Offene Treppe schließen

Hallo,

wir haben eine offene Treppe, die wir schließen wollen. Die Treppe geht vom Erdgeschoß in die erste Etage und ist aus Metallstreben mit Holzstufen. Unter der Treppe ist dann die Treppe zum Keller. Wir wollen den Zugang zum Keller und somit die Treppe komplett schließen bzw. dann eine Türe zum Keller einbauen. Da im Winter aus dem Keller sehr viel Kälte hochsteigt, vor allem hat man das Gefühl das vom Keller zum Kinderzimmer im ersten Stock ein richtiger Windzug entsteht.

Die Frage ist aber nun ob mir irgendwer sagen kann mit was für Kosten man Rechnen kann wenn man die Treppe schließen lässt. Wir wollen das nur so ungefähr wissen da wir am Haus einige Sanierungs und Umbauarbeiten haben möchten wir nun für unsere eigene Kostenaufstellungen so ungefähr wissen mit welchen Kosten man grob rechnen kann. Wir möchten nicht extra für einen Kostenvoranschlag jemanden kommen lassen um dann zu sagen das wir das dann doch lieber noch nicht machen oder erst man nach hinten schieben. Vielleicht hat ja hier schon mal jemand so etwas machen lassen und kann uns einen Anhaltspunkt geben in welcher Größenordnung man denken kann.

Danke

Hallo!

Kalte Luft selbst steigt nie auf, nur warme.
Es gibt also Zugluft vom Keller nach oben, da könnte man auch ansetzen und das versperren.

Ist denn die Treppe selbst geschlossen, also Tritt- und Setzstufen ? Denn wenn Treppe offen wäre, dann baut doch unten im Kellergeschoss die Tür direkt am Kellerzugang ein.

Gut wäre ein Foto der Treppe vom Flur aus gesehen, dann könnte man sicher mehr sagen.

Aber eine Leichtwandkonstruktion aus Lattengerüst(Holz, Metallprofile) und eine beidseitige Kartonplattenbekleidung reicht sicherlich aus. Da kann man dann auch eine Türzarge mit Kellertür einbauen. Problem : die Rückseite der Trennwand zur Treppe hin, wegen des Geländers kann man von dort aus schlecht arbeiten und bekleiden und malen.

Und der Treppenaufgang ins Obergeschoss bleibt offen ? Oder soll da auch ein Türabschluss im EG hin ? Das geht natürlich, aber es ist von der Funktion nicht so schön, weil ja sicherlich zwischen Tür/Abschlusswand und Treppenbeginn kein Freiraum ist.

Man läuft wohl von oben kommend direkt von letzter Treppenstufe gegen die Tür ?

Kosten ?
In Eigenleistung Material deutlich unter 1.000 € geschätzt. Was eine Firma verlangen würde, dazu müsste man den Umfang besser abschätzen können.

MfG
duck313

Hallo,

Kalte Luft selbst steigt nie auf, nur warme.
Es gibt also Zugluft vom Keller nach oben, da könnte man auch
ansetzen und das versperren.

Wir haben im Keller am Treppenfuß einen kleinen Flur von dem aus zwei Räume abgehen. Zu jedem Raum gibt es eine Türe die immer zu sind. Im Winter hört man richtig wie die Luft unter den Türen durchzieht. Vor allem vom waschkeller aus, aber dort muss aufgrund von Trockner und Wäscheständer immer ein Fenster geöffnet sein. Ich lege im Winter schon Decken vor die Türen damit es nicht ganz so zieht.

Ist denn die Treppe selbst geschlossen, also Tritt- und
Setzstufen ? Denn wenn Treppe offen wäre, dann baut doch
unten im Kellergeschoss die Tür direkt am Kellerzugang ein.

Die Treppe ist komplett offen. Türen im Keller unten vorhanden. Aber auch aus optischen Gründen hätte ich gerne das die Treppe und das Geländer geschlossen sind, das der Wohnraum vom Keller richtig getrennt ist.

