Wir haben geöffnet. Wir haben offen. Wir haben auf.
oder
Das Geschäft hat (oder ist) geöffnet. Das Geschäft hat offen. Das Geschäft ist offen. Das Geschäft hat (oder ist) auf.
ich glaube, hier ist die Verwendung von „haben“ und „sein“ regional unterschiedlich, ich kenne beide Varianten und empfinde beide als richtig
Auf jeden Fall sind dabei „offen“ und „geöffnet“ austauschbar.
Ein Geschäft kann kein „wir“ sein.
„Wir“ als Geschäftsinhaber, als Repräsentanten einer Firma oder als Verkäufer „haben die Tür aufgemacht“.
Das Geschäft „als Firma betrachtet“ hat die Tür zu seinen Räumen geöffnet.
Das Geschäft als „Raum“ ist offen.
Ich/Wir als Personen können aber nicht offen sein in dem Sinne.
Es gibt die Redewendung" wir sind/ich bin offen für alles", welches aber eine ganz andere Bedeutung hat.
Du hast geschrieben, dass beide Varianten richtig sind:
Das Geschäft ist geöffnet
Das Geschäft hat geöffnet.
Nun verwende ich deine eigene Argument und argumentiere Folgendes: "Das Geschäft hat "geöffnet" ist nicht richtig, weil sich das Geschäft selbst nicht öffnen kann. Jemand hat das Geschäft geöffnet. Jetzt ist das Geschäft geöffnet. Was für "wir" gilt, muss auch für das "Geschäft" gelten. Wenn es für "wir" nur "haben" infrage kommt, kommt auch für das "Geschäft" nur "sein". Oder?
Nicht alle sprachlichen Eigenarten lassen sich logisch, grammatisch, historisch oder gar philosophisch begründen
Manchmal handelt es sich einfach um gebräuchliche (und als solche auch bekannte) rhetorische Stilmittel, auch wenn sich nicht jeder Umgangssprache Sprechende dessen bewußt ist:
„Wir sind offen“
ist in dem hier angesprochenen Kontext semantsicher Unsinn. In einem ganz anderen Kontext ist jedoch „offen sein“ eine idiomatische Wendung:
„Bitte machen Sie Verbesserungsvorschläge! Wir sind offen für alles.“
„Wir sind geöffnet“
Das können bestenfalls Keksdosen oder Marmeladengläser von sich selber sagen.
„Wir haben offen“
„Wir haben geöffnet“
Hier handelt es sich um eine → Ellipse (das ist ein rhetorisches Stilmittel). Es steht für
„Wir haben (unser Geschäft) offen“
„Wir haben (unser Geschäft) geöffnet“
„Das Geschäft ist geöffnet“
„Das Geschäft ist offen“
Das ist schlicht ein sachlicher Hinweis. Unproblematisch.
Dasselbe:
„Es ist offen“
(hier mit „es“ als sogenanntes Subjekt-Korrelat)
„Das Geschäft hat geöffnet“
Hier handelt es sich um eine → Metonymie (das ist ein rhetorisches Stilmittel). Das eigentliche Subjekt, der Besitzer des Geschäftes, wird ersetzt durch sein Besitzobjekt.
Das war nicht erst gemeint. Ich bin eigentlich Metapher dankbar, dass er sich Zeit nimmt und alles sehr schön erklärt. Ich hoffe, dass er es nicht erst genommen hat. Sollte er ernst genommen haben, entschuldige ich mich selbstverständlich.
Lieber Metapher/ Liebe Metapher
ich hoffe, dass du meinen Kommentar, der nur ironisch gemeint war, nicht ernst nimmst. Vielen Dank für viele geistreiche Kommentare und Beiträge. Ich bin sicher, dass es dir viel Zeit und Mühe kostet.
Haha. Absolut nicht! @Nadja darf das!
Und ich hab mich ganz im Gegenteil über dieses ihr charmantes (sic!) Statement sehr gefreut! Es war nämlich ein Kompliment.
Merke: Bei einem jahrelangen reichhaltigen Austauch zwischen zwei Anderen spielen oft Subtexte eine wesentliche Rolle, die ein unbeteiligter Außenstehender, der davon nichts weiß, nicht erkennen kann. Da hineinzufunken kann schiefgehen.
Nanana! Nadja!!
Bin ja richtig erschüttert, dass du auch nur im Entferntesten denken kannst, ich hätte diese charmante Bemerkung anders denn ein Kompliment verstehen können (s.o.)