Hallo,
wenn die alte Farbe abblättern sollte, dann muss sie runter, aber nur dann, dazu grob mit einer Spachtel die Farbschichten abkratzen und dann mit Schleifpapier nachschleifen, bis die losen Farbschichten weg sind. Falls nichts blättert und eine alte feste Farbschicht auf dem Rohr sitzt, so kann diese auf dem Rohr belassen werden. Dann mit 120er Schleifpapier anschleifen und entstauben. Ich würde zusätzlich noch mit Verdünnung evtl. Fettreste entfernen. Dann kannst Du die Farbe aufsprühen, hierbei gilt: lieber mehr Farbschichten und dafür dünner sprühen, so vermeidest Du Tränenbildung. Zusätzlich bitte den Anwendungshinweis auf der Dose lesen, manche Farben kann man anheizen, manche sollte man nicht warm aufbringen.
Die Frage nach dem Lack ist eine Geschmacks- bzw. Umweltfrage, beide Lacke sind mittlerweile sehr gut. Einen besseren Verlauf haben die nicht wasserlöslichen Lacke. Wenn man also wert auf eine wirklich glatte Oberfläche legt, dann sollte man Lacke auf Lösemittelbasis nehmen, aber auch die Wasserverdünnbaren Lacke sind, wenn sie sehr dünn aufgerollt werden sehr gut, zeigen jedoch meist eine leichte Orangenstruktur nach der Verarbeitung. Vom Geruch und den Ausdünstungen und auch der Umweltverträglichkeit kann ich jedoch nur zu wasserverdünnbaren Lacken raten.
Ich hoffe Dir mit dieser Antwort geholfen zu haben - falls noch Fragen offen sind, dann maile mich bitte einfach noch einmal an.
Ansonsten viel Spaß beim Sprühen und lackieren…! 
viele Grüße,
Karsten
a) Womit reinigt man zuvor das Rohr, damit die Farbe gut hält?
b) Sollte der Ofen zvor leicht angeheizt werden, damit
Tränenbildung erschwert wird?
- Frage:
Ich will einen Tisch lichtgrau lackieren.
Nimmt man hierfür besser Lack auf Wasserbasis oder „normale“
Lackfarbe?