Gut wäre ein Foto der Treppe vom Flur aus gesehen, dann könnte
man sicher mehr sagen.

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/l1mi-8-c9f0-jp…](http://www.bilder-hochladen.net/files/l1mi-8-c9f0-jpg-nb.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/l1mi-8-c9f0.jpg[/img][/url)]

Und der Treppenaufgang ins Obergeschoss bleibt offen ? Oder
soll da auch ein Türabschluss im EG hin ?

Nein der Aufgang soll offenbleiben.

Kosten ?
In Eigenleistung Material deutlich unter 1.000 € geschätzt.

Wir sind zwar Handwerklich begabt und ich würde mir das sicherlich zutrauen, aber ich möchte es doch richtig vom Profi machen lassen.

Hallo!

Das habe ich mir schon so gedacht. Die Treppe ist ja offen.

Zum Keller gehts auf dem Foto links hinter der Kommode ? Da steht ein Kinderschutzgitter ?

Was hattest du dir da gedacht, soll man die Unterseite der Treppenstufen verkleiden ?
Das ist eher schwierig und sieht auch nicht gut aus.

Ich würde wirklich an den Kellertüren ansetzen. Die Türen zum Treppenhaus abdichten. Dichtstreifen in den Zargen und unten am Boden eine gefederte(absenkbare) Bürstendichtung. Schlüsselloch abdecken.
Dann können Kellerfenster ruhig auf sein, wenn man das für Trockenraum braucht.

MfG
duck313

Wir möchten nicht extra für
einen Kostenvoranschlag jemanden kommen lassen um dann zu
sagen das wir das dann doch lieber noch nicht machen oder erst
man nach hinten schieben.

Hallo Moppelhoppel,

ich verstehe dich nicht ganz, du schreibst doch daß du/ihr das eh
von einer Firma machen lassen wollt?

===> irgendwann kommt eh einer vorbei der sich daß anschaut.
Machs doch jetzt, dann haste eine Hausnummer. Kannst damit
planen/einplanen.

Und wenn du telefonisch sagst wie du es hier geschrieben hast:,
es wird gemacht, wann ist unklar.
Dann ist das nix linkes sondern Ehrlichkeit. Glaub mir, die Firma
kommt schon außer sie grad zu satt für Peanuts.

Gruß
Reinhard

Hallo!

Zum Keller gehts auf dem Foto links hinter der Kommode ? Da
steht ein Kinderschutzgitter ?

Genau und da soll eine richtige Türe dann hin.

Was hattest du dir da gedacht, soll man die Unterseite der
Treppenstufen verkleiden ?
Das ist eher schwierig und sieht auch nicht gut aus.

Wie das nun gemacht wird, keine Ahnung, aber es soll quasi alles zu sein. Nur das Geländer oberhalb der Stufen darf so bleiben wie es ist. Habe bei Google einige Bilder gefunden und gesehen das das geht.

Ich würde wirklich an den Kellertüren ansetzen. Die Türen zum
Treppenhaus abdichten. Dichtstreifen in den Zargen und unten
am Boden eine gefederte(absenkbare) Bürstendichtung.
Schlüsselloch abdecken.

Ich möchte ja nicht nur wegen der Zugluft die Treppe schließen, sondern auch aus Optischen Gründen. Ich finde so eine offene Treppe einfach blöd, es gefällt mir nicht.

das kommt auf die konkreten bedingungen an und sie brauchen keine angst zu haben, wegen des Kostenvoranschlages:
Handwerksmeister sind daran gewöhnt auch Voranschläge zu machen, ohne das immer ein auftrag dabei herauskommt.
die Statistik besagt: 10 Angebote ein Auftrag
also scheuen sie sich nicht, und sprechen den Handwerker ihrer unmittelbaren Region an, das ist bei kleinaufträgen immer am besten
MfG
Lutz Zywicki Handwerksmeister mit Bauhausdiplom aus Potsdam