Offene deutsche Meisterschaft in IT-Sicherheit

Pressemitteilung
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Dr. Christof
Zierath, 21.07.2005 09:39

Offene deutsche Meisterschaft in IT-Sicherheit

Informatiker der RWTH organisieren elektronisches Räuber-und-Gendarm-
Spiel

Am Freitag, dem 22. Juli 2005, organisiert das Lehr- und
Forschungsgebiet Informatik 4 der RWTH Aachen unter der Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Felix Freiling die offenen deutschen Meisterschaften
für IT-Sicherheit. Der Wettbewerb mit dem Namen „CIPHER“ richtet sich
an Universitätsstudierende und gleicht einem elektronischen Räu-ber-
und-Gendarm-Spiel. Jedes Team betreut einen Rechner, den es vor den
anderen Teilnehmern schützen soll. Es werden Punkte vergeben, wenn
ein Team es schafft, Internet-Dienste wie E-Mail oder WWW während
der Wettkampfzeit ohne Unterbre-chung anzubieten. Die etwas
ungewöhnliche Herausforderung besteht für die meisten Studierenden
darin, dass sie die Rechner der anderen Teams angreifen dürfen und
sollen. Durch erfolgreiche Angriffe können Punkte von anderen Teams
ergattert und dem eigenen Punktekonto gutgeschrieben werden. Der
Wettbewerb wird nicht im nor-malen Internet geführt, sondern in einem
speziell abgesicherten „Virtuellen Privaten Netz“, damit von den
Wettkampfaktivitäten keine Gefahren für den Rest der Welt ausgehen.
Der Wettbewerb erlaubt es den Teilnehmern, in einer realistischen
Situation Er-fahrungen im Umgang mit praktischen Methoden der IT-
Sicherheit zu machen und ergänzt somit die universitäre Ausbildung in
diesem Bereich optimal. „Nur wenn man die Methoden der Angreifer
kennt, kann man sich richtig verteidigen“, bemerkt Professor Felix
Freiling.

Für den Wettbewerb haben sich 15 Teams aus Deutschland, Argentinien,
Italien, Tschechien, den USA, Kanada, Indien und Nigeria angemeldet.
Neben bereits erfahre-nen Teams, wie den Studierenden der RWTH Aachen
oder der TU Darmstadt, treten auch Newcomer an, so dass ein
spannender Wettkampfverlauf zu erwarten ist. Für Besucher und Laien
wird das Geschehen von sachkundigen Mitarbeitern dargestellt und
erklärt.

Der Wettbewerb findet am Freitag, dem 22. Juli 2005, ab 15.00 Uhr in
den Räumen der Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen in der
Ahornstrasse 55 statt sowie zeitgleich in den Räumen der weiteren
teilnehmenden Universitäten. Die lokale Organisation des Anti-Hacker-
Wettbewerbs übernimmt das Lehr- und Forschungsgebiet Informa-tik 4
der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Felix Freiling mit der
freundlichen Unterstützung des Rektorats.

Ansprechpartner ist Lexi Pimenidis, Doktorand am Lehrstuhl für
Informatik 4 der RWTH Aachen:
Dipl.-Inform. Lexi Pimenidis

+49 241 80-21419

Nähere Informationen zum Wettbewerb gibt es im Internet unter

i.A. Christof Zierath

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news122151

Da dürfte man eine Woche später hier beim http://www.ccc.de/updates/2005/what-the-hack-is-goin… ausreichend Gesprächstoff und genügend Argumente besitzen.

der hinterwäldler

Da dürfte man eine Woche später hier beim

directlink: http://www.whatthehack.org/
Leider sind mir dieses Jahr die 150,- etwas zu viel.

Gruß
h.

1 Like