Moin,
in einer offenen Schale sammele ich geringe Mengen Leitungswasser (tropfenweise bis so 100ml). Damit sich dort kein Bakterien, Pilze und sonstigen biologischen Freunde vermehren streute ich dort bisher immer kristaline Zitronensäure rein.
Das funktioniert schon ganz gut, aber noch nicht perfekt. Neulich fand ich doch etwas „Schleim“.
Gibt’s was besseres das ich da rein tun kann? Es sollte aber der Lebensmittelnähe gerecht werden, also nicht gerade giftige Fungizide.
offene Schale, längere Standzeit und das keimfrei? No chance!
Neben der Zitronensäure kannst du auch noch Spüli reinmachen.
Am „besten“ keimfrei hat sich noch die Natronlauge gehalten (1M, da wuchs aber auch irgendwann so ein Zeugs!). 1M Natronlauge ist natürlich lebensmitteltechnisch nicht mehr so toll, insbesondere wenn man seine Finger drin badet oder das Zeugs trinkt…
Das gesammelte Wasser immer mal wieder in eine verschließbare Flasche kippen und die gut Abkochen halte ich für das beste Rezept.
Einige häufige Schimmelpilze sind blöderweise ausgesprochen säureresistent (A. niger). Um Wasser in Menschennähe, das aber nicht für den Schleimhautkontakt bestimmt ist, keimfrei zu halten, ist Javelwasser das verbreitetste Mittel. Alternativen aus verschiedenen Anwendungen, die mir in den Sinn kommen, sind extreme Kochsalzkonzentrationen, Silberchlorid, unterschiedlich giftige organische Verbindungen oder chlorierte organische Verbindungen (oft stark giftig).
Ansonsten kannst Du auch durch regelmässigen Austausch mit einem ausgekochten/gebackenen/gemikrowellten Gefässe die Kulturen beliebig reduzieren. Ich empfehle ebendas.
Vielen Dank!
Hi,
vielen Dank für eure Tipps! Ich werde mal weiter experimentieren und habe nun neue Ansätze. Chlorhaltige Stoffe bringe ich nicht zum Einsatz, aber das war ja auch so nicht gemein gewesen. Mikrowellenbestrahlung/Auskochen ist mir zu aufwändig, der Auffangbehälter durchlebt aber regelmäßig eine Spülmaschinenbehandlung.