Offener Bruch am Flügel von Amsel

Hallo!
Tiermediziner sind gefragt:
Brachte eine verletzte junge Amsel - schon fast flügge - zum TA. Diagnose: Offener Bruch eines Flügels (am Gelenk), Wunde bereits entzündet. Einzige Behandlungsmöglichkeit laut TA: Wunde desinfizieren, dann das Tier einwickeln, natürlich bis auf Kopf, Füße und Hinterleib. Diese Bandage alle zwei Tage wechseln und Wunde frisch desinfizieren. Gesagt, getan. Zuhause begann das Tierchen zu hecheln, ich zurück zum TA, da bekam es schon Zuckungen und musste eingeschläfert werden.

Ich möchte wissen: Hätte die Behandlung unter Umständen (das Tier war anfangs noch munter und lebenskräftig)Erfolg haben können? Oder hätte ich den Vogel gleich einschläfern lassen sollen? Ist der Vogel letztendlich an der einengenden Bandagierung erstickt, die aber - lt. TA - nicht zu fest war? Oder an dem Stress gestorben, den wir ihm bereitet haben?

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

frag am besten hier nochmal nach, dort sitzen die Experten: http://forum.wildvogelhilfe.de/

Viele Grüße
Diana

P.S.: Hatte neulich bei einem Antiquar den „Wanderer…“-Titel in der Hand. Ist der von Dir?

Hallo, Diana!

P.S.: Hatte neulich bei einem Antiquar den „Wanderer…“-Titel
in der Hand. Ist der von Dir?

Ja :smile: Gips den noch? Liebe Güte … Steckt viel Herzblut drin, aber wie sagt Eugen Roth so treffend: „… doch hat auch Tinte ihre Kraft …“ Trotz allem - mit einigen der Geschichtchen bin ich heute noch recht zufrieden.

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

Ich möchte wissen: Hätte die Behandlung unter Umständen (das
Tier war anfangs noch munter und lebenskräftig)Erfolg haben
können?

offene Brüche bei Vögeln sind so gut wie immer aussichtslos. Eindringende Keime verbreiten sich innerhalb kürzester Zeit über das Luftsacksystem des Vogels im ganzen Körper. Medikamentös lässt sich so eine Sepsis nicht beherrschen.

Gruß

Johnny

Hallo!
Danke Dir für die Information. Ich ziehe daraus den betrüblichen Schluss: Wenn sowas wieder passiert, am besten gleich einschläfern lassen …

Gruß,
Eva