Offene Küche - welche Dunstabzugshaube?

Hallo Ihr Erfahrenen!

Ich ziehe demnächst in ein Haus mit offener Küche; es ist ein Holzhaus mit hell lasierten Wänden (ist ein echtes Wohnhaus).
Bislang habe ich nur geschlossene Küchen gehabt und auch keine Dunstabzugshaube, hab eben etwas mehr geputzt.
Das ist aber für die neue Bleibe wohl definitiv keine Lösung. Da das Haus nach irgendeiner ÖkoDin besonders wärmegedämmt ist, soll es auch keine Abluftabzugshaube werden, sondern eine Umluftabzugshaube.
Der Küchenbereich ist klein, der gesamte Raum sehr groß.

Ich hab mich jetzt belesen, jaja, aber komme trotzdem nicht so recht weiter.
Die Saugleistung soll wohl am besten hoch sein (so 1000qm/min), und Aktivkohlefilter und Fettfilter.

Aber es gibt ja Tausende (mndestens!!) von den Dingern, von extrem teuer bis extrem billig.

Habt Ihr Erfahrungen, mit denen Ihr mir helfen könnt? Ich koche gerne, möchte aber nicht, dass dann das ganze Wohnzimmer mieft und klebt und fettig ist.

Bin für alle Tipps und Hinweise echt dankbar, denn nach dem ganzen Werbekram sind alle extrem gut und St. Warentest hilft auch nicht so recht.

Habt schon mal lieben Dank für Eure Tipps,
Cricket!

Servus,

bei Vivax in March gibt es Wärmetauscher (Enervent Piccolo), die 260 m³/h packen und mit dem Format 60 * 75 * 32 in einen über oder neben der Abzugshaube installierten Küchenschrank passen. Damit kann man den Siff mit der Umlufthaube vermeiden. Man muß halt aufpassen, daß man damit nicht das Belüftungssystem (je nachdem, was für eines da ist und wie es gesteuert wird) durcheinanderbringt. Und möglicherweise sollte man auch gut sitzen, bevor man nach dem Preis fragt - obwohl es sich offenbar schon um Serienprodukte handelt.

Schöne Grüße

MM

Ja, man muß schon sehr gut sitzen :frowning:
Aber das Ding scheint ganz gut zu sein. Danke für den tollen Tipp.
Muß allerdings noch warten, denn Du kennst vielleicht das Sprichwort: einmal umgezogen - einmal abgebrannt. Das läppert sich ganz schön mit den Kosten…
Aber hab vielen Dank für den Link,
lieben Gruß,
Cricket

Hallo,

klingt irgendwie nicht nach einer guten Kombination: Energiesparmaßnahmen die eigentlich zu Umluft zwingen, offene Küche und helle Wände.

Ich würde immer zur Abluft tendieren, wenn irgendwie machbar, und bei offener Küche und hellen Wänden erst recht. Wir haben auch diese Sitution, und trotz großer und starker Ablufthaube hat man ganz ordentlichen Siff im Esszimmer. Das merkt man immer dann, wenn man mal wieder oben auf einen Schrank fasst. OK, wir haben einen großen Gasherd, und nutzen den auch intensiv, aber auch bei einem normalen Herd würde ich nicht auf Abluft verzichten wollen.

Wenn es gar nicht anders geht, dann auf jeden Fall zu einem guten Markenprodukt greifen.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

dem kann ich nur zustimmen.

Unsere Küche ist „offen“, weil es eine 1-Zimmer-Studentenbude mit integrierter Küche ist. Vorhanden ist nur ein (mittelpreisiger, ging eben nicht anders) Umluft-Dunstabzug. Wir kochen täglich mindestens einmal (richtig, nicht „a la Aufwärmpizza“ :wink: ), backen mindestens einmal pro Woche Brot, backen häufig Kuchen, Kekse, Lebkuchen, kochen ein… Und, leider, man merkt das im „Wohn-/Bürobereich“ deutlich, beispielsweise oben auf den Schränken oder auch an Gardinen, oder wenn beim Kochen eben doch mal Wäsche auf der Heizung hing - ganz anders als bei meinen Eltern die ähnliches Kochverhalten haben und die die Küchentür meist offen stehen lassen aber eine Abluft-Dunstabzugshaube haben.

