Hallo,
mir wurde empfohlen einen offenen IMMofonds als tagesgeldalernative zu wählen. Die Gerichte würden die Anlagen als mündelsicher ansehen.Trotzdem könnten 1 oder 2 Prozent mehr als tagesgeld dabei rausspringen. Aktuell wurde ein Fond mit Namen TMW genannt. Die Vermögensberatungsfirma ist seriös (SJB mit Sitz in Korschenbroisch).
Was haltet Ihr davon?
beste Grüße
rakete
mir wurde empfohlen einen offenen IMMofonds als
tagesgeldalernative zu wählen. Die Gerichte würden die Anlagen
Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Bei einem Tagesgeldkonto zahlst Du Dein Geld ein und bekommst Zinsen. Bei einem offenen Immofonds zahlst Du Dein Geld ein und bekommst einen Ausgabeaufschlag abgezogen. Dann erst wird täglich an der Börse der Wert dieser Fondanteile festgestellt. Der kann steigen oder fallen. Da der Ausgabeaufschlag erst wieder über die Wertentwicklung verdient werden muß, kann es durchaus sein, dass du weniger Geld zurückbekommst, als Du eingezahlt hast, speziell bei kurzen Anlagedauern, wie sie bei Tagesgeldkonten üblich sind.
mit Namen TMW genannt. Die Vermögensberatungsfirma ist seriös
(SJB mit Sitz in Korschenbroisch).
Die Firma mag seriös sein, dieser Rat ist es nicht.
Was haltet Ihr davon?
Als Ersatz für ein Tagesgeldkonto: Nichts.
Hallo Rakete,
Mündelgeld muss nach §§ 1806ff. BGB in besonderer Form, halt mündelsicher, angelegt werden. Die Kontrolle führt das Vormundschaftsgericht durch. Ob eine Anlage mündelsicher ist oder nicht, hat der Gesetzgeber zwar festgelegt, aber es besteht die Möglichkeit, andere Anlagen zu wählen. Dazu muß dann jedoch ein Gerichtsbeschluß vorliegen.
Offene Immobilienfonds sind in der Vergangenheit schon öfter als zulässige Alternative von Gerichten anerkannt worden.
Aber Achtung: Es gibt keine allgemeinen Urteile zu Immo-Fonds an sich, sondern nur Urteile zu bestimmten Fonds mit bestimmten Anlagesummen, die im Einzelfall angefragt wurden.
Soll eine Anlage erfolgen muß der Betreuer die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes in jedem Einzelfall einholen.
Fondsgesellschaften haben in der Regel Urteile zu den eigenen Fonds bzw. Material, welches dem Vormundschaftsgericht vorgelegt werden kann, um die Argumentation als zulässige Anlage zu unterstützen.
Das Vormundschaftsgericht wird normalerweise die Genehmigung nur dann verweigern, wenn der Immobilienfonds nicht den Grundsätze einer wirtschaftlichen Vermögensverwaltung entspricht (§ 1811 BGB).
Da viele offenen Immobilienfonds eine langjährige positive Entwicklung vorweisen können, sollte diese Voraussetzung häufig erfüllt sein.
Ob sie allerdings im speziellen Fall des TMW Pramerica Property Inv GmbH erfüllt ist, wage ich zumindest zu bezweifeln.
Grund ist einfach, daß dieser Fonds erst am 01.06.2005 aufgelegt wurde.
Seitdem hat er zwar +4,02% Performance erzielt, aber längerfristige Zahlen fehlen natürlich. Zudem ist das verwaltete Vermögen mit 195,95 Mio Euro eher klein.
Weniger Probleme sollte es z.B. beim SEB Grundinvest geben.
Der Fonds besteht seit dem 02.05.1989 und hat mit +4,22% eine vergleichbare Performance erzielt. Das Volumen liegt etwas über 4 Mrd. Euro.
Gruß
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Flugkörper,
SJB ist sicher seriös (bin nicht verwandt, verschwägert oder dort angestellt) und TMW gehört zu den Gesellschaften, die im internationalen Immogeschäft schon lange einen guten Job machen.
Eine Liste mit mündelsicheren Fons findest Du unter www.bvi.de
Dort findest Du auch Fonds, die in riskantere Märkte investieren. Mündelsicherheit sagt also mehr über die Seriösität des Managements als über die Schwankungsbreite der Anlage aus. Zumindest aus der Sicht eines Richters, der hier eine Einzelfallentscheidung getroffen hat…
Einen Immofonds als Geldmarktersatz zu nehmen setzt voraus, dass Du keinen Ausgabeaufschlag zahlst. Sonst dürfte es sich nicht rechnen.
Bis Anfang diesen Jahres ging diese Strategie super auf. Zwischen vier und sechs Prozent p.a., daovn sogar noch über die Hälfte steuerfrei. das ist bei täglicher Verfügbarkeit kaum zu schlagen.
Aber die Idee hat Risse bekommen:
-
Mittlerweile gibt es Fonds mit zu altem Immobestand, die sogar -wenn auch nur geringe- Verluste einfahren (Bsp. iii)
Es ist also wichtig, einen jungen und internationalen Fonds zu wählen. (Da passt der TMW) -
Die offenen Immofonds sind in einer Vertrauenskrise. Die alten Fonds werden zunehmend Probleme bekommen. Das könnte wie im Fall des KanAm Grundinvest auch die gesunden Fonds in Liquiditätsprobleme bringen. Dann ist es schnell vorbei mit der täglichen Verfügbarkeit.
Also: Obacht! Immofonds sind per se eine langfristige Anlageform, kein Parkplatz.
Die Fondsgesellschaften reagieren mittlerweile auch sehr allergisch auf diesen „Mißbrauch“ ihrer Produkte. Zum Einen verhagelt die hohe Liquidität die Performance. Zum Anderen bringen schnelle hohe Mittelabflüsse die Fonds in Liquiditätsprobleme mit allem drum dran…
Also mein Tip: Den Vorschlag von SJB nur mit Geld nutzen, dass Du nicht täglich verfügen mußt.
Gruß Schorsch
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]