Ohm

Hi, Pontius,

Körperwiderstand = Körperinnenwiderstand +
Übergangswiderstände

falls Du Mediziner sein solltest, so sei Dir verziehen.

Gruß Ralf

dann hat man also gerade dadurch, dass man die Dame mit
Flüssigkeit übergossen hat, die Schmerzen verstärkt?

Man hat den Übergangswiderstand verringert.
Dadurch wird ein höherer Strom fließen.

Wenn eine bestimmte Spannung gegeben ist, dann kann ich durch
Verringerung des Widerstands den Stromfluss erhöhen.
Ich kann also:

  1. Die Spannung erhöhen
    oder
  2. Den Widerstand verringern
    um zu einer größeren Stromstärke zu kommen.

Ja, gut, aber anscheinend kann ich nicht sagen - wie du unten
anführst -, dass ich das Ohm verringere, wohingegen ich aber
durchaus sagen kann, dass ich den Ampèrewert erhöhe.

Ich wehrte mich gegen Ohmverringerung und Amperewerterhöhung.
Aber ich schrieb:

Also wäre es richtig, wenn man dann sagt „Wir verringern jetzt
mal den Widerstand, damit das Opfer einen stärkeren Schlag bekommt“

Wie benutzt man denn formulierungstechnisch (!) den Begriff
„Ohm“ richtig, nur als Maßeinheit,

Ja. Ohm ist eine Maßeinheit, so wie Meter, Kilogramm oder Angström.

also z. B. „der Spannung
von soundsoviel Ampere steht soundsoviel Ohm gegenüber“?

Puh, und das mir als Elektriker.

Mal von vorne:
Das ohm’sche Gesetz verbindet drei physikalische Größen:
Widerstand, Strom und Spannung.
Die werden heute in Ohm, Volt und Ampere gemessen.

Die Spannung ist der „Sog“, mit dem die Ladungsträger zueinander wollen.
Der Strom ist die Anzahl Ladungsträger pro Zeiteinheit, die durch eine Leiter marschieren.
Der Widerstand ist der Widerstand, der sich dem „Marsch der Ladungsträger“ entgegensetzt. Das kann „unwegsames Gelände“ sein (also ein eher schlechter Leiter, z.B. Schleim) oder ein „enger Weg“ sein(dünner Leiter).

Aber
ich sehe schon, ich werde den Begriff „Ohm“ vermutlich nicht
verwenden können …

Nein. Du solltest besser den Begriff Widerstand nehmen.

Wozu willst Du nochmal die Begriffe genau verwenden? Worum geht es dir hier genau?

Körperwiderstand = Körperinnenwiderstand +
Übergangswiderstände

falls Du Mediziner sein solltest, so sei Dir verziehen.

Vielen Dank, dass wäre sehr gnädig, aber leider bin ich kein Mediziner. Also werde ich mit dieser Schmach leben müssen, dass du mir nicht verzeihst.
Was es zu verzeihen gibt, ist mir allerdings nicht klar.

Hi Pontius,

Was es zu verzeihen gibt, ist mir allerdings nicht klar.

die Nomenklatur, die wird bei Medizinern ja grundsätzlich verbogen, dass es kracht.

Nur Spannungsquellen haben einen Innenwiderstand, nirgends sonst wird der gebraucht.

Gruß Ralf

Was es zu verzeihen gibt, ist mir allerdings nicht klar.

die Nomenklatur, die wird bei Medizinern ja grundsätzlich
verbogen, dass es kracht.
Nur Spannungsquellen haben einen Innenwiderstand, nirgends
sonst wird der gebraucht.

Das solltest du auch mal z.B. dem Prof. Dr.-Ing. Gregor Krause von der FH Aachen sagen, damit er seinen Studenten zukünftig nichts falsches mehr lehrt.
(http://www.krause.fh-aachen.de/userfiles/file/EEA/ee…)
Ich glaube, der ist auch kein Mediziner.

Ich glaube, der ist auch kein Mediziner.

Ich gebe mich geschlagen, und langsam wundert mich nichts mehr. Wo Schraubenzieher zu Schraubendrehern werden :smile:))

Gruß Ralf

Hallo,

Was es zu verzeihen gibt, ist mir allerdings nicht klar.

die Nomenklatur, die wird bei Medizinern ja grundsätzlich
verbogen, dass es kracht.

Nur Spannungsquellen haben einen Innenwiderstand, nirgends
sonst wird der gebraucht.

Du behauptest oben, das Mediziner die Nomenklatur verbiegen
und erklärst dann hier den den größten elektrotechnischen Humbug!

Spannungsquellen haben keinen Innenwiderstand (Ri -> 0)
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsquelle
und ansonsten spielt der Innenwiderstand natürlich in vielen
elektrotechnischen Bereichen eine Rolle.
Gruß Uwi

Uwi, es wird nicht besser mit Dir.

Spannungsquellen haben keinen Innenwiderstand (Ri -> 0)

Ideale Spannungsquellen haben keinen Innenwiderstand. Aber woher soll man’s wissen, gell? Es reicht halt nicht, Wiki-Artikel zu finden.

Gruß Ralf

Hallo,

Uwi, es wird nicht besser mit Dir.

Spannungsquellen haben keinen Innenwiderstand (Ri -> 0)

Ideale Spannungsquellen haben keinen Innenwiderstand. Aber
woher soll man’s wissen, gell? Es reicht halt nicht,
Wiki-Artikel zu finden.

nun gut, du hast doch angefangen Krümel zu kacken und bist dabei
ebenso ungenau.

Der Begriff Körperinnenwiderstand mag zwar nicht 100% korrekt sein,
wird aber wohl tatsächlich verwendet, um diesen vom Hautwiderstand
zu unterscheiden.
Das macht durchaus Sinn, weil die Haut auch zum Körper gehört.

Abgesehen davon ist für einen Elektroniker eine Spannungsquelle als
Modell immer erst mal ideal, andernfalls macht es keinen Sinn,
da noch einen Widerstand hinzuzufügen!

Du hast schließlich bei deiner Bemerkung auch nicht von einer
realen oder techn. Spannungsquelle gesprochen,
sondern nur von der Spannungsquelle.

Dann gibt es auch noch die Stromquelle, die auch einen
Innenwiderstand hat.
Gruß Uwi

Was wollte uns der Dichter damit sagen?
Uwi, lass es bleiben, ich hab Dir nichts getan. Oder vielleicht doch? Dann sag’s mir im Vertrauen, was Dich quält.

Du behauptest, Spannungsquellen hätten keinen Innenwiderstand, und lieferst im nachsten Posting die Begründung, warum sie einen haben. So geht es einfach nicht, für irgend einen Standpunkt musst Du Dich entscheiden, auch wenn es noch so schwer fällt.

Gruß Ralf

Hallo Bona,

Wie benutzt man denn formulierungstechnisch (!) den Begriff
„Ohm“ richtig, nur als Maßeinheit, also z. B. „der Spannung
von soundsoviel Ampere steht soundsoviel Ohm gegenüber“? Aber
ich sehe schon, ich werde den Begriff „Ohm“ vermutlich nicht
verwenden können …

Nehmen wir als Vergleich einen rechteckigen Tank:

Breite x Tiefe x Füllhöhe = Tankinhalt
(wenn die Masse in deziMeter angegeben werden entspricht das Resultat Litern)
Diese Formel entspricht nun dem Ohm’schen Gesetz.

Wenn du jetzt tanken gehst sagt kein Mensch: „Ich habe die Liter erhöht“ …

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Wenn du jetzt tanken gehst sagt kein Mensch: „Ich habe die
Liter erhöht“ …

schöner Vergleich. Danke.

Gruß

Bona

Vielen Dank an alle
Hallo,

Ihr habt mir sehr geholfen. Zwar nicht so, wie ich gedacht hatte, aber hilfreich war es trotzdem. Danke sehr.

Gruß

Bona