Wenn es gar nicht anders geht, dann auf jeden Fall zu einem
guten Markenprodukt greifen.

Genau.

Viele Grüße,
Nina

Hallo

Hier eine andere Möglichkeit, muß ganz toll funktionieren.

http://www.boragmbh.com/de_home.phtml

Gruß
Frank

Hi Frank,

kannst Du bitte kurz beschreiben, was diese Dinge machen? Die HP ist so aufgebaut, daß es ich nach einiger Zeit aufgegeben habe, diese Informationen dort zu suchen.

Ich habe verstanden, daß Luft, Dampf etc. nicht oben, sondern unten abgesaugt werden. Dann hab ich mir gedacht, daß man dafür einen ziemlich heftigen Sog braucht, weil beim Kochen und Braten der abzusaugende Dunst in der Regel nicht kälter, sondern wärmer als die umgebende Luft ist, ergo nach oben steigt.

Und dann hab ich noch versucht, rauszukriegen, wohin bei Bora das abgesaugte Medium gefördert wird, und was weiter mit ihm geschieht: Das ist herich der Inhalt der vorgelegten Frage. Das hab ich nicht mehr rausgekriegt, weil mir das zwischen Designfotos und Fanfaren zu weit weg versteckt lag.

Kannst Du mir helfen?

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

… ganz genauso geht es mir auch. Solche Homepages nerven - ewiges Herumklicken, und man erfährt nichts.
Mehr als „nach unten abgesaugt, anscheinend leise, und das soll gaaaaanz toll sein (klar, ist ja Werbung)“ war der Dunstabzugs-Webseite nicht zu entnehmen, genau das Wichtige fehlt.
Scheint aber irgendwie in Mode zu sein; ich habe erst letztens auf einer Homepage eines Bistros absolut nicht dessen Adresse finden können - tja, acht Gäste weniger für’s Bistro.

Viele Grüße,
Nina

Hallo Martin

Ich habe mal einen Beitrag im TV gesehen, wo dies Technik erklärt wurde.

Das Gebläse wird unter den Schränken, also hinter dem Sockel plaziert
und ist deshalb auch kaum zu hören.
Die Verbindung zum Kochfeld efolgt Über flache breite Kanäle.
Die Abluft kann nach draußen, oder wieder in den Raum, dann durch den Sockel geleitet werden.
Auch wenn man es kaum glauben mag, aber der Sog ist wohl so stark
das er den Dunst nach unten saugt.

Ich habe ein Film gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=LYMRCZPybgY

Und eine andere Firma:

http://www.youtube.com/watch?v=DrY22PoKvdo&feature=r…

Gruß
Frank

Servus,

damit haben wir zum Problem „Umluft im Niedrigenergiehaus“ keine Lösung.

Egal, in welcher Richtung man saugt, bei Umluft geht der ganze Schmadder durch den Filter, das dort niedergeschlagene Fett wird wegen prächtiger Oberflächen und ständiger Zufuhr warmer Luft schnell ranzig, und dann bläst man einen netten Cocktail von leicht flüchtigen Fetten und Acroleinsäure in die eigene Küche rein.

Jo, und bei Abluft geht eben die Wärme, die man eigentlich im Niedrigenergiehaus halten würde, in den Vorgarten und erfreut im Winter die fröstelnden Grünfinken.

Einen dritten Weg gibts nicht, es sei denn, man gewinnt die Wärme der Abluft aus selbiger zurück, bevor man sie in den Vorgarten bläst. Aber das hängt nicht davon ab, auf welcher Ebene man absaugt, und wird davon auch nicht beeinflusst.

Schöne Grüße

MM

Hallo,
hast Du denn schon mal mit Deiner Hausbaufirma gesprochen, Ihr seid ja nicht die Einzigen mit einer Küche und Abluft. Vielleicht gibt es ja was das in das Konzept eingegliedert wird.
Gruß Günter