Ohne beruflichen Abschluss!

Hallo,

die Süddeutsche berichtet, dass 1,44 Mio. der 20-29 Jährigen keinen beruflichen Abschluss haben. Das heißt keine berufliche Ausbildung.

Bei ca. 780.000 Geburten je Jahr (1980-1990, heute ca. 710.000) sind das statistisch 18% eines Jahrgangs. Das heißt fast jeder fünfte Schüler hat keinen Berufsabschluss. Ich meine eine Zahl im Kopf zu haben, dass ca. 7% eines Jahrgangs keinen Schulabschluss haben.

Ist das heute auch noch so? Und wenn ja: Warum? Wisst Ihr es?

Gruß Hans

Hallo,

Das heißt
fast jeder fünfte Schüler hat keinen Berufsabschluss. Ich
meine eine Zahl im Kopf zu haben, dass ca. 7% eines Jahrgangs
keinen Schulabschluss haben.

Ist das heute auch noch so?

Es ist überhaupt unsinnig über etwas zu fachsimpeln zu wollen, das Journalisten meinen, ohne Fachkenntnis, aus einer Statistik herauslesen zu können. Selbst du lieferst hier ein Beispiel journalistischer Unschärfe indem du einmal Berufsabschluß schreibst und im Folgesatz von Schulabschluß. Desweiteren präsentierst du uns eigene Berechnungen ohne die Quellen zu nennen.
:Wisst Ihr es?
nein

Gruß
Otto

Hallo,

Es ist überhaupt unsinnig über etwas zu fachsimpeln zu wollen,
das Journalisten meinen, ohne Fachkenntnis, aus einer
Statistik herauslesen zu können.

Bezweifelst du die Zahlen? Wenn ja korrigiere sie.

Selbst du lieferst hier ein
Beispiel journalistischer Unschärfe indem du einmal
Berufsabschluß schreibst und im Folgesatz von Schulabschluß.

Ok, die Süddeutsche 1,44 Mio., laut DGB. Die 7% kann ich nicht belegen, aber ist es nicht wahrscheinlich , dass jemand ohne Schulabschluss auch keinen Berufsabschluss hat.

Desweiteren präsentierst du uns eigene Berechnungen ohne die
Quellen zu nennen.

Bei einer eigenen Berechnung (d.h. ich selber habe einen Taschenrechner „beauftragt“) brauche ich keine Quelle. 144.000 : 780.000 x 100 = 18%

Gruß
Hans

Hallo Hans,

Bezweifelst du die Zahlen?

Ich bezweifle die Interpretation von Statistiken durch Journalisten, wenn ich diese Interpretation aufgrund eigener Kenntnisse (Bildung, Arbeitsmarkt) bezweifle und mir die Quellen nicht bekanntgegeben werden.

Wenn ja korrigiere sie.

Wenn du mir die interpretierten Statistiken benennst.

Selbst du lieferst hier ein
Beispiel journalistischer Unschärfe indem du einmal
Berufsabschluß schreibst und im Folgesatz von Schulabschluß.

aber ist es nicht wahrscheinlich , dass jemand ohne

Schulabschluss auch keinen Berufsabschluss hat.

Die Wahrscheinlichkeit kann man beim BIBB selbst nachlesen. Generell gilt, dass für Ausbildungen nach dem BBiG/HwO kein bestimmter Schulabschluß Voraussetzung ist.
Gruß
Otto

1 Like

Hallo Otto,

Generell gilt, dass für Ausbildungen nach dem BBiG/HwO kein
bestimmter Schulabschluß Voraussetzung ist.

Juristisch korrekt!

Dann besuch mal die HPs von der VW AG, Deutsche Bank, Post, Die Bahn etc.

Als Dozent für Ausbilder habe ich keinen Geschäftsführer kennen gelernt, der einen Azubi einstellt, der keinen Schulabschluss hat.

Ohne Mathe Deutsch mit mind „3“ keine Chance!

Hans

Hallo Hans,

Dann besuch mal die HPs von der VW AG, Deutsche Bank, Post,
Die Bahn etc.

Als Dozent für Ausbilder habe ich keinen Geschäftsführer
kennen gelernt, der einen Azubi einstellt, der keinen
Schulabschluss hat

Ich sehe keinen Sinn, bei dieser selektiven Wahrnehmung weiter zu diskutieren. Ich stütze mich Fakten des BIBB.

Gruß
Otto

Auch wenn eine Person, die keinen Schulabschluss hat, wahrscheinlicher keinen Berufsabschluss hat als eine Person, die einen besitzt, so bedeutet das nicht unbedingt, dass jeder, der keinen Schulabschluss hat, auch keinen Ausbildungsplatz bekommt. Schließlich kann man auch noch andere Berufe erlernen als Bank- oder Industriekaufmann. Handwerk hat schließlich auch goldenen Boden und ich kenne einige Handwerksmeister, die solchen Jugendlichen eine Chance gegeben haben und damit nicht schlecht gefahren sind.

Im Gegensatz habe ich schon öfters erlebt, dass ein Abiturient die Lehre geschmissen hat, weil es ihm „zu anstrengend“ war und er dann doch lieber was anderes machen wollte… und wieder was anderes… und wieder was anderes.

Also: Redest du jetzt vom Schul- oder vom Berufsabschluss?