aber im Prinzip hast du Recht…Ablassschraube ist besser…
MFG
Sparmeier

Im Zubehörhandel gibt es Absauger für ca 30 €,die an die Autobatterie angeklemmt werden.
Ich sauge mit so einem Ding seit Jahren(ca 200 000 km) das Öl ab weil die Ablaßschraube bombenfest ist(Vorbesitzer!!!).Natürlich vorher gut warmfahren. Daß ein bisschen Altöl drin bleibt kann man verschmerzen-halb so wild bei 3-4 Litern Frischöl.
Merke:Öl ist beim deutschen Autofahrer ein höchst sensibles Thema.Das ist wie Persil bei der Hausfrau.
In Wirklichkeit verkraften Motoren klaglos auch doppelte Intervalle(sind ja neuerdings auch erlaubt)

Grüße

Hallo!

Merke:Öl ist beim deutschen Autofahrer ein höchst sensibles
Thema.Das ist wie Persil bei der Hausfrau.

Ja, da wurde vor so 20 - 15 Jahren mal richtig Werbearbeit geleistet,
ich kenne das noch, Schwarzschlamm ist der Motortod, usw.
Das war auch teilweise berechtigt, aber heute ist es schlimmer.

In Wirklichkeit verkraften Motoren klaglos auch doppelte
Intervalle(sind ja neuerdings auch erlaubt)

Manche der heutigen Motoren sind so extrem hochgezüchtet, oder auch soweit konstruktiv abgemagert, dass die beim Öl keinen Fehler verzeihen.
Weisst Du, wieviele moderne Polo-Motore schon verreckt sind, ohne die 100 000 erlebt zu haben?

Also in einen modernen Automotor würde ich immer raten, das Öl mit der entsprechenden Freigabe zu benutzen, und die Wechselintervalle einzuhalten.

Ansonsten, gibt es solche Probleme, wie zugesetzte Diesel-Partikelfilter,
verklemmte Öldruck-Begrenzungsventile, verstopfte Hydrostössel, KW-Lagerschäden,
zugesetzte Ölleitungen zum Turbolader usw.
Auch beim A6 TDI liest man oft von eingelaufenen Nockenwellen, was grundsätzlich ein Materialfehler ist, aber duch liederliche Ölpflege noch beschleunigt wird.

Die Zeit der Motore, wie ich sie in meinem 2er Golf habe, die nach 250 000 km völlig öldicht sind, kein Öl verbrauchen, und auch nicht kaputt gehen, wenn man da mal aller 2 Jahre Ölwechsel macht, und da die billigste 10W-40-Brühe reinkippt, die billiger als Benzin ist,
ist schon lange vorbei.

Grüße, E.

Ausgezeichnter Hinweis, Maxxus, denke Dir; Sternchen.

Und wo bringst Du das Altöl nachher hin?

Gruß Antal

Hi!

Also bei manchen Supermarkttankstellen (bei uns z.B. Toom) steht neben dem Kassenhäuschen noch so ein Apparat. Man setzt das Monster mit Rillenmünzen, die man beim Kassierer bekommt in Gang. Das Teil sieht natürlich aus wie eine mal nachlässig nachlackierte Seemine aus dem 2. Weltkrieg, funktioniert aber.
Guckst da vielleicht mal nach. Dann ist der Ölwechsel leicht gemacht -auch wenn ich die Methode selbst nicht so mag.

Gruß, Jo