Ofen Wärmespeicherung: Schamotte oder Magnetherm

Liebe/-r Experte/-in,

wir möchten einen Spartherm Kamineinsatz verbauen lassen.
Die erzeugte Wärme soll auch gespeichert werden, damit nachdem das Holz im Kamineinsatz ausgebrannt ist, die Wärme weiterhin abgegeben wird.
Die uns vorliegenden Angbeote unterscheiden sich im Material: Schamotteummauerung oder Verwendung von Magnethermsteinen/Magnethermplatten.

Wie unterscheiden sich die Materialien bezüglich der Wärmespeicherung oder gibt es einen anderen relevanten Unterschied?

Welche Material hat den größeren Speichereffekt?

Vielen Dank

Ein Kamineinsatz ist immer in erster Linie ein Konfektionseinsatz der mit Hilfe der Magnethermsteinen zusätzlich abgegebene Wäre speichern und dann an den Raum abgegeben werden. Bei Kachelofeneinsatz werden die Schamootesteine durch die Rauchgase erwärmt, beio einem Einsatz die Abmauerung von der Warmluft!! Hier ist der grundsätzliche Unterschied. Wenn Sie schon mindestens 2 Angebote haben, sollten SIe ja auch dazu beraten worden sein!! Als Kompromiss zwischen schöner großen Sichtscheibe und Speicherwärme empfehle ich Ihnen die Verwendung der Magnethermsteinen. Bei den Schamottesteinen kommt es natürlich auf die verwendete Stärke an. Diese gibt es von 1 - 6,5 cm Stärke was dann auch die Speichermasse entscheidet. EIn Kachelofen zum Beispiel wiegt leicht 1t - ein kompletter Heizeinsatz kommt evtl. auf 350 kg… EInfach das Gewicht vergleichen und die Entfernung zum Rauchgas oder Warmluft - je nach Bauentwurf.

Grüße der Kaminmann

Hallo Kaminmann,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich hatte unser Ziel vielleicht nicht detailliert genug beschrieben. Es wird kein Kachelofen sondern ein Kamineinsatz, der natürlich in erster Linie die Wärme per Konvektion verteilen soll. Als Ergänzung soll die Ummauerung des Einsatzes (und nicht Rauchgaszüge) möglichst optimal speicherfähig gestaltet werden. Und genau darin unterscheiden sich die Angebote. In der einen Variante werden Magnethermsteine und in der anderen Schamottesteine verwendet. (jeweils ohne Rauchdurchführung).
Ihre Antwort verstehe ich so:
erstbeste Lösung: Magnetthermsteine
zweitbeste Lösung: Schamottesteine, wenn den eine gewisse Dicke verwendet wird.
Ist das so richtig verstanden und könnten Sie vergleichbare Mindestdicken von Magnettherm/Schamotte nennen.
Danke

Als Kompromiss zwischen schöner großen Sichtscheibe und :Speicherwärme empfehle ich Ihnen die Verwendung der :Magnethermsteinen. Bei den Schamottesteinen kommt es natürlich :auf die verwendete Stärke an. Diese gibt es von 1 - 6,5 cm :Stärke was dann auch die Speichermasse entscheidet.
Grüße der Kaminmann

Okay, wenn es nur um die Abmauerung geht ( mann kann auch eine Thermobox aud dem einsatz verwenden, dann sind die Rauchgase betroffen) ist natürlich die Stärke ausschalggebend. Die Magnetherm haben eine Wandstärke von 5cm und sind somit optimal für eine Abmauerung geeignet. Die Schamotte in 5cm Stäke haben ein geringeres Gewicht, aber auch einen geringeren Preis.
Stärker als 5 cm sollten Sie aber auch nicht gehen, da es nur durch die Konfektionsluft zu lange dauert, bis Wärme abgegeben wird. Ich denke um den gleichen Speichereffekt zu haben, müsste das Schamotte 6,5cm stark sein. Dann wäre es wohl auch preislich wieder gleich. Meine Empfehlung bleibt :wink:.

Leider kann ich zur Wärmespeicherung der Materialien keine Angaben machen, dazu fehlen mir die Unterlagen.