Ohne CO2 keine O2 Bildung? (Photosynthese)

Hallo,
wollte mal Fragen wie dieser scheinbare Widerspruch zu stande kommt.
Also eigentlich entsteht Sauerstoff ja als Abfallprodukt der Lichtreaktion, die nur mit Licht und Wasser ohne Co2 ablaufen können müsste, tut sie aber nicht.
Es wird wohl irgendwas mit der Umwandlung von ATP und NADPH+H zu ADP und NADP zu tun haben.
Aber ganz schlüssig ist mir das nicht…
Lg

Hallo,

Also eigentlich entsteht Sauerstoff ja als Abfallprodukt der
Lichtreaktion, die nur mit Licht und Wasser ohne Co2 ablaufen
können müsste, tut sie aber nicht.

mit Hilfe eines TiO2 Katalysators scheint die Photolyse von Wasser geschafft worden zu sein.
Siehe:

http://board.gulli.com/thread/710578-solar-wassersto…

Grüße

watergolf

:wink: bis die Pflanzen diesen Katalysator nutzen dauert es wohl noch ein bisschen.
Nicht wirklich hilfreich.

:wink: bis die Pflanzen diesen Katalysator nutzen dauert es wohl
noch ein bisschen.

Nicht wirklich hilfreich.

:wink: die Pflanzen sind an alleiniger Sauerstoffproduktion überhaupt nicht interessiert und werden diesen Katalyastor sicher nie nutzen.

Nicht wirklich logisch deine Antwort.

Hallo Holly: Wenn Du Dir die in allen Details sehr komplizierte Photosynthese genauer ansiehst, dann stellst Du fest, dass der Zweck des CO2 die Bildung von Glucose ist. Glucose enthält Kohlenstoff. Gruss. Paul

Hallo Holly,

die beiden Teilreaktionen sind doch aneinander gekoppelt; ohne die Lieferung des Substrats der einen kann auch die andere nicht ablaufen.

Gruß
Peter

Hi Holly,

wollte mal Fragen wie dieser scheinbare Widerspruch zu stande
kommt.

du meinst das Thema Assimilation. Das bedeutet wörtlich „ähnlich machen“. Du kennst hoffentlich das „englische“ Wort similar, ähnlich.

Es geht also darum, den Kohlenstoff, der in Kohlendioxid maximal oxidiert vorliegt (Oxidationsstufe +4) chemisch zu reduzieren.
Falls du da in Chemie nicht alles verstehst, frag gerne nach.

Die erste Stufe der Photosynthese nutzte dazu auch das Licht, konnte aber nur Schwefelwasserstoff u.ä. nutzen. Erst die zweite Stufe spaltet Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff, und der Wasserstoff macht den Kohlenstoff des Kohlendioxid zu den Stoffen, die die Zelle benötigt.

Also eigentlich entsteht Sauerstoff ja als Abfallprodukt der
Lichtreaktion, die nur mit Licht und Wasser ohne Co2 ablaufen
können müsste, tut sie aber nicht.

Tut sie doch, soweit ich weiß.

Es wird wohl irgendwas mit der Umwandlung von ATP und NADPH+H
zu ADP und NADP zu tun haben.

Der Wasserstoff entweicht natürlich nicht als Gas, dann wäre er ja verloren, sondern wird gespeichert. Als NADP…

Aber ganz schlüssig ist mir das nicht…

Weil du zu kurz denkst …

Die Pflanze baut sich aus Kohlenstoff etc. auf, in reduzierter Form. Und für die Reduktion braucht man Wasserstoff, in gebundeneer Form am besten.

Und wenn die Wasserstoffquellen knapp werden, nimmt man den Wasserstoff aus der größten Quelle überhaupt, dem Wasser.

Gruß, Zoelomat.

P.S. Wenn du über den Tellerrand blicken willst: Die Erfindung der „Photosynthese Reloaded“ hat eine der schwersten Krisen des Lebens ausgelöst, schließlich ist Sauerstoff höchst aggressiv. Wir haben’s überlebt und profitieren davon.

Hallo!

Es wird wohl irgendwas mit der Umwandlung von ATP und NADPH+H
zu ADP und NADP zu tun haben.

Stimmt. Solange die Dunkelreaktion abläuft, wird NADPH + H+ ständig verbraucht und das NADP+ steht anschließend als Wasserstoffakzeptor zur Verfügung. Damit werden die Fotosysteme I und II ihre Elektronen nicht mehr los und solange sie „beide Hände voller Elektronen haben“ können sie kein Wasser spalten. Wenn man aber einen anderen Elektronenakzeptor zur Verfügung stellt, dann spalten die Fotosysteme tatsächlich munter Wasser, auch wenn kein CO2 dabei fixiert wird. Such mal nach „Hill-Reaktion“.

Gruß, Michael