Ofenrohr lackieren

Liebe/-r Experte/-in,
ich will das Ofenrohr unseres Kaminofens neu lackieren. Die Originalfarbe (2 Sprühdosen) habe ich schon besorgt.
Ich habe aber zwei Fragen zur Vorbereitung der Arbeiten:
a) Womit reinigt man zuvor das Rohr, damit die Farbe gut hält?
b) Sollte der Ofen zvor leicht angeheizt werden, damit Tränenbildung erschwert wird?

  1. Frage:
    Ich will einen Tisch lichtgrau lackieren.
    Nimmt man hierfür besser Lack auf Wasserbasis oder „normale“ Lackfarbe?

Ganz herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

Werner Scharf
Isla de La Palma
Canarias

Hallo,

wenn die alte Farbe abblättern sollte, dann muss sie runter, aber nur dann, dazu grob mit einer Spachtel die Farbschichten abkratzen und dann mit Schleifpapier nachschleifen, bis die losen Farbschichten weg sind. Falls nichts blättert und eine alte feste Farbschicht auf dem Rohr sitzt, so kann diese auf dem Rohr belassen werden. Dann mit 120er Schleifpapier anschleifen und entstauben. Ich würde zusätzlich noch mit Verdünnung evtl. Fettreste entfernen. Dann kannst Du die Farbe aufsprühen, hierbei gilt: lieber mehr Farbschichten und dafür dünner sprühen, so vermeidest Du Tränenbildung. Zusätzlich bitte den Anwendungshinweis auf der Dose lesen, manche Farben kann man anheizen, manche sollte man nicht warm aufbringen.

Die Frage nach dem Lack ist eine Geschmacks- bzw. Umweltfrage, beide Lacke sind mittlerweile sehr gut. Einen besseren Verlauf haben die nicht wasserlöslichen Lacke. Wenn man also wert auf eine wirklich glatte Oberfläche legt, dann sollte man Lacke auf Lösemittelbasis nehmen, aber auch die Wasserverdünnbaren Lacke sind, wenn sie sehr dünn aufgerollt werden sehr gut, zeigen jedoch meist eine leichte Orangenstruktur nach der Verarbeitung. Vom Geruch und den Ausdünstungen und auch der Umweltverträglichkeit kann ich jedoch nur zu wasserverdünnbaren Lacken raten.

Ich hoffe Dir mit dieser Antwort geholfen zu haben - falls noch Fragen offen sind, dann maile mich bitte einfach noch einmal an.

Ansonsten viel Spaß beim Sprühen und lackieren…! :wink:

viele Grüße,

Karsten

a) Womit reinigt man zuvor das Rohr, damit die Farbe gut hält?
b) Sollte der Ofen zvor leicht angeheizt werden, damit
Tränenbildung erschwert wird?

  1. Frage:
    Ich will einen Tisch lichtgrau lackieren.
    Nimmt man hierfür besser Lack auf Wasserbasis oder „normale“
    Lackfarbe?

Also zunächst mal zur ersten Frage:

Die Originalfarbe ist gut, weil sie ja Hitzebeständig sein muß. Das rohr mit dem alten Lack sollte mit Schleifpapier der Körnung P800 Komplett angeschliffen werden. Die Fläche darf danach nicht mehr glänzend schimmern. Damit erzielt man eine 100%ige haftung. Die Fläche sollte vorher mit Siliconentferner gereinigt werden um jegliche Fette zu eleminieren. (nach dem Schleifen) Danach kann der Lack aufgetragen werden. Eine erhitzung ist nicht notwendig, sie würde allenfalls dazu führen das der Lack leichter Läufer bildet.

Zur zweiten Frage:
Ob wasser- oder Verdünnungsbasis spielt keine Rolle. Da das Objekt aber ein Tisch ist und möglicherweise Flüssigkeiten darauf stehen würde ich einen Verdünnungsbasislack vorziehen.
Wenn der Lack mit Klarlack konserviert wird ist es egal. Klarlack wird nach wie vor auf Verdünnungsbasis appliziert und bietet somit schutz vor so ziemlich allen äusserlichen Einflüssen.

Es würde aber auch ein Kunstharzlack genügen der Preislich die beste alternative bietet.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Gruß Pazypee

Hallo
Erstens.Das Ofenrohr.
Am besten bevor man es lackiert,von allen Fett und Schmutzresten befreien.
Dazu nimmt man am besten Nitroverdünnung.(Vorsicht.Leicht entflammbar)
Dann kann man es lackieren.Entweder mit Pinsel.Oder Sprühlack.(Am besten Heizkörperlack nehmen)
Vorheizen würde ich das Ofenrohr nicht.Wenn die Arbeit anständig gemacht wird,gibts auch keine „Läufer“
Außerdem.Je wärmer das Ofenrohr ist,desto dünner wird der Lack beim auftragen

Zweitens.Tisch lackieren.
Hier gilt das gleiche.
Zuerst die Tischplatte säubern und gut schleifen
Mit einem feuchten Lappen den staub restlos entfernen.Warten bis alles trocken ist und dann vorlackieren und nach der Trocknung (6-8 Stunden) lackieren.
Dazu am besten Kunstharzlack verwenden.Der braucht zwar länger zur Trocknung.Ist aber haltbarer als Acryllack.

Hi,
zu Frage 1:
Du Kannst das Ofneroh leicht mit feinen Schleifpapier abschleifen und dann streichen es reicht aber eigentlich auch nur wenn du es von fetten und Dreck befreist besorge dir einfach mal Waschbenzin oder so was und mach es damit sauber und das reicht im allgemeinen auch schon!

Zu frage zwei die oberflächlich des Tisches würde ich mit keinem Lack auf Wasserbasis(agryl) machen das ist nicht so stoß und kratz fest wie der andere Lack und wenn du den Tisch als Tisch benutzen willst würde ich dir das nicht empfehlen!

lg

Hallo,
das Ofenrohr würde ich mit mittlerer Stahlwolle oder der groben Seite eines Küchenschwammes anschleifen, notfalls mit Schleifpapier K80- K150. Besser nicht vorheizen, die meisten Beschichtungsstoffe trocknen schöner auf wenn sie Zeit für einen „Verlauf“ haben und sollten bei Zimmertemperatur trocknen. Trocknen.
Den Tisch mit Schleifpapier schleifen. Wenn mit Maschine geschliffen, mit dem Papier, in Maserungsrichtung abziehen. Auf jeden Fall ist Kunstharzlack (der normale) kratzfester und schöner. Ich würde einen blanken Holztisch oder einen vorher lasierten o.ä. mit einem weissen Vorlack lackieren, was eine Menge Vorteile bietet.

Mit freundlichem Gruß

Daniel I. Klement
Altdorf bei Nürnberg