Offizieranwärter

Hallo!

Mit Ausnahme der Marine OAs kennzeichnet die Offizieranwärter der Bundeswehr eine kleine silberfarbene Litze (Silberlitze) am Dienstgradabzeichen. Mich interessiert die historische Verknüpfung dieser Silberlitze. Ist sie ein schlichtweg aus der Luft gegriffenes Merkmal oder lehnt sie sich an die vormals mit Silberkordeln unterlegten Dienstgradabzeichen der deutschen Offiziere bis 1945 (in der NVA, wie ich meine, bis 1990)?

Gruss
Marc

Hallo !

Leider nur eine Kopie aus Meyers Lexikon. Von vielen Teilnehmern hier nicht gern gesehen, da sie selbst keine möglichkeit haben, darauf zrückzugreifen. Aber, ich denke, es hilft Dir etwas weiter.

Litze, schmale Schnur, Borte, Tresse, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. zum Besatz von männlichen Oberröcken, besonders an den Aufschlägen der Ärmel und auf der Brust, und von Beinkleidern an der französischen Tracht aufkam und während des 18. Jahrh. beibehalten wurde. Jetzt nur bei Uniformen, Livreen etc. üblich. - Gegenwärtig versteht man unter L. ein eigentümlich gewebtes, durchbrochenes Band zur Einfassung von Hemden, Schürzen, Vorhängen etc., desgleichen zum Anhäkeln spitzenartiger Gegenstände.
[Lexikon: Litze. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 118558 (vgl. Meyer Bd. 12, S. 623)]

mfgConrad

Und welche Fragen beantwortet das? Sicher net die des Ursprungspostings… Da wurde nämlich gefragt warum der OA eine SILBERNE Litze trägt. Was eine Litze ist weiß sicher jeder… Und warum eine SILBERNE?

mfg - jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und welche Fragen beantwortet das? Sicher net die des
Ursprungspostings… Da wurde nämlich gefragt warum der OA
eine SILBERNE Litze trägt. Was eine Litze ist weiß sicher
jeder… Und warum eine SILBERNE?

mfg - jens

Und welche Frage beantwortet das? …

Auf jeden Fall erklärt meine Antwort die Herkunft. Man muß sich rantasten. Dein Kommentar ist dafür aber sinnlos.

Was bedeutet denn „net“??

Sers …

Mal Jens recht geb …

Was bedeutet denn „net“??

net = nicht … *erklärbärspiel*

Gruß

|beso

Moin,

in der silbernen Litze des Offizieranwärters wird mehr oder weniger ein Bezug zu der späteren Uniform (Dienstanzug) des Offiziers hergestellt. Dieser hat im Unterschied zu den anderen Dienstgraden eine SILBERNE Kragenkordel. Warum dieses nun allerdings eine silberfarbene ist, kann ich auch nicht sagen. Da früher auch die Offizieranwärter des Heeres einen Stern auf der Schulter trugen, würde ich also darauf tippen, dass die Silberlitze (auch Discolitze oder Heizdraht :wink:) von der modernen Bundeswehr eingeführt wurde.

Gruß,

Philip

Hallo !

Leider nur eine Kopie aus Meyers Lexikon. Von vielen
Teilnehmern hier nicht gern gesehen, da sie selbst keine
möglichkeit haben, darauf zrückzugreifen. Aber, ich denke, es
hilft Dir etwas weiter.

Litze, schmale Schnur, Borte, Tresse, die in der zweiten
Hälfte des 17. Jahrh. zum Besatz von männlichen Oberröcken,
besonders an den Aufschlägen der Ärmel und auf der Brust, und
von Beinkleidern an der französischen Tracht aufkam und
während des 18. Jahrh. beibehalten wurde. Jetzt nur bei
Uniformen, Livreen etc. üblich. - Gegenwärtig versteht man
unter L. ein eigentümlich gewebtes, durchbrochenes Band zur
Einfassung von Hemden, Schürzen, Vorhängen etc., desgleichen
zum Anhäkeln spitzenartiger Gegenstände.
[Lexikon: Litze. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905),
S. 118558 (vgl. Meyer Bd. 12, S. 623)]

mfgConrad

Und welche Fragen beantwortet das? Sicher net die des
Ursprungspostings… Da wurde nämlich gefragt warum der OA
eine SILBERNE Litze trägt. Was eine Litze ist weiß sicher
jeder… Und warum eine SILBERNE?

mfg - jens

Was bedeutet denn „net“??

Du hast Recht, selbst an Abwandlungen der deutschen Sprache musst du dich langsam herantasten… Dies mit sinnlosen Postings zu tun scheint ein von dir sehr gern genommener Weg zu sein :wink:

Mfg - JENS

Moin,

in der silbernen Litze des Offizieranwärters wird mehr oder
weniger ein Bezug zu der späteren Uniform (Dienstanzug) des
Offiziers hergestellt. Dieser hat im Unterschied zu den
anderen Dienstgraden eine SILBERNE Kragenkordel. Warum dieses
nun allerdings eine silberfarbene ist, kann ich auch nicht
sagen. Da früher auch die Offizieranwärter des Heeres einen
Stern auf der Schulter trugen, würde ich also darauf tippen,
dass die Silberlitze (auch Discolitze oder Heizdraht :wink:) von
der modernen Bundeswehr eingeführt wurde.

Gruß,

Philip

Hm, der Grund das Silber anstatt beispielsweise Gold genommen wurde, liegt daran, dass Silber einen höheren Wert ausdrückt. Zumindest ist das der Grund, warum bei den Amis die Balken net aus gold sind (wurde uns zumindest so erklärt). Nur warum die BW so „billig“ aussehende Litzen genommen hat würd ich auch gern wissen… Kann mir allerdings net vorstellen, dass es von der „neuen“ BW ohne historischen Bezug eingeführt wurde…

mfg - JENS

Rückfrage
Hallo,

Hm, der Grund das Silber anstatt beispielsweise Gold genommen
wurde, liegt daran, dass Silber einen höheren Wert ausdrückt.

Warum haben dann die Generäle goldene Abzeichen?
Gruß
Axel

Die Frage hatten wir uns damals auch gestellt… Ich ruf heut Abend mal jemanden an der auch dabei war, vielleicht kann er sich noch an die Erklärung erinnern. Meld mich dann nochmal…

Mfg - JENS

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ok, Schande über mich, aber meine schöne gold/silber Theorie is pfutsch :smile: Die Litze als FA bei der Bundeswehr bzw. der Balken als Lieutenant II. beim US-Militär soll Bronze darstellen. Klingt jetzt auch logischer… Bronze/Silber/Gold… Hm, schade, damit wär jetzt noch net mal geklärt warum die Litze silbern is :frowning: Hast du schonmal versucht an jemanden von der BW zu schreiben? Wenn nein guck ich mal ob ich irgendwo jemanden finde, den man fragen könnte…

mfg - jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Leider nur eine Kopie aus Meyers Lexikon. Von vielen
Teilnehmern hier nicht gern gesehen, da sie selbst keine
möglichkeit haben, darauf zrückzugreifen

Hast Du eine Ahnung…grins

„Fünfte,gänzlich umgearbeitete Auflage“
Leibzig und Wien

1893

auch
m.f.G.

Fritz
a.d.Uw.

Und ich bleibe doch dabei. Warum Silber? Vermutlich, weil es zwischen den beiden anderen Litzenfarben liegt. Altgold bei den Portépée-Unteroffizeren und Gold bei den Generälen. Da nun mal keine Generalanwärter gibt (zumindest nicht im vergleichbaren Sinne wie Offizier- oder Feldwebel-Anwärter), sieht man auch nur die altgoldeen und silbernen Litzen. Diese verschwinden erst dann, wenn man durch den Dienstgrad das Recht erworben hat, eine entsprechend paspelierte Uniform zu tragen.

Gruß,

Philip

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

net = nicht … *erklärbärspiel*

richtig beso,

weil wir uns „rantasten“

cu
